Polen

Betten im Bethaus

Synagogengebäude in Posen Foto: privat

»Langsam kehrt unser Optimismus zurück«, sagt Alicja Kobus, die Vorsitzende der jüdischen Gemeinde im westpolnischen Poznan (Posen). »Wir haben jetzt unsere Synagoge verkauft, oder soll ich sagen, unser Schwimmbad?« Sie lacht bitter. »Nach fast 20 Jahren gibt es endlich eine Zukunft für das Gebäude. Es soll zu einem Hotel umgebaut werden – doch auch ein kleines Museum der jüdischen Geschichte Posens sowie einen kleinen Betraum enthalten.«

Noch ist das genaue Projekt nicht bekannt, aber der Investor scheint in jahrelangen Verhandlungen mit der Stadt durchgesetzt zu haben, dass der heutige Profanbau wieder die zweistöckige Kuppel der einstigen Synagoge erhalten kann.

wehrmacht »Mehr als 100 Jahre lang beteten dort rund 1000 Juden. Die Synagoge war unser ganzer Stolz – bis im Jahr 1939 die Nazis kamen, zuerst den Davidstern von der Kuppel holten und dann unseren Tempel zu einem Wehrmachts-Schwimmbad umbauten.«

Nach dem Krieg kehrten nur wenige Juden nach Posen zurück. Die Gemeinde-Immobilien wurden verstaatlicht, die Synagoge so belassen, wie sie war, und als Kinderschwimmbad weitergenutzt. »Als wir nach der politischen Wende 1989 nach und nach unsere Immobilien zurückerhielten, war die Freude groß«, erzählt Kobus. Allerdings war die Gemeinde mit rund 30 Mitgliedern zu klein, um einen selbstständigen Status erhalten zu können, und wurde von Warschau aus verwaltet.

»Dann aber haben die Warschauer alle unsere Immobilien in Posen verkauft«, sagt die 72-Jährige und zuckt resigniert die Schultern. »Geblieben sind nur das Schwimmbad und das Eckhaus schräg gegenüber, wo wir unseren Gemeindesitz mit einem kleinen Betraum und einer koscheren Küche haben.«

Die Posener Gemeinde erhielt den Status einer selbstständigen Gemeinde und kann seitdem eigenständig über ihre Finanzen bestimmen.

Doch Anfang 2019 hat sich etwas Entscheidendes geändert: Die Posener Gemeinde erhielt den Status einer selbstständigen Gemeinde und kann seitdem eigenständig über ihre Finanzen bestimmen.

»Seit 2002 haben wir versucht, das Schwimmbad wieder in eine Synagoge zu verwandeln oder in ein Zentrum des jüdisch-christlichen Dialogs«, berichtet Kobus. »Doch niemand wollte uns finanziell unter die Arme greifen – weder die EU, bei der wir Anträge gestellt hatten, noch die Deutschen, die doch alles zerstört haben.«

Die Posener Gemeinde habe sich mit Unterstützung der Warschauer Gemeinde an die Bundeswehr als Nachfolgeorganisation der Wehrmacht gewandt und auch über die Deutsche Botschaft an die Bundesregierung in Berlin. Kobus zieht die Mundwinkel missbilligend nach unten. »Wir sind nicht zuständig. Es tut uns leid«, sagte man uns. Doch sie fragt sich: »Wer sonst soll zuständig sein, wenn nicht diejenigen, die die Synagoge zerstört haben?«

Als in der ehemaligen Lubliner Jeschiwa, die nach dem Krieg als Krankenhaus genutzt wurde, das Vier-Sterne-Hotel »Ilan« eröffnet wurde, schien das auch für Posen die geeignete Lösung zu sein.

Oberrabbiner Polens Oberrabbiner Michael Schudrich hatte nichts dagegen, da eine Synagoge anders als ein jüdischer Friedhof auch ihre Bestimmung ändern kann. Weil die Posener Synagoge nach ihrer Schändung durch die Nazis nie wieder als Bethaus genutzt worden sei, sondern höchstens als Ort von Kunst-Happenings, stehe einer anderen Nutzung nichts im Weg, so Schudrich.

Doch in Israel wie auch in Polen wurde Kritik laut. Und auch viele Gemeindemitglieder mussten sich erst an den Gedanken gewöhnen, dass aus dem Schwimmbad, das einst ein Bethaus war, nicht wieder eine Synagoge wird, sondern ein Hotel. Dennoch legte der mit der Gemeinde befreundete Posener Architekt Stefan Bayer mehrere Entwürfe für einen Umbau vor, der den früheren Charakter der Synagoge zwar unterstrich, aber auch von einer anderen Nutzung ausging.

Vor zwei Jahren enthüllte dann plötzlich das Branchenblatt »Hotelarz«, dass die Gruppe Hilton Curio in der äußerlich möglichst originalgetreu wiederhergestellten Posener Synagoge ein Boutique-Hotel einrichten will. Alicja Kobus macht ein geheimnisvolles Gesicht. »Ich darf nichts verraten«, sagt sie. »Der Investor will seine Pläne selbst bekanntgeben. Ich weiß nur so viel: Es sieht gut aus. Endlich.«

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025