Meinung

Der Fall Samir

Der Regisseur möchte über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024 13:08 Uhr

Der Filmemacher Samir wurde 1955 in Bagdad geboren. Foto: IMAGO/Alexander Gonschior

Der Regisseur möchte über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024 13:08 Uhr

Er ist einer der renommiertesten Schweizer Regisseure, doch mittlerweile hört er sich an wie ein antisemitischer Verschwörungstheoretiker par excellence: der preisgekrönte Filmemacher und Co-Präsident der Schweizer Filmakademie Samir.

Seit dem 7. Oktober 2023, dem größten Massaker an Juden nach dem Holocaust, macht der im Irak geborene Schweizer auf X immer wieder durch die Veröffentlichung von israelfeindlichen Fake News und Kommentaren ausgewiesener Israel-Hasser von sich reden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Täter ist bei Samir stets derselbe: der jüdische Staat. Geradezu obsessiv beschäftigt sich der 68-Jährige auf seinem X-Account mit dem Nahostkonflikt. Worte zur Terrororganisation Hamas, die Israel auslöschen und möglichst viele Juden weltweit töten will, sich im Krieg hinter der eigenen Zivilbevölkerung versteckt und die Zufuhr an humanitärer Hilfe in den Gazastreifen sabotiert? Fehlanzeige! 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im März schrieb der 1955 in Bagdad geborene Künstler: »Der Blick aus einem israelischen Armeefahrzeug, wenn mal nicht geschossen wird. Bilder, die an den 2. Weltkrieg erinnern.« Dass Israel sich in einem Krieg gegen die Terrororganisation befindet, unterschlägt der Regisseur. Stattdessen übt er sich in klassischer Täter-Opfer-Umkehr und unterstellt dem jüdischen Staat mehr oder weniger subtil, nicht besser als die Nationalsozialisten zu sein.

In einem anderen Post suggeriert er, dass das Massaker auf die feiernden jungen Menschen beim Nova-Festival von Israel selbst inszeniert gewesen sei: »Wie konnte Hamas so viele Autos so gründlich von oben zerstören. Und wofür hätte das militärisch gut sein sollen? Es wird der Tag kommen, in welchem (sic) die israelische Kriegspropaganda aufgedeckt wird«, schreib Samir unter einem Post, der ausgebrannte Fahrzeuge auf dem Parkplatz des Nova-Technofestivals zeigt.

Über die blutige Attacke der Hamas-Islamisten auf die wehrlosen Zivilisten im südisraelischen Kibbuz Be’eri, bei der mehr als 200 Israelis ermordet, verschleppt oder verwundet wurden, glaubt der Regisseur zu wissen. »Zerstörte Häuser im Kibbuz Be’eri. Jeder Mensch versteht sofort, dass ein paar Hamaskämpfer mit ein paar Kalaschnikows keinen solchen Schaden anrichten konnten. In Israel wissen inzwischen alle, dass die eigene Armee dies gemacht hat. Warum schreiben hiesige Medien nix darüber?«

Und es kommt noch schlimmer: Über die Vergewaltigungen und Misshandlungen von israelischen Frauen durch Hamas-Terroristen schreibt er: »Über sexuelle Gewaltfantasien der Hamas wird ausführlich spekuliert und die wildesten Geschichten erzählt.« Es ist ein weiterer moralischer Bankrott des Künstlers, der sich als linker Aktivist doch wohlgemerkt die Menschenrechte und das Eintreten für die Unterdrückten auf die Fahnen geschrieben hat. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zu Recht konstatierte der Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG), Jonathan Kreutner, jüngst auf Anfrage dieser Zeitung, dass die zitierten Posts des Regisseurs »höchst problematisch« seien. Samir ziehe einen Vergleich zwischen der Situation in Gaza und dem Holocaust. Der Filmemacher erwecke den Eindruck, Israel selbst sei für die Massaker an israelischen Zivilisten am 7. Oktober verantwortlich.

Nun, an diesem Wochenende, fragte Samir in der Schweizer Sonntagszeitung »Blick« Kreutner rhetorisch: »Joni, warum bezeichnest du mich als Antisemiten?«

Die Antwort dürfte Samir nicht gefallen. Erstens, weil das Kreutner gar nicht behauptet. Und zweitens, weil mehrere von Samirs Aussagen antisemitisch sind. Weil es laut international anerkannter IHRA-Definition antisemitisch ist, Holocaust-Vergleiche anzustellen und den jüdischen Staat zu diffamieren, zu dämonisieren und an ihn doppelte Standards anzulegen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kontrafaktische Täter-Opfer-Umkehr, das Suggerieren, Israel sei selbst für den 7. Oktober verantwortlich, Israel verhalte sich wie Nazi-Deutschland, und die Lage der Palästinenser in Gaza erinnere an die Juden während der NS-Zeit: Zu Recht konstatiert Kreutner, dass Samir in einen Strudel absurder Verschwörungstheorien gezogen wurde.

Samir wiederum rechtfertigt sich nun im »Blick« und sagt: »Aufgrund der einseitigen Berichterstattung recherchiere ich in den sozialen Medien zum Krieg. Falls ich dabei unwahre Angaben oder Propaganda gepostet habe, tut mir das leid.« Zudem wirft der Regisseur Kreutner vor, mit ihm nicht öffentlich vis-à-vis über ihre »unterschiedlichen Ansichten« diskutieren zu wollen.

Seit wann sind antisemitische Fake News »unterschiedliche Ansichten«? Es gibt unterschiedliche Ansichten, aber wohlgemerkt keine alternativen Fakten.

«Ich führe keine öffentlichen Debatten über Verschwörungstheorien. Auch Dialog hat seine Grenzen«, betont Kreutner denn auch. Es ist die einzig richtige Reaktion: Samirs Verschwörungstheorien sind brandgefährlich. Und ob es ihm bewusst ist oder nicht: Sie sind explizit antisemitisch.

Denjenigen – und seien sie angeblich noch so »progressiv« und »links« –, die antisemitische Ressentiments befeuern, sollte nicht noch eine öffentliche Plattform für ihre menschenverachtende Weltsicht geboten werden. Mit ihnen gibt es keine Gesprächsgrundlage.

Dies sollte im Übrigen auch die renommierte Schweizer Filmakademie so sehen – und sich endlich zum Fall Samir zu Wort melden. Denn jedes Mal, wenn der Regisseur und Co-Präsident der Filmakademie gegen Israel hetzt, wirft dies auch ein fatales Licht auf die eigentlich doch so ehrwürdige Institution.

engel@juedische-allgemeine.de

Amsterdam

Spätherbst in Mokum

Einen Monat nach der Hetzjagd auf israelische Fußballfans diskutieren die Niederlande über Antisemitismus. In der jüdischen Gemeinschaft bleibt eine fundamentale Unsicherheit

von Tobias Müller  12.12.2024

Schweiz

Fünf Übergriffe auf Juden an einem Wochenende in Zürich

Die jüdische Gemeinschaft der Schweiz ist zunehmend verunsichert - der Antisemitismus hat ein Allzeithoch erreicht

 11.12.2024

Osteuropa

Der Zauber von Lublin

Isaac Bashevis Singer machte die polnische Stadt im Roman weltberühmt – jetzt entdeckt sie ihr jüdisches Erbe und bezieht es in die Vorbereitungen auf das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2029 mit ein

von Dorothee Baer-Bogenschütz  10.12.2024

Sofia

Nach Nichtwahl ausgeschlossen

Bulgarien steckt in einer politischen Dauerkrise - und mittendrin steht ein jüdischer Politiker, den seine Partei jetzt ausschloss

von Michael Thaidigsmann  09.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Österreich

Jüdisch? Arabisch? Beides!

Mit »Yalla« widmet sich das Jüdische Museum Hohenems einer komplexen Beziehungsgeschichte

von Nicole Dreyfus  07.12.2024

Australien

Anschlag auf Synagoge »völlig vorhersebare Entwicklung«

Die jüdische Gemeinde in Australien steht unter Schock. Auf die Synagoge in Melbourne wurde ein Anschlag verübt. Die Ermittlungen laufen

 06.12.2024

Streit um FPÖ-Immunität

Jüdische Studenten zeigen Parlamentspräsidenten an

Walter Rosenkranz habe Ansuchen der österreichischen Staatsanwaltschaft auf Aufhebung der Immunität von drei FPÖ-Parteifreunden verschleppt.

von Stefan Schocher  05.12.2024

USA

Trump will Jared Isaacman zum NASA-Chef ernennen

Der mögliche zweite Jude auf dem Chefsessel der Weltraumbehörde hat ehrgeizige Vorstellungen

von Imanuel Marcus  05.12.2024