USA

»Ich kandidiere«

Milliardär Bloomberg ist möglicherweise zu spät auf den Zug aufgesprungen, und es haften ihm politische Makel an

von Daniel Killy  28.11.2019 14:21 Uhr

Will Trump schlagen: New Yorks früherer Bürgermeister Michael Bloomberg Foto: imago images/ZUMA Press

Milliardär Bloomberg ist möglicherweise zu spät auf den Zug aufgesprungen, und es haften ihm politische Makel an

von Daniel Killy  28.11.2019 14:21 Uhr

Michael Bloombergs Last-minute-Entscheidung, ins Rennen um den demokratischen Präsidentschaftskandidaten einzusteigen, gilt vielen auf den ersten Blick als bisher stärkste Bedrohung einer zweiten Trump-Legislatur. Doch so einfach ist es mit dem 77-jährigen jüdischen Multimilliardär und Philanthropen nicht. Was ihm an potenzieller Zustimmung aus dem Lager der Republikaner zuwachsen könnte, das könnte New Yorks Ex-Bürgermeister womöglich an demokratischen Stimmen einbüßen.

Denn die neue Hoffnung der Trump-Kritiker schleppt mehrere politische Makel mit sich herum. Mit der zusehends schlichter gewordenen Politik-Arithmetik der Demokraten verträgt es sich nicht, Milliardär zu sein. Nach den traumatischen Erfahrungen mit dem »Ich kauf mir die Welt«-Präsidenten Trump ist Bloombergs Reichtum eher ein Manko.

Entschuldigung Was ihm allerdings noch mehr die Chancen verhageln könnte, ist die umstrittene »Stop and Frisk«-Politik seiner New Yorker Jahre. Damit wurde eine von Bloomberg verabschiedete Polizeimaßnahme bezeichnet, die es Beamten erlaubte, schon bei vagem Verdacht Menschen auf der Straße anzuhalten und zu durchsuchen. Diese Taktik, die in ihrer Mehrheit nur allzu häufig Unschuldige traf – vor allem Afroamerikaner und Latinos –, war höchst umstritten. Erst kurz vor seiner Kandidatur bat Bloomberg um Entschuldigung dafür.

Mit der zusehends schlichter gewordenen Politik-Arithmetik der Demokraten verträgt es sich nicht, Milliardär zu sein.

Das Eingeständnis könnte zu spät gekommen sein. Denn die von der harschen Law-and-Order-Strategie am meisten Betroffenen sind ein entscheidender Wählerfaktor bei den Demokraten. Doch genau diese Stammwähler, ohne die Trump nicht zu besiegen ist, könnte Bloomberg nachhaltig verprellt haben. Kaum ein demokratischer Kandidat trägt einen so unauslöschlichen Makel in Sachen Rassismus wie Bloomberg.

Auch eine andere wichtige und bisher treue Wählergruppe droht Bloomberg und den Demokraten abhandenzukommen – die der Juden. Sie galten bisher als absolut loyale Wähler der Demokraten. Doch erstens ist die Millionenschar jüdischer Wahlberechtigter nicht mehr so homogen, und zweitens wurden viele von ihnen durch offen antisemitische Kandidaten wie die Kongressabgeordnete Ilhan Omar abgeschreckt. Auch der Wandel innerhalb der Demokraten, denen »Israelkritik« jetzt als salonfähig gilt, ist für viele Juden keine Einladung, demokratisch zu wählen. Zumal Donald Trump ja auch mit lautstarker Symbolpolitik vorgibt, ein Freund Israels und der Juden zu sein.

Israel Was wiederum für Bloomberg sprechen könnte, ist seine unbeirrbare Loyalität zu Israel. Als 2014 die Raketen der Hamas Israels Nachthimmel erleuchteten, verhängte Obamas Regierung ein Flugverbot nach Israel. Bloomberg hingegen setzte sich ins Flugzeug und reiste nach Tel Aviv, um seine Solidarität zu bekunden. Vielleicht hilft ihm auch die Tatsache, dass Trump im Amtsenthebungssumpf zunehmend antisemitische Reflexe zulässt.

Was Trump allerdings dringend vermeiden sollte, ist, Bloomberg zu unterschätzen. Denn, so formuliert es Professor Thane Rosenbaum vom Touro College im »Algemeiner«: »Bloomberg hat alles selbst erwirtschaftet, er ist erwiesenermaßen eine erfahrene Führungspersönlichkeit – privatwirtschaftlich wie politisch. In seiner Vita gibt es keine zwielichtigen Deals, Schweigegeldzahlungen an Porno­sternchen oder Ausfälle gegen Kriegshelden, Frauen und Behinderte. Seine Steuer­erklärungen sind kein Staatsgeheimnis. Und da seine Kampagne ausschließlich aus Eigenmitteln finanziert wird, ist er niemandem verpflichtet – auch keinen ausländischen Diktatoren.«

Eines jedenfalls ist klar. Durch Bloombergs Kandidatur wird das Rennen ums Weiße Haus spannender.

Spanien

Mallorca als Vorbild

Das Stadtparlament von Palma hat eine Antisemitismus-Resolution verabschiedet – anders als der Rest des Landes

von Sabina Wolf  26.07.2024

Sport

Der Überflieger

Artem Dolgopyat ist in Israel ein Star. Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio gewann der Turner Gold, 2023 wurde er Weltmeister. Nun tritt er in Paris an

von Martin Krauß  26.07.2024

Europäisches Parlament

»Zittert. Das hier ist nur der Anfang«

Die frisch gebackene französische Abgeordnete Rima Hassan hetzt gegen Israel

von Michael Thaidigsmann  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Frankreich

»Man ist schließlich französisch«

Ganz Paris feiert die Olympischen Spiele. Ganz Paris? Nicht alle Juden fühlen sich vom erwünschten »Wir-Effekt« angesprochen. Denn das Land bleibt zerrissen

von Sophie Albers Ben Chamo  25.07.2024

USA

Die zweite Wahl?

Mit dem Rückzug von Joe Biden und der Kandidatur von Kamala Harris könnte das Rennen um die Präsidentschaft noch einmal richtig spannend werden

von Michael Thaidigsmann  24.07.2024

Jüdische Emigration

Die Niederlande - Ein Ort der Zuflucht für Juden?

Die Historikerin Christine Kausch nimmt das Leben jüdischer Flüchtlinge in den Blick

von Christiane Laudage  24.07.2024

Vor 80 Jahren

Von Rhodos nach Auschwitz

1944 wurden 2000 Jüdinnen und Juden von Rhodos nach Auschwitz deportiert. Nur wenige überlebten

von Irene Dänzer-Vanotti  23.07.2024

Jerusalem

Nach Gaza entführter Holocaust-Experte für tot erklärt 

Der Historiker Alex Dancyg ist in der Geiselhaft umgekommen

 22.07.2024