Nachruf

Arthur Obermayer ist tot

Arthur Obermayer (1931–2016) Foto: dpa

Arthur Obermayer ist tot. Der jüdische Chemiker, Genealoge und Philanthrop, dessen Stiftung Menschen für ihre ehrenamtlichen Verdienste um die Dokumentation jüdischer Geschichte auszeichnet, ist am Sonntag in Dedham, Massachusetts (USA), gestorben. Wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraphic Agency (JTA) berichtete, erlag Obermayer einer Krebserkrankung. Er hinterlässt seine Frau Judith, mit der er 52 Jahre verheiratet war, drei Kinder und fünf Enkel.

Zauberwürfel Obermayer war Gründer der inzwischen verkauften Moleculon Research Corporation. Die Firma wurde Anfang der 80er-Jahre durch eine erfolgreiche Patentklage um den »Rubik’s Cube« bekannt, der in Deutschland 1980 unter dem Namen »Zauberwürfel« als »Spiel des Jahres« ausgezeichnet wurde.

Der Chemiker, dessen Familie aus Süddeutschland stammt, war sein Leben lang an der Erforschung jüdischer Geschichte und Genealogie interessiert. Er engagierte sich für die Suchplattform »JewishGen« und war außerdem Mitgründer des Ablegers der linksliberalen israelischen Meretz-Partei in den USA. Ferner war er an der Gründung des Jüdischen Museums Creglingen beteiligt. Obermayers Großvater mütterlicherseits stammte aus der süddeutschen Kleinstadt.

Im Jahr 2000 rief Arthur Obermayer die »Obermayer German Jewish History Awards« ins Leben. Die Auszeichnung wird seitdem jedes Jahr an Menschen vergeben, die ehrenamtlich herausragende Beiträge zur Dokumentation und zum Erhalt jüdischer Geschichte und Kultur geleistet haben. Der Preis ist dotiert; über die Höhe macht die Obermayer Foundation keine Angaben.

Apolda Dieses Jahr wird unter anderem der Pfarrer Peter Franz ausgezeichnet. Der Protestant engagierte sich im thüringischen Apolda für den Verein »Prager Haus«, der sich für das Gedenken an Opfer von Verfolgung und Gewalt während der NS-Zeit einsetzt. Vor mehreren Jahren hatten Neonazis zwei Schweineköpfe vor dem Haus abgelegt.

Peter Franz soll gemeinsam mit sechs anderen Menschen am 25. Januar, kurz vor dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, im Bundestag ausgezeichnet werden. Auch Mitglieder der Obermayer-Familie werden anwesend sein.

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025