Finanzwesen

Brasiliens Währungshüter

Zentralbankchef Ilan Goldfajn, der Interimspräsident von Brasilien, Michel Temer, und der Finanzminister Henrique Meirelles (v.l.) Foto: dpa

Nach dem von einigen als »kalter Putsch« bezeichneten Machtwechsel in Brasilien ist Ilan Goldfajn zum neuen Chef der brasilianischen Zentralbank ernannt worden. Der in Haifa geborene Goldfajn war bisher Chefökonom bei Itau Unibanco, dem größten privaten Geldinstitut Brasiliens.

Wie viele liberale Ökonomen im Land studierte er an der Katholischen Universität von Rio de Janeiro, später promovierte er am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Goldfajn arbeitete viele Jahre als Berater bei der Weltbank und beim Weltwährungsfonds. Über Goldfajns Privatleben ist nur wenig bekannt: Er ist mit der Psychoanalytikerin Denise Salomão Goldfajn verheiratet, hat drei Kinder und ist aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde.

Kompetent Goldfajns Ernennung muss noch vom Senat bestätigt werden. Ob dies bereits vor der nächsten Zentralbanksitzung am 8. Juni geschieht, ist ungewiss. Aus Bankerkreisen erhält der 50-Jährige viele Vorschusslorbeeren. »Seine technischen Fähigkeiten sind unbestritten, und er wird seine fundamentale Erfahrung in der momentanen wirtschaftlichen Situation der Zentralbank gut einbringen«, lobt der frühere Zentralbankchef Carlos Thadeu de Freitas, derzeit Chefökonom der Nationalen Handelskammer. Ähnlich begeistert äußerte sich Segio Werlang, Professor der Stiftung Getulio Vargas: »Goldfajn ist ein extrem kompetenter und geeigneter Banker für diese Funktion.«

Ilan Goldfajn übernimmt den Vorsitz von Brasiliens Zentralbank in einem kritischen Moment. Galoppierende Inflation und politische Einmischung haben die Position der Bank geschwächt. Allgemein wird erwartet, dass Goldfajn weniger anfällig für politische Einmischung ist als sein Vorgänger Alexandre Tombini, der seine Karriere in der Staatsbank gemacht hat und dem von der Regierung vorgegebenen monetären Kurs folgte.

Brasilien steckt derzeit in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Arbeitslosenquote und Inflation sind hoch, die Wirtschaft des Landes ist 2015 um fast vier Prozent eingebrochen, Staatsschulden und Haushaltsdefizit haben Rekordhöhen erreicht. Zudem lähmt der Machtkampf um das Präsidentenamt das Land seit Monaten.

Rouseff Die bisherige Staatschefin Dilma Rousseff von der linken Arbeiterpartei (PT) war vor zwei Wochen in einem verfassungsrechtlich höchst umstrittenen, politisch motivierten Amtsenthebungsverfahren vom Parlament vorläufig suspendiert worden. Ihr wird die Manipulierung des Staatshaushalts vorgeworfen.

Die Regierung von Übergangspräsident Michel Temer von der rechten Partei der Demokratischen Bewegung Brasiliens (PMDB) hat ein rigides Sparprogramm und Privatisierungen angekündigt, um das »Vertrauen der Märkte wiederherzustellen« und die malträtierte Wirtschaft wiederzubeleben. Kritiker befürchten hingegen einen Kahlschlag bei den zahlreichen Sozialprogrammen. Unmut rief auch hervor, dass weder Frauen noch Farbige dem neuen Kabinett »der weißen, alten Männer« angehören. Wenn auch ohne Ministerrang – der neue Zentralbankchef Ilan Goldfajn ist da keine Ausnahme.

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Russland

Die Angst vor den Worten

Alla Gerber ist mit 93 Jahren immer noch eine gewichtige Gegenstimme in Putins Reich. Ein Besuch bei der Moskauer Journalistin und Publizistin

von Polina Kantor  28.08.2025

Shlomo Graber anlässlich eines Vortrags in einer Schule in Rosenheim im Jahr 2017.

Nachruf

Der Junge mit der Nummer 42649

Mit Shlomo Graber ist einer der letzten Holocaust-Überlebenden der Schweiz im Alter von 99 Jahren verstorben

von Nicole Dreyfus  27.08.2025

Atlanta

Woody Allen verteidigt Auftritt bei Moskauer Filmfestival

In einem CNN-Interview legt der Regisseur und Schauspieler dar, warum er an dem russischen Event teilnahm

 27.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  27.08.2025

Paris

Wegen Brief zu Antisemitismus: Frankreich bestellt US-Botschafter ein

Weil er den französischen Behörden Versäumnisse im Vorgehen gegen Judenhass vorgeworfen habe, soll Charles Kushner heute im Außenministerium erscheinen

 25.08.2025

Frankreich

Freizeitpark-Chef verwehrt israelischen Kindern den Zutritt

Der Betreiber des Parks hatte 150 israelische Kinder weggeschickt. Nun wurde er wegen Diskriminierung angeklagt. Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft

 24.08.2025

Literatur

Vitaler Verteidiger der Freiheit

Zu seinem 96. Geburtstag beschenkt der wachsame Jahrhundertzeuge Paul Lendvai seine Leser mit einem neuen Buch

von Marko Martin  24.08.2025