Schweiz

Ein Sohn der jüdischen Gemeinschaft

Die letzte grausame Ironie seines zu kurzen Lebens: Ausgerechnet am Dienstag vergangener Woche, an jenem Wochentag, an dem er immer seine vielbeachteten und beliebten Schiurim in der Israelitischen Cultusgemeinde (ICZ) zu geben pflegte – zuletzt ging es um die Zehn Gebote –, verlor Rabbiner Michael Goldberger sel. A. den Kampf gegen seine langjährige heimtückische Krankheit. Am 17. Juli ist er im Alter von nur 51 Jahren in Zürich verstorben. Er wurde am darauffolgenden Tag in Israel zur letzten Ruhe geleitet.

Seine Familie – Rabbiner Goldberger hinterlässt eine Frau und fünf Söhne – und seine Freunde hatten schon länger mit der grausamen Gewissheit leben müssen, dass der in Basel Geborene, wie schon sein langjähriger Weggefährte und Kollege, der Basler Kantor Marcel Lang sel. A., bereits in vergleichsweise jungen Jahren schwer erkrankt war und dem frühen eigenen Ende entgegensehen musste. Goldbergers Freundschaft mit Lang, der im Sommer 2009 erst 53-jährig verstorben war, ging auf die gemeinsame Jugendzeit in Basel zurück. Beide waren dort aktive Mitglieder des Jugendverbands Ben Akiwa und schon früh einem dynamischen, toleranten und offenen Judentum verbunden.

Düsseldorf Zur vollen Entfaltung kam die Freundschaft, als Goldberger ab 1988 als Jugendleiter und von 1993 bis 2003 als Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und Lang als deren Kantor amtierten. An den Feiertagen bildeten die beiden ein einzigartiges Duo, das durch seine Dynamik die Synagogenbesucherinnen und -besucher mitreißen konnte.

Rabbiner Michael Goldberger hinterließ aber auch im Alltag der Gemeinde seine Spuren. Er sei »authentisch und überzeugend« gewesen, sagt Herbert Rubinstein, Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein: »Er konnte unseren Jugendlichen in der Gemeinde ein Judentum vorleben, das seine Identität war« – nicht zuletzt auch durch die Gastfreundschaft, die er zusammen mit seiner Frau Pnina ausübte und von der viele Menschen profitieren konnten. »Es ist ein Sohn unserer Gemeinde in sehr jungen Jahren von uns gegangen. Er ist für uns und für die jüdische Gemeinschaft einfach unersetzlich«, betonte Rubinstein.

Vorbild Was Michael Goldberger tat, das tat er mit großem Engagement. Schon als Schüler schrieb er unter anderem für die Basler Jüdische Rundschau – ein Mitarbeiter, dem kein Thema zu heiß und keine Recherche zu unangenehm war. Dann machte er sein Diplom in Psychologie, er wurde Gestalttherapeut und widmete sich neben der rabbinischen auch der Jugendarbeit. Nach seiner Rückkehr aus Deutschland amtierte er zuerst als Rektor der jüdischen Schule Noam in Zürich, bevor er Assistenzrabbiner der ICZ wurde. Bis zuletzt waren es also gerade junge Leute, denen er das Judentum auf eine menschliche und zugleich dynamische Art und Weise nahebrachte.

Michael Goldberger sel. A. liebte aber auch die Sprache, er liebte das Weiterentwickeln eines Gedankens, das logische Aneinanderreihen von Argumenten. Wer einmal einen Schiur dieses Rabbiners erlebte, wird ihn nicht vergessen. Daneben publizierte Goldberger auch weiter. Für die jüdischen Zeitungen der Schweiz und auch für die Jüdische Allgemeine in Deutschland verfasste er regelmäßig Betrachtungen zum Wochenabschnitt der Tora. Diese Texte sollen im Herbst in Zürich gesammelt erscheinen – eine würdige Erinnerung an eine Persönlichkeit, die viel zu früh von uns gegangen ist.

Russland

Der Vater der israelischen Rüstungsindustrie

Emanuel Goldberg war ein genialer Erfinder in der Weimarer Republik. Die Nazis sorgten dafür, dass er in Europa vergessen wurde. Doch bis heute macht der Mann aus Moskau Israel sicherer

von Leif Allendorf  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Philosophie

Hannah Arendt und die Freiheit des Denkens

Die politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts waren ihr Lebensthema. Sie sah ihre Aufgabe als politische Denkerin darin, die Welt und die Menschen zu verstehen. Die politische Theoretikerin starb vor 50 Jahren

von Jürgen Prause  18.11.2025

Mexiko

Antisemitisches Graffiti gegen Claudia Sheinbaum sorgt für Empörung

Die Worte »puta judía« wurden auf Gebäude des Obersten Gerichtshofs geschmiert. Die jüdische Gemeinschaft des lateinamerikanischen Landes verurteilt den sich immer wieder äußernden Judenhass

 17.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025