Frankreich

»Französisches Verbrechen«

Staatspräsident François Hollande begrüßt einen jüdischen Überlebenden. Foto: dpa

Die »Rafle du Vélodrome d’Hiver« gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert. Mehr als 13.000 Juden waren am 16. und 17. Juli 1942 in Paris von der französischen Polizei verhaftet und in die überdachte Fahrradrennbahn in der Nähe des Eiffelturms gebracht worden. Von dort aus wurden sie in die NS-Vernichtungslager deportiert. Nur etwa 100 Menschen überlebten, darunter kein einziges Kind.

Für diese Massenverhaftungen in seinem Land fand der französische Staatspräsident François Hollande jetzt deutliche Worte. »Die Wahrheit ist, dass dies ein von Frankreich begangenes Verbrechen in Frankreich war«, sagte Hollande am vergangenen Samstag in einer Rede zum 70. Jahrestag der Razzia. Die französische Polizei hatte damals eigenständig und ohne Anweisung der Nazis anhand von Listen, die sie selbst erstellt hatte, Tausende festgenommen. Das Vertrauen der Juden in die Werte der französischen Republik sei dadurch zerstört worden. »Diese Wahrheit ist für uns hart und grausam.«

Bekenntnis Über 50 Jahre hatte es gedauert, bis ein französischer Präsident sich im Namen des Staates erstmals zur Schuld an der Deportation der Juden bekannte. Es war der damalige Staatschef Jacques Chirac, der 1995 als Erster die Beteiligung der französischen Behörden eingestanden hatte. Zuvor war allein die deutsche Besatzungsmacht verantwortlich gemacht und alle Mitschuld geleugnet worden. Noch Chiracs Vorgänger im Amt, François Mitterrand, hatte sich stets geweigert, von einer historischen Mitschuld Frankreichs zu sprechen.

Richard Prasquier, der Präsident des Dachverbands jüdischer Institutionen in Frankreich (CRIF), begrüßte François Hollandes klare Äußerungen. Viel zu lange habe Frankreich sich seiner Geschichte nicht gestellt. Dass der Präsident den Antisemitismus verurteile, sei ein wichtiges Signal, betonte Prasquier. Dass aber »antijüdischer Hass« auch heute noch Juden töte, daran erinnerte der französische Nazijäger Serge Klarsfeld. Damit bezog er sich auf das Attentat in Toulouse im März, bei dem vor einer jüdischen Schule drei Kinder und ein Rabbiner ermordet worden waren.

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

Josef Schuster on the J7 Task Force: »We Are a Driving Force«

The President of the Central Council of Jews in Germany, on the Large Communities’ Task Force Against Antisemitism (J7), the German chairmanship and a meeting in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025

Japan

Jüdisch in Fernost

Etwa 1500 Juden sind im Land der aufgehenden Sonne zu Hause. Koscheres Leben ist schwierig. Und sogar hier hat sich seit dem 7. Oktober 2023 einiges verändert

von Eugen El  01.05.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025