Luxemburg

Druck auf die Geschäftsführung

Nach wochenlangen Spekulationen über einen angeblichen Boykott israelischer Waren meldete das luxemburgische Nachrichtenmagazin RTL.lu vergangenen Donnerstag: »Die größte Supermarktkette im Land, Cactus, verkauft kein Obst und Gemüse aus Israel mehr.« Damit gab es die Propaganda des pro-palästinensischen »Comité pour une paix juste aux proche Orient« (CPJPO) wieder. Der Verein hatte am Morgen auf einer Pressekonferenz in der Hauptstadt den Cactus-Boykott von Agrarprodukten aus dem Westjordanland als seinen Erfolg präsentiert.

Es handele sich »um eine internationale Initiative, die vor acht Jahren ins Leben gerufen wurde, sich aber nicht gegen Religionen oder Juden« richte, erklärte das größte Luxemburger Nachrichtenmagazin seinen Lesern die Kampagne »Boycott, Divestment and Sanctions« (BDS) exakt im Wortlaut der CPJPO.

»Made in Israel« Auf Produkte aus israelischen Siedlungen (»colonies israéliennes«) solle man verzichten, weil diese illegal seien, hatte Nathalie Oberweis vom CPJPO bei der Pressekonferenz erklärt. Der Verein wirft Israel »Etikettenschwindel« vor. Der Konsument werde oft getäuscht, weil auf den Produkten »Made in Israel« stehe, warnte CPJPO-Präsident Michel Legrand. Tatsächlich seien die Produkte aber oft »Made in Palestine«, denn sie kämen aus den »besetzten palästinensischen Gebieten«.

Bereits vor drei Jahren begann das CPJPO, das je zur Hälfte durch luxemburgische Entwicklungshilfegelder und durch die (auch in Deutschland tätige) Anna-Lindh-Stiftung finanziert wird, mit der Vorbereitung des Boykotts. Man stellte Listen mit israelischen Produkten auf, schrieb Briefe und verteilte Flyer sowie T-Shirts mit Aufdrucken wie »Israel besetzt Palästina. Ich weigere mich, Komplize zu sein«. Teils sei die Arbeit ignoriert worden, erklärte das CPJPO. Die beiden Handelsketten NATURATA und Cactus – mit rund 4000 Beschäftigten der drittgrößte Arbeitgeber Luxemburgs – hätten aber mitgemacht.

»Hätten« – die Betonung liegt auf dem Konjunktiv, denn die Erklärung des pro-palästinensischen Vereins rund um den (vermeintlichen) Boykott wurde von der Cactus-Geschäftsführung nie offiziell bestätigt. Das CPJPO bezog sich lediglich auf einen Brief der Direktion, der nie publik gemacht wurde. Die Geschäftsführung selbst verweigerte in den vergangenen Wochen jede Stellungnahme. Mitglieder der jüdischen Gemeinde sandten Beschwerdebriefe an die Cactus-Leitung und forderten Aufklärung, doch man antwortete ihnen nicht.

Lebensmittel
Wie sieht es in den Cactus-Filialen aus? »Nein, Madame, wir verkaufen keine israelischen Produkte mehr, das konnte man doch heute Morgen im Radio hören«, versichert ein Mitarbeiter in einer Filiale in Luxemburg-Bonneweg. Und tatsächlich: Ein Blick in die Kühlregale des Obst- und Gemüsesortiments zeigt Zucchinis aus den Niederlanden, Tomaten aus Belgien und Kürbisse aus Zypern – keine Spur von israelischen Produkten.

Lediglich SodaStream-Maschinen würden – zur großen Empörung von CPJPO – noch immer verkauft, meldeten viele Luxemburger Medien. Das linksgerichtete »Tageblatt« bildete am Freitag unter der Headline »Sagt uns, woher ihr kommt« einen Warenkorb ab und gab wie RTL.lu die Propaganda des CPJPO wieder.

Doch die liberale Wochenzeitung »Paperjam« und die Tageszeitung »Luxemburger Wort« meldeten indes, dass zwischen der Cactus-Geschäftsführung und dem israelischen Honorarkonsul Daniel Schneider am Donnerstagmittag ein »konstruktives Treffen« stattgefunden habe – »mit positivem Ausgang«, wie Schneider auch im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen versicherte. Cactus sei nicht an einer Polemik oder an Politik interessiert, betonte Schneider.

Blamage So scheint sich das CPJPO in seinem Bemühen, Israel als bösen Besatzerstaat hinzustellen, nur öffentlich blamiert zu haben. »Statt Brücken zu bauen, unternimmt dieser Verein nur Aktionen gegen Israel. Da liegt das große Problem«, sagt der Präsident der Jüdischen Gemeinde in Esch-sur-Alzette, Robert Wolf.

In der jüdischen Gemeinschaft befürchten viele, der Wirbel um den Cactus-Boykott könnte nur ein Vorbote weiterer Maßnahmen gegen Israel gewesen sein. Denn wiederholt warnte Luxemburgs pro-palästinensischer Außenminister Jean Asselborn in den Medien, wie erst vor wenigen Tagen bei seinem Besuch in Jerusalem, vor »Etikettenschwindel« bei Produkten aus »den besetzen Gebieten« und pocht auf die Einhaltung von EU-Richtlinien.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025