Schweiz

Feuer in der Via Maderno

Steht heute oft leer: Synagoge in Lugano Foto: Peter Bollag

Werner und Maja Hönigsberg sind keine gebürtigen Tessiner, aber sie haben den überwiegenden Teil ihres Lebens in Lugano verbracht, der größten Stadt des Schweizer Südkantons. Sie waren aktive Mitglieder der dortigen jüdischen Gemeinde. Inzwischen leben sie in Zürich, »näher bei den Kindern und Enkeln«, wie sie sagen.

So wie die Hönigsbergs haben in den vergangenen Jahren viele die Gemeinde verlassen. Sie hat heute nur noch 30 bis 40 aktive Mitglieder. In ihren besten Zeiten in den 60er- und 70er-Jahren waren es mehrere Hundert, darunter viele Orthodoxe. Doch als immer mehr Juden das Tessin verließen und in größere Städte zogen, wurde es schwierig, die Strukturen einer funktionierenden Gemeinde aufrechtzuerhalten.

Molotowcocktail Und dann passierte auch noch das: Vor genau zehn Jahren, in der Nacht zum 15. März 2005, schleudert ein Unbekannter einen Molotowcocktail durch die Scheiben der Synagoge. In den Innenräumen breiten sich die Flammen aus. Die Gemeindebibliothek verbrennt, es entsteht ein Sachschaden von mehreren Zehntausend Franken.

Noch während die Löscharbeiten im Gang sind, bricht in einem benachbarten Textilgeschäft ebenfalls Feuer aus. Doch bei beiden Bränden kommen keine Menschen zu Schaden. Weil das Bekleidungsgeschäft einer jüdischen Familie gehört, entstehen sofort Gerüchte und Ängste: Ist hier eine Neonazi-Gruppe am Werk? Ausgerechnet im idyllischen Tessin, wo Juden seit Jahrzehnten in Ruhe und Frieden leben? »Wir dachten: ›Das kann kein Tessiner gemacht haben‹«, erzählt Werner Hönigsberg. »Offenen Antisemitismus hatten wir in Lugano kaum erlebt«, sagt seine Frau.

Eine Woche nach den Anschlägen kommen in der 30.000-Einwohnerstadt mehr als 1000 Menschen zusammen, um ihre Verbundenheit mit der jüdischen Gemeinde zu bekunden. Vertreter aller politischen Parteien sind dabei. Die Hönigsbergs erfahren in diesen Tagen im privaten Bereich eine ungeahnte Solidarität: »Unmittelbar nach der Tat standen unsere nichtjüdischen Nachbarn vor dem Haus und boten Hilfe an.« Firmen hätten anschließend beispielsweise auch die Renovationsarbeiten in der Synagoge durchgeführt, ohne dafür etwas zu verlangen, erinnert sich Werner Hönigsberg.

Kurz danach klären die Behörden das Verbrechen auf. Man ist in gewisser Weise erleichtert: Der Anschlag ist nicht die Tat einer organisierten Gruppierung, sondern eines Einzelnen. Ein 58-jähriger psychisch kranker Arbeitsloser war es, ein entlassener Busfahrer. Sein Motiv bleibt diffus, möglicherweise habe er sich über jüdische Fahrgäste geärgert, schreibt eine Zeitung.

Urteil Ein Gericht verurteilt den Täter zu zwei Jahren Gefängnis, setzt die Strafe aber zugunsten einer ambulanten Therapie aus. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) kritisiert das Urteil.

Doch bald geht man in Lugano wieder zur Tagesordnung über, der Anschlag gerät schnell in Vergessenheit. Die frisch renovierte Synagoge steht zehn Jahre danach oft leer, der einzige Rabbiner am Ort, Jaakov Kantor, gehört zu Chabad Lubawitsch und veranstaltet Gottesdienste oft aus praktischen Gründen an anderen Orten.

Der Anschlag auf die Synagoge bleibt einer der wenigen gewalttätigen antijüdischen Akte in der Schweiz seit der Schoa, sei die Ursache der Tat nun eine psychische Krankheit oder nicht.

Antisemitismus-Bericht

»Wir haben einen Dammbruch erlebt«

Auch die Schweiz erlebte im vergangenen Jahr einen sprunghaften Anstieg an judenfeindlichen Vorfällen

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025

Russland

Geschichte wird zugemacht

Das Ethnografische Museum in St. Petersburg schließt seine Ausstellung über jüdisches Leben im Zarenreich. Die Gründe sind vielfältiger als gedacht

von Polina Kantor  16.03.2025

Porträt

Klang des Lebens

Sie wurde gehörlos geboren und musste lernen, sich in der Welt der Hörenden zurechtzufinden. Darüber schrieb sie ein Buch, das zum Bestseller wurde. Eine Begegnung mit Fiona Bollag

von Nicole Dreyfus  15.03.2025

Brüssel

Früherer EJC-Chef Kantor von EU-Sanktionsliste gestrichen

Die Streichung des russisch-britischen Geschäftsmanns erfolgte offenbar auf Druck der ungarischen Regierung

 14.03.2025

Dänemark

Jüdin in Kopenhagen attackiert

Die Angreifer beschimpften sie antisemitisch und würgten ihr Opfer

 14.03.2025

Irak

Bericht: Israelisch-russische Geisel Elizabeth Tsurkov möglicherweise im Iran

Nachdem die USA im Fall der entführten Elizabeth Tsurkov den Druck auf den Irak erhöhen, heißt es, die Geisel wurde in den Iran verschleppt

 12.03.2025

Belgien

Fantasien über Mord an Juden fallen unter die Meinungsfreiheit

Entsetzen in der jüdischen Gemeinschaft: Ein Kolumnist wurde vom Vorwurf der Aufstachelung zur Gewalt gegen Juden freigesprochen

von Michael Thaidigsmann  12.03.2025

Österreich

Zwei Wochen lang »Shalom Oida«

Das Jüdische Filmfestival in Wien präsentiert die Realität jüdischen Lebens – von Antisemitismus bis Schidduch

von Stefan Schocher  11.03.2025

Frankreich

»Mach hier nicht auf Jude«

Eine Umfrage unter 2000 Jugendlichen zeigt, wie sich antisemitische Vorurteile auch an französischen Schulen ausbreiten

von Michael Thaidigsmann  10.03.2025