Terror

Ein Land unter Schock

Trauer und Fassungslosigkeit vor dem Café Le Carillon, in dem am Freitagabend 14 Menschen erschossen wurden. Foto: dpa

Nach den Terroranschlägen am Freitagabend steht Paris unter Schock. Am Sonntagabend gab es in der Großen Synagoge in Paris einen Trauergottesdienst. Zudem wurden die Sicherheitsmaßnahmen für jüdische Einrichtungen im Land erhöht.

Die Regierung verhängte noch Freitagnacht den Ausnahmezustand, die Straßen der französischen Hauptstadt waren am Samstag merklich leerer als sonst, mehrere Métro-Linien haben ihren Betrieb noch nicht wiederaufgenommen, es gilt höchste Sicherheitsstufe. Der französische Präsident Francois Hollande ordnete eine dreitägige Staatstrauer an.

Bei den sechs Anschlägen im Pariser Stadtzentrum, zu denen sich die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) bekannt hat, sollen mindestens 129 Menschen getötet worden sein, 352 Menschen wurden verletzt, 99 davon schwer.

Reaktionen Roger Cukierman, Vorsitzender der Dachorganisation jüdischer Gemeinschaften in Frankreich, CRIF, äußerte sich in einer Presseerklärung: »Kein Wort kann den Horror beschreiben, der Frankreich ereilt hat. Unser Land ist mit dem Blut so vieler unschuldiger Leben getränkt, die durch die Kugeln dieser Barbaren getötet wurden. Man muss gegen den Terror erbarmungslos und unnachgiebig vorgehen.« Der weltweite Krieg gegen den fanatischen Dschihadismus müsse absolute Priorität der demokratischen Staaten werden, betonte Cukierman, der den Familien der Opfer sein tiefes Mitgefühl ausdrückte.

Der European Jewish Congress twitterte am Samstagabend: »Unser Mitgefühl gilt allen Familien der Opfer, den Verletzten und allen Franzosen.« Bereits am Freitagabend hatte der World Jewish Congress per Twitter mitgeteilt, man stehe an der Seite der Franzosen und habe einen Krisenstab aktiviert. Auch der Bund jüdischer Studenten, UEJF, ist »schockiert« von den Attentaten. Auf seiner Facebook-Seite verurteilte der Verein die Anschläge aufs Schärfste. »Wir müssen den Terroristen zeigen, dass die Angst nicht die Oberhand gewinnt. Wir werden auch weiterhin zusammenarbeiten, um Brücken zwischen den Franzosen unterschiedlicher Herkunft zu bauen.«

gebete Der Oberrabbiner von Frankreich, Haim Korsia, äußerte sich nach Schabbat. Korsia drückte seine Trauer aus und nannte die Anschläge »scheußliche Grausamkeiten«. Er rief alle Juden auf, die dreitägige Staatstrauer mit Gebeten zu unterstützen.

Auch B’nai B’rith International zeigte sich entsetzt über die Anschläge. Deren Ausmaß sei nur schwer zu verstehen, hieß es in einer Presseerklärung. »Die Konzerthalle, das Sportstadion, die Bars und Restaurants, die attackiert wurden, waren voller Leben, Kultur und Feiern. Die Waffen und Granaten, die diesen Abend zerstört haben, sind ein weiteres Zeichen, dass die zivilisierte Welt vom Bösen verändert wird.«

Die Israelitische Kultusgemeinde Wien verurteilte die Anschläge in Paris aufs Schärfste. »Angesichts dieser Bedrohung müssen nationale Interessen hintanstehen und Europa und seine Politiker näher zusammenrücken«, erklärte der Präsident der Kultusgemeinde, Oskar Deutsch.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu drückte seine Erschütterung und Trauer gegenüber den Opfern und deren Familien aus. Zudem betonte er, Israel stehe im Kampf gegen den Terror Seite an Seite mit Frankreich. Am Samstagabend fand auf dem Rabin-Platz in Tel Aviv eine Solidaritätskundgebung statt.

Sicherheit Die französische Organisation SPCJ (Service de Protection de la Communauté Juive) postete auf ihrer Facebook-Seite (www.facebook.com/spcjfr) einen Sicherheitsleitfaden für Mitglieder der jüdischen Gemeinde. Wegen der erhöhten Sicherheitskontrollen an Synagogen und anderen Einrichtungen wird empfohlen, keine großen Taschen mit sich zu tragen. Wie sich die Situation auf die jüdischen Schulen im Land auswirkt, dazu gab es bislang noch keine Informationen.

Das Ziel von einem der Attentate war der Klub »Bataclan« im Zentrum der französischen Hauptstadt. Dort gab die amerikanische Rockband »Eagles of Death Metal« ein Konzert. Nach dem sechsten Lied, berichtete der Bruder des Schlagzeugers, begann ein Attentäter, um sich zu schießen. Der Klub im 11. Arrondissement, der von einem jüdischen Eigentümer geleitet wird, soll in der Vergangenheit schon des Öfteren Ziel von antisemitischen Aktionen gewesen sein. Die Eagles of Death Metal bekennen sich zu Israel und sind trotz Protesten von BDS-Anhängern (Boycott, Divestment, Sanctions) in Tel Aviv aufgetreten.

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025