Paris

Albtraum im koscheren Supermarkt

Ort des Verbrechens: der Supermarkt Hyper Cacher in Paris Foto: imago/PanoramiC

Es ist Freitag, der 9. Januar 2015, kurz nach Mittag. Im Pariser Vorort Vincennes geht Claire Naturkrejt zum Hyper Cacher. Der koschere Supermarkt liegt direkt an der Innenstadtautobahn, dem »Boulevard péripherique«, ganz in der Nähe ihrer Wohnung. Claire ist für diesen Abend bei älteren Freunden zu einem Schabbat-Essen eingeladen und will ihnen etwas Koscheres mitbringen.

Als sie zum Bezahlen an der Kasse steht, sieht sie plötzlich, wie ein Mann mit einer Kalaschnikow in den Laden rennt und brüllt: »Das ist ein Attentat!«. Geschockt wirft sich die damals 61-Jährige hinter einem Regal zu Boden. Sie versucht, das Geschehen einzuordnen.

Charlie Hébdo Paris befindet sich bereits im Terroralarm. Zwei Tage vorher, am 7. Januar, brachen islamistische Terroristen in die Redaktionsräume des Satiremagazins »Charlie Hébdo« ein, erschossen zwölf Menschen und verletzten elf weitere. Am darauffolgenden Tag erschießt im nur wenige Kilometer von Vincennes entfernten Pariser Vorort Montrouge ein maskierter Mann die Polizeianwärterin Clarissa Jean-Philippe und verletzt einen Straßenarbeiter.

Dem Attentäter von Montrouge gelingt die Flucht, aber die Polizei stellt rasch seine Identität fest. Es handelt sich um Amedy Coulibaly, Komplize der Charlie-Hébdo-Terroristen. Erst später wird bekannt, dass Coulibaly ursprünglich geplant hatte, in Montrouge eine jüdische Schule anzugreifen, seinen Plan dann aber kurzfristig geändert hatte.

Als sie zum Bezahlen an der Kasse steht, sieht sie plötzlich, wie ein Mann mit einer Kalaschnikow in den Laden rennt und brüllt: »Das ist ein Attentat!«

Im Hyper Cacher realisiert Claire schnell, dass da kein Verrückter in den Laden gelaufen ist. Die Gefahr ist real. Niemand weiß, ob der Angreifer vor dem Laden noch Komplizen hat. Hinter einem Regal kauernd bleibt sie gefasst und überlegt, was zu tun ist.

»Ich weiß nicht warum, aber irgendwie dachte ich, dass mein letztes Stündchen noch nicht geschlagen hatte«, erinnert sie sich. »Ich musste in dem Moment an meinen verstorbenen Mann denken und wusste: Er passt gerade auf, dass mir nichts passiert.«

Lagerraum Ohne sich umzuschauen, nimmt Claire ihren Mut zusammen und krabbelt ein paar Meter, von Schachteln und Regalen verdeckt, zu einer halb geöffneten Rollladentür, welche in einen Lagerraum führt. Dort kauern bereits eine junge Frau und ein älterer Mann, ein Rabbiner, wie sich herausstellt. Die Mutter der jungen Frau befindet sich noch im Laden.

Die drei setzen unbemerkt eine SMS ab. 15 Minuten lang hören sie, wie der Attentäter im Ladenraum wieder und wieder Schüsse abfeuert und so seine Geiseln unter Druck setzt. Dann gelingt es ihnen, durch das halb geöffnete Rolltor eines Hinterausgangs auf den Parkplatz vor dem Supermarkt zu fliehen.

Sie sind die ersten, die bereits anrückende Polizei über die Lage im Supermarkt informieren können. Die drei werden sofort zur Befragung zum Quai des Orfèvres, dem Hauptquartier der Pariser Kriminalpolizei, gebracht, wo sie den ganzen Nachmittag verbleiben.

