Glosse

Der Rest der Welt

DIE Szene aus »When Harry Met Sally« Foto: picture alliance / COLLECTION CHRISTOPHEL NZ

Mayonnaise ist fettig, farblos und geschmacklich – na ja, seien wir ehrlich – jetzt nicht so überzeugend. Egal, ob es die selbstgemachte ist, die aus dem Plastikbecher oder eine aus der Flasche. Diese seltsam süß-saure Schmiere tut nichts für ein gelungenes Essen. Nichts.

Sie hilft allerdings auch keinem Skript, das auf einem der vielleicht lustigsten, coolsten und romantischsten Filme der vergangenen Dekaden beruht. Ich spreche von dem kürzlich veröffentlichten Werbespot für die amerikanische Mayonnaise-Marke Hellmannʼs, der auf DER Szene aus When Harry Met Sally beruht.

Wie aufgeregt waren die Mitarbeiterinnen (es waren wirklich nur Frauen, die das, was jetzt gleich kommt, toll fanden) jenseits der 40 dieser Redaktion, als es kürzlich in einem Post von Billy Crystal und Meg Ryan hieß, dass sie etwas Ikonisches wiederbeleben werden. Kreisch! Endlich! Vielleicht gäbe es ja einen zweiten Teil? Vielleicht eine Mini-Serie? Vielleicht eine Doku? Schnappatmung. Vielleicht – und dann wurde es auch schon irgendwie etwas gedämpfter – nur einen Werbespot? How soon is now?, fragten wir uns.

Es war ein Werbespot, ein beknackter Werbespot. Und obendrein kein lustiger!

Es muss am Freitag danach gewesen sein, als ich in meinem Instagram-Feed ein Video sah, in dem Crystal und Ryan am Tisch saßen und irgendetwas redeten. Oh, ein Ausschnitt, dachte ich, machte den Ton an. Doch was ich da sah, lag schwerer im Magen als ein Nudelsalat mit Mischgemüse aus der Dose und Mayonnaise.

Es war ein Werbespot, ein beknackter Werbespot. Und obendrein kein lustiger! Es war einfach nur die Szene bei »Katzʼs Delicatessen«, mit ein paar Kichersätzen und Anspielungen, und sie versucht nun, ihm lautmalerisch zu verstehen zu geben, wie lecker diese Mayo ist. Gähn. Wie flach, farblos und überhaupt nicht komisch. Erwartbarer Ausverkauf dieser einen Szene. Ich möchte übertreibend ergänzen: des ganzen Films!
Die Sesamstraße-Version der bekannten Szene im New Yorker Deli mit dem Krümelmonster war wolkenkratzerhoch besser als dieser fettige Werbespot. Die Parodie der Muppets mit Miss Piggy und Billy Crystal war fast sogar noch besser als das Original. Dieser Werbespot hingegen war einfach nur doof. Wie Mayo halt.

Vor Jahren sagte Crystal in einer Folge von The Graham Norton Show, dass sie schon öfter über eine Fortsetzung des Films nachgedacht hätten, aber alle fanden damals, dass es mit Nora Ephron, die das Buch geschrieben hatte, Rob Reiner, der den Film gedreht hatte, und der Geschichte des Filmpaares, dass es also damit irgendwie getan sei. Wie recht er doch hatte.

Großbritannien

Der grüne Populist

Zack Polanski ist der neue Chef der Grünen. Möglicher Partner: ausgerechnet Jeremy Corbyn

von Daniel Zylbersztajn-Lewandowski  18.09.2025

Belgien

Grabschändung am Todestag

Das Grab des jüdischen Politikers Jean Gol in Lüttich wurde genau 30 Jahre nach seinem Tod geschändet. Gols Tochter sieht einen eindeutigen Zusammenhang zum Nahostkonflikt

 18.09.2025

USA

Angriff auf Cousin einer ermordeten Geisel

Ariel Yaakov Marciano wurde in Santa Monica angegriffen und geschlagen, weil er Hebräisch sprach

 17.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Argentinien

Raubkunst in der Immobilienanzeige

Die Tochter eines Naziverbrechers wollte ihre Villa verkaufen und führte Ermittler auf die Spur einer gestohlenen Kunstsammlung

von Andreas Knobloch  13.09.2025

München/Gent

Charlotte Knobloch spricht von »historischem Echo«

Nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival meldet sich Charlotte Knobloch mit deutlichen Worten

 11.09.2025

Italien

Jüdisches Touristen-Paar in Venedig attackiert

Die Täter schrien »Free Palestine«, bevor sie die Ehefrau mit einer Flasche attackierten und ihren Ehemann ohrfeigten

 11.09.2025