Schweiz

Amoklauf gegen die Wahrheit

Im Gerichtssaal: Anne Franks Tagebuch Foto: ddp

Schweiz

Amoklauf gegen die Wahrheit

In Basel steht ein Neonazi vor Gericht, weil er Anne Franks Tagebuch als »Lüge« bezeichnet hat

von Peter Bollag  19.07.2010 12:09 Uhr

Mitten im Hochsommer steht am Mittwoch in der Schweiz ein wichtiger Gerichtstermin an: Vor dem Basler Strafgericht muss sich ein Aktivist der Nazi-Partei Pnos (Partei der National Orientierten Schweizer) verantworten. Dem 22-jährigen Philippe Eglin wird Rassendiskriminierung zur Last gelegt. Er hatte auf der Pnos-Webseite das Tagebuch der Anne Frank eine »Lüge« genannt und geschrieben, der Tod des Mädchens sei allein »auf die Bombardierung ziviler Ziele durch die alliierten ›Befreier‹ zurückzuführen«. So viel Geschichtsfälschung wurde nun zum Fall für die Schweizer Justiz, die das seit 15 Jahren geltende Anti-Rassismus-Gesetz ansonsten oft eher zurückhaltend anwendet.

Der Angeklagte Eglin ist im rechten Spektrum des Landes kein unbeschriebenes Blatt. So tritt er gerne bei rechtsextremen Kundgebungen in der Schweiz, aber auch im Ausland auf. Zuletzt war er einer der Hauptreferenten bei einer 1.-Mai-Kundgebung der NPD im bayrischen Schweinfurt. Zu jener deutschen Partei pflegt Eglin intensive Beziehungen. Die können allerdings nicht über die politische Bedeutungslosigkeit der Pnos hinwegtäuschen: Die Klein-Partei verfügt in einigen wenigen Gemeindeparlamenten der Deutschschweiz über einzelne Mandate – bei regionalen oder nationalen Wahlen musste ihr Stimmenanteil bisher jeweils mit der Lupe gesucht werden.

Wegen seiner notorisch rechtsextremen Gesinnung war Eglin auch schon früher verurteilt worden, so 2007 wegen Körperverletzung. Seine Ideologie wurde dem Logistik-Assistenten auch beruflich zum Verhängnis. Sein Arbeitgeber, der Basler Pharma-Multi Novartis, setzte ihn vergangenes Jahr auf die Straße. Zur Begründung sagte man ihm: Seine Ansichten seien mit denen des global tätigen Unternehmens unvereinbar.

erwartungen Bei dem Prozess am Mittwoch will auch der Basler Schauspieler Buddy Elias zugegen sein. Der 85-jährige Cousin von Anne Frank hatte mit seinem Anne-Frank-Fonds Eglin und die Pnos angezeigt. Elias geht davon aus, dass es zu einer Verurteilung des rechten Aktivisten kommen wird. Allerdings: »Meine Erwartungen sind nicht allzu hoch«, sagte er im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Die Verhandlung sei verschleppt worden, das verstärke bei ihm den Eindruck, die Basler Justiz nehme den Fall nicht besonders ernst. Außerdem, so Elias, ermutige der jüngste Entscheid der Schweizer Regierung, Hitlergruß und Hakenkreuz nicht zu verbieten, Gesinnungstäter wie Eglin.

Tatsache ist auf jeden Fall, dass Eglins einschlägiger Artikel über das Schicksal der Anne Frank auch kurz vor Prozessbeginn noch auf der Webseite zu lesen war. Die zuständige Gerichtspräsidentin behielt sich deshalb die Maßnahme vor, die Seite per superprovisorischer Verfügung gleich nach dem Prozess sperren zu lassen.

lasche justiz Dies wohl auch, weil sie den Vorwurf von Buddy Elias, die Justiz habe eine zu lasche Einstellung gegenüber dem Nazi-Aktivisten, gar nicht erst aufkommen lassen will. Gegenüber lokalen Medien meinte sie im Vorfeld des Prozesses, der Angeklagte, der bei den Befragungen der Staatsanwaltschaft jegliche Aussage verweigerte und sich bei der Verhandlung selbst verteidigen will, sei »uneinsichtig«, und es könne ihm keine gute Prognose gestellt werden.

Zum gleichen Urteil kommt der Basler Rechtsextremismus-Experte Samuel Althof: »Das Verfahren und selbst eine allfällige Verurteilung halten Eglin offensichtlich nicht davon ab, weiter in der ultrarechten Szene aktiv zu sein.«

Biedermann Immerhin ist der Angeklagte seit einigen Wochen nicht mehr Präsident der Basler Pnos-Sektion. Offensichtlich um sich selbst aus dem Schussfeld zu nehmen, trat er vor einigen Wochen von diesem Amt zurück. Zwar begründete er seinen Schritt mit beruflichen Gründen – doch dies nimmt ihm Samuel Althof nicht ab: »Solche Rücktritte sind bei der Pnos durchaus üblich.« Wenn Strafverfahren gegen ihre Mitglieder durchgeführt würden, versuche sie um jeden Preis das Biedermann-Image aufrechtzuerhalten, so Althof.

Die Staatsanwaltschaft fordert eine Geldstrafe von umgerechnet 5.000 Euro. Das Urteil wird für Mittwoch erwartet.

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025