Im Hyper Cacher sterben Yohan Cohen, Yoav Hattab, Philippe Braham und François-Michel Saada bei dem Versuch, den Attentäter zu überwältigen. Kurz nach 17 Uhr, vier Stunden nach Beginn des Anschlags, stürmt die französische Antiterroreinheit RAID schließlich das Gebäude. Amedy Coulibaly wird erschossen, seine Geiseln sind nach Stunden der Todesangst wieder frei. Ein muslimischer Mitarbeiter des Supermarktes hatte einige von ihnen in einem Kühlraum im Keller eingeschlossen und so vor Coulibalys Kugeln gerettet.

Ein muslimischer Mitarbeiter des Supermarktes hatte einige Geiseln in einem Kühlraum eingeschlossen und so vor Coulibalys Kugeln gerettet.

Im Verkaufsraum finden die Beamten später nicht nur fünf Waffen, die Coulibaly dabei hatte, sondern auch mehrere Sprengsätze. Anscheinend hatte er geplant, den ganzen Supermarkt in die Luft zu jagen. Sein Motiv nennt er noch während der Geiselnahme bei einem Telefonat mit dem Nachrichtensender BFM: Er wolle Juden zu töten, um sie für die Politik Israels zu bestrafen.

Für Claire Naturkrejt bleibt das Attentat auch Jahre später ein einschneidendes Erlebnis, auch wenn sie, wie sie im Gespräch sagt, bis heute keine Alpträume plagen. Sie geht nicht mehr im Hyper Cacher einkaufen: »Ich kann es einfach nicht. Wenn ich dort vorbeigehe, wechsle ich immer auf die andere Straßenseite.«

In den Wochen nach dem Anschlag nimmt sie aus Angst auch keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr. Wenn ihr farbige oder muslimisch gekleidete Menschen über den Weg laufen, wird sie misstrauisch. Auch ihr Engagement in Vereinen und Gruppen fährt sie zeitweise zurück.

»Ich lebe seit 40 Jahren in Paris, ich mag Frankreich und seine Kultur. Aber als Jüdin hier zu leben, ist nach dem, was hier in den letzten Jahren alles passiert ist, schon schwer«, sagt die heute 65-Jährige, die im belgischen Lüttich aufwuchs.

Gleichgültigkeit Naturkrejt beklagt die Gleichgültigkeit der nichtjüdischen Öffentlichkeit in Frankreich gegenüber dem grassierenden Judenhass. »Man muss es so deutlich sagen: Es gibt hier einen Mangel an Solidarität mit uns Juden. Die Medien berichten oft sehr einseitig, und über den Antisemitismus in der Gesellschaft wird viel zu wenig geredet.«

Auch an den staatlichen Schulen spreche man kaum über das Thema. Die Wissenslücken von Schülern über das Judentum und den Holocaust seien gewaltig, und Frankreichs Juden fühlten sich in gewisser Weise den Angriffen schutzlos ausgeliefert, meint sie.

Nach dem Anschlag rät Claire ihren Söhnen, Frankreich und Europa zu verlassen – allerdings ohne Erfolg. Sie wollen bleiben.

»Ich kann nicht mehr im Hyper Cacher einkaufen. Wenn ich dort vorbeigehe, wechsle ich immer auf die andere Straßenseite«, sagt Claire Naturkrejt.

»Ich spreche nicht mehr sehr oft über das Geschehene. Das bedrückt mich einfach zu sehr. Ich will nicht immer und immer wieder darüber reden, und ich will nicht darauf reduziert werden«, sagt sie.

Ihrer mittlerweile verstorbenen Mutter verriet sie nie, dass sie während des Anschlags im Hyper Cacher gewesen war: »Warum sollte ich eine alte Frau mit so etwas Schrecklichem belasten? Sie hätte sich nur unnötig Sorgen um mich gemacht und am Ende doch nichts tun können.«

Ultraschall Am Ende des Gesprächs kommt Claire Naturkrejt noch einmal darauf zu sprechen, warum sie sich an jenem 9. Januar 2015 die ganze Zeit so sicher war, dass sie Attentat überleben würde: »Einer meiner Söhne wollte mir an jenem Freitag etwas Wichtiges sagen. Er war mit seiner Frau zum Ultraschall beim Arzt gewesen. Die beiden hatten es zuvor schon mehrmals mit künstlicher Befruchtung versucht, