Polen

Auf Korczaks Spuren

Ich liebe die Weichsel bei Warschau, und ich habe brennendes Heimweh nach Warschau, wenn ich fern von ihm bin», notiert Janusz Korczak im Mai 1942 in sein Tagebuch aus dem Warschauer Ghetto 1942. Es ist Nacht und Polen schon seit drei Jahren von den Deutschen besetzt. Henryk Goldszmit, wie der «alte Doktor» eigentlich heißt, lauscht auf den Atem von rund 200 jüdischen Waisenkindern. Mitte der 30er-Jahre wollte der berühmte Kinderarzt und Pädagoge Polen verlassen, fuhr zwei Mal nach Palästina, arbeitete in einem Kibbuz – und kam zurück. Im Warschauer Ghetto, umgeben von drei Meter hohen Mauern, schreibt er: «Warschau ist mein, und ich bin sein. Ich gehe noch weiter: Ich bin Warschau. (…) Es ist die Werkstätte meiner Arbeit, hier bin ich daheim, hier sind meine Toten begraben.»

Drei Monate später jagen SS-Männer ihn, die Erzieherin Stefania Wilczynska und die Waisenkinder aus dem Haus. Das dampfende Teewasser bleibt auf den Tischen stehen. «Schnell, schnell», brüllen die Deutschen und eskortieren die Kinder auf ihrem langen Weg durch das kleine Ghetto über die Brücke an der Chlodna-Straße ins große Ghetto bis zum Umschlagplatz, von wo aus die Züge ins Todeslager Treblinka fahren. Der 5. August 1942 war ein «heiterer Sommertag», schreiben später die Chronisten Warschaus.

Monate später, im April und Mai 1943, schlagen die Nazis den Ghettoaufstand nieder und fackeln ganze Straßenzüge ab. Nach dem Warschauer Aufstand 1944 zerstören sie systematisch die Hauptstadt Polens. Und dennoch – wer sich heute auf die Suche nach den Spuren von Korczak in Warschau macht, wird erstaunlich viele Gebäude, Denkmäler und Erinnerungsorte finden.

Krochmalna-Strasse 99 – Das jüdische Waisenhaus
Die größte Überraschung dürfte sein, dass das «Dom Sierot», das jüdische Waisenhaus, in dem Korczak von dessen Eröffnung 1912 bis 1940 als Erzieher wirkte, bis heute in der Krochmalna-Straße steht. Nur lautet die Adresse heute – nach der Umbenennung eines Straßenabschnitts in den 70er-Jahren – Jaktorowskastraße 6. Wie damals spielen heute Kinder im Garten vor dem großen Haus. Aber die grüne Fahne der einstigen Kinderrepublik weht nicht mehr auf dem Dach. Und auch vom Trubel auf der Krochmalna-Straße, wie ihn Literaturnobelpreisträger Isaac B. Singer immer wieder beschrieben hat, ist nichts geblieben. Es gibt keine laut ihre Ware ausrufenden Händler mehr, keine Schuhputzer, Gemüsefrauen oder Zeitungsjungen.

Chlodna-Strasse 33
Anders als in vielen Stadtführern und Reportagen zu lesen ist, lag die Krochmalna-Straße 1940 keineswegs vollständig im Ghetto. Das jüdische Waisenhaus in der Krochmalna-Straße musste mit allen Kindern, fast dem gesamten Inventar und den Lebensmittelvorräten ins Ghetto umziehen. Korczak gelang es, mit dem Direktor des Roesler-Handelsgymnasiums ein Abkommen zu schließen, das bis Kriegsende und dem Abzug der Deutschen gelten sollten. Man würde für ein bis zwei Jahre die Gebäude tauschen und nach dem Krieg wieder ins eigene Haus zurückziehen. Die Chlodna-Straße 33 lag gewissermaßen um die Ecke, nur ein paar Häuser von der alten Adresse entfernt. Doch schon nach nur einem Jahr waren so viele Menschen im Ghetto gestorben, dass die Nazis den «jüdischen Wohnbezirk» verkleinerten. Das Waisenhaus musste erneut umziehen.

