Interview

»Antisemitisch aufgeladen«

Herr Kadlcik, was haben Sie empfunden, als Sie vom Beschluss des polnischen Parlaments erfuhren, koschere Schlachtung zu verbieten?
Schmerz und Trauer. Das war ein ungeheurer Schlag. Wir hofften die ganze Zeit, dass Polens Politiker doch die Religionsfreiheit der Juden und Muslime in diesem Land achten würden. Aber es siegte das alte Vorurteil von den angeblich grausamen und geldgierigen Juden.

Gab es vor der Abstimmung keine Konsultationen mit den Betroffenen?
Andrzej Halicki von der Regierungspartei »Bürgerplattform« behauptet, dass er uns eine Ausnahmeregelung vom Gesetz vorgeschlagen habe, wir diese aber abgelehnt hätten. Das entspricht nicht der Wahrheit. Halicki hat mit Michael Schudrich gesprochen, dem Oberrabbiner Polens, ihm aber keine alternativen Gesetzesentwürfe vorgelegt. Mich hat er überhaupt nicht kontaktiert.

Die Abgeordneten behaupten, es sei ihnen nur um das Wohl der Tiere gegangen.
Die angeblichen Tierfreunde finden die eigenen Schlachtmethoden »human«, die der Juden und Muslime aber grausam. Mit welchem Recht? Seit wann ist es human, einem Lebewesen einen Bolzen in den Kopf zu schießen? Oder ein Tier so lange mit Stromstößen zu malträtieren, bis es das Bewusstsein verliert? Im einen wie im anderen Fall geht es darum, ein Tier zu töten, weil wir sein Fleisch essen wollen. Wir alle wollen, dass das Tier möglichst wenig leidet.

Wie soll es nun weitergehen?
So antisemitisch aufgeladen war die Atmosphäre in Polen lange nicht. Schuld daran sind Polens Parlamentarier. Das entstehende Museum der Geschichte der polnischen Juden wird seine Ausstellung »Nachkriegszeit« umarbeiten und die Aufhebung der Religionsfreiheit für Polens Juden im Jahre 2013 einbauen müssen. Vielleicht werden die Besucher an einem interaktiven Bildschirm die antisemitischen Kommentare im polnischen Internet nachlesen können.

Gibt es einen Ausweg aus der verfahrenen Situation?
Wenn der Sejm seinen Fehler nicht einsieht und revidiert, müssen wir vor das polnische Verfassungsgericht und dann vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg ziehen.

Wie lang könnte sich das hinziehen?
Bis zu acht Jahre. Denn wir müssten erst alle Instanzen in Polen durchlaufen.

Wie wollen Sie in der Zeit die Kaschrut einhalten?
Wir müssten koscheres Fleisch aus Litauen oder Tschechien importieren. Das wird wesentlich teurer als bisher. Einige religiöse Familien werden sich koscheres Fleisch nicht mehr leisten können. Aufgrund der Parlamentsentscheidung müssen sie auf eine vegetarische Zwangsdiät umstellen. Aber es wird wohl niemand die Koffer packen. Polen ist trotz allem unser Zuhause.

Mit dem Vorsitzenden des Jüdischen Gemeindebundes in Polen sprach Gabriele Lesser.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025