Die Chlodna-Straße gibt es bis heute, allerdings wurde das Gymnasium während des Kriegs teilweise zerstört und nach 1945 vollständig abgetragen. Heute erinnert nur ein Gedenkstein an die einstige Handelsschule. Ein Hinweis auf das jüdische Waisenhaus, das hier ein Jahr lang Unterschlupf fand, fehlt allerdings.

Brücke in der Chlodna-Strasse
Einige Dutzend Meter weiter erinnern zwei massive Eisenpfeiler an die berüchtigte Holzbrücke in der Chlodna-Straße, über die Juden gehen mussten, die vom Kleinen Ghetto ins Große gelangen wollten oder umgekehrt. Von der Brücke konnten sie einen Blick auf die «arische Seite» der Ghettomauer werfen. Der Verkehr dort war nur Deutschen und christlichen Polen gestattet. In die Pfeiler sind heute Guckfenster eingelassen, durch die Passanten Fotos der Brücke aus der Kriegszeit sehen können. Symbolische Stufen auf dem Bürgersteig versinnbildlichen die Treppen auf beiden Seiten der Brücke, blassrote Steine auf dem Boden zeigen den Verlauf der Mauer an.
Am 5. August 1942 gingen Janusz Korczak, Stefania Wilczynska und die 200 Waisenkinder auf dem Weg zum «Umschlagplatz» über diese Holzbrücke.

Chlodna-Strasse 20
Wenige Meter von den symbolischen Brückenpfeilern entfernt, steht bis heute das elegante «Haus mit der Uhr». Hier wohnte während der Okkupation Adam Czerniakow. 1939 hatten die Nazis ihn zum Vorsitzenden des Warschauer Judenrats ernannt. Korczak bat Czerniakow immer wieder um Hilfe für die Waisenkinder. Heute erinnert hier zwar keine Gedenktafel an Czerniakow, aber das Haus selbst steht noch.

Grzybowska-Strasse 26/28
Es war das Schicksal der Kinder, das Czerniakow das Herz so sehr zerriss, dass er am 23. Juli 1942 Selbstmord beging. Am Vortag hatten die Deutschen ihn aufgefordert, die Kinderheime und Waisenhäuser im Ghetto aufzulösen und alle Kinder «zur Deportation in den Osten» zum Umschlagplatz zu schicken. Der Judenratsvorsitzende wusste genau, dass er damit die Kinder in den sicheren Tod ins Vernichtungslager Treblinka schicken würde. Die Zyankali-Kapsel schluckte er im Büro des Judenrates in der Grzybowska-Straße 26/28. Hier steht seit einigen Jahren das Hotel Radisson Blu. Weder eine Tafel, ein Stolperstein oder ein kleines Denkmal erinnern an das Ghetto. Auch in der Hotelhalle sucht man vergeblich nach einem Vorkriegs-Foto der Grzybowska-Straße. Marcel Reich-Ranicki arbeitete als Übersetzer und Sekretär des Judenrats, bis er sich kurz vor der Auflösung des Ghettos auf die «arische Seite» retten konnte, wo ihn ein kommunistisch eingestellter Schuster bis zum Einzug der Roten Armee versteckte.

Sliska-Strasse 51/Sienna-Strasse 60
Nicht weit von der Grzybowska-Straße entfernt, steht das jüdische Berson & Bauman-Kinderkrankenhaus in der Sliska-Straße 51 (Sienna-Straße 60). Es heißt heute «Spital der Kinder Warschaus». Die Straßen laufen parallel, sodass alle Häuser eine Doppeladresse haben. Hier trat Janusz Korczak als junger Arzt seine erste Stelle an. Insgesamt arbeitete er – mit Unterbrechungen – neun Jahre in diesem Krankenhaus. Danach übernahm er die Leitung des jüdischen Waisenhauses in der Krochmalna-Straße. Das Krankenhaus überstand den Krieg schwer beschädigt. Da Ärzte und Krankenschwestern zunächst den Juden im Ghetto und ab 1944 den zumeist christlichen Polen im Warschauer Aufstand ärztliche Hilfe leisteten, attackierten die Nazis es immer wieder heftig.

Nach dem Krieg wurde das Gebäude wiederaufgebaut, die Klinik enteignet und umbenannt. Eine Tafel im Innenhof des Gebäudes erinnert an Anne Braude-Hellerowa, die langjährige Direktorin des Jüdischen Kinderkrankenhauses. Sie kam während des Ghettoaufstandes 1943 in einem Bunker ums Leben, wohin sie sich mit einigen Kindern gerettet hatte.

Sliska-Strasse 9/Sienna-Strasse 16
Ein paar Hundert Meter weiter, in der Sliska-Straße 9 (Sienna-Straße 16) stand einst das Gebäude einer Warschauer Kaufmanns-innung. Nachdem die Deutschen am 21. Oktober 1941 die erneute Verkleinerung des Ghettos angeordnet hatten, zogen Korczak, Wilczynska und die jüdischen Waisenkinder in dieses Haus ein. Knapp ein Jahr später standen die SS-Männer vor der Tür und schrien «Raus!» und «Schnell, schnell!». Am 5. August 1942 zogen die Kinder und die Erzieher im Waisenhaus von hier aus zum «Umschlagplatz». Die Adresse gibt es heute nicht mehr, ebenso wenig wie die der Nachbarhäuser. Unmittelbar nach dem Krieg entstand im Zentrum Warschaus der stalinistische Palast der Kultur und Wissenschaft. Doch neben dem Teatr Lalki auf der rechten Seite des Kulturpalastes steht heute in einem kleinen Park ein Denkmal für Korczak und die Kinder.

Stawki-Strasse 10 – «Umschlagplatz»
Das wie ein Waggon gestaltete Denkmal «Umschlagplatz» erinnert an rund 300.000 Juden, die die Nazis von hier aus mit dem Zug ins Todeslager Treblinka abtransportierten. Janusz Korczak, Stefania Wilczynska und die 200 Waisenkinder wurden hier am 5. August 1942 zum letzten Mal gesehen. Danach verliert sich ihre Spur.

Großbritannien

Nike hat es »nicht böse gemeint«

Der Sportartikel-Konzern hing zum London Marathon ein Banner auf, das aus Sicht von Kritikern die Schoa lächerlich gemacht hat. Jetzt hat sich das Unternehmen entschuldigt.

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025

Großbritannien

Israelfeindliche Aktivisten stören London-Marathon

Mitten im London-Marathon kommt es zu einer Protestaktion gegen Israel. Zwei Aktivisten springen auf die Strecke und streuen rotes Pulver

 27.04.2025

Essay

Wir gehen nicht allein

Zum ersten Mal hat unsere Autorin mit dem »Marsch der Lebenden« das ehemalige KZ Auschwitz besucht. Ein Versuch, das Unvorstellbare in Worte zu fassen

von Sarah Maria Sander  27.04.2025

Frankreich

Serge Klarsfeld: »Wir müssen vorbereitet sein«

Der Holocaust-Überlebende und Nazi-Jäger hat in »Le Figaro« einen dringenden Appell veröffentlicht und erneut für rechte Parteien geworben. Das Judentum sei bedrohter denn je, glaubt er

 25.04.2025

USA

Sharon Osbourne vs. die Anti-Israel-Popkultur

Rock-Veteranin Sharon Osbourne hat sich mit dem irischen Rap-Trio Kneecap angelegt, das offensichtlich meint, mit Hassrede gegen Israel seine Fanbase vergrößern zu können

von Sophie Albers Ben Chamo  25.04.2025

KZ-Gedenkstätte Auschwitz

Israels Präsident Isaac Herzog und Eli Sharabi beim »Marsch der Lebenden«

Auf dem Weg von Auschwitz nach Birkenau sind diesmal auch ehemalige israelische Geiseln der Hamas dabei. Israels Präsident Herzog erinnerte an die weiterhin in Gaza gefangen gehaltenen israelischen Geiseln

 24.04.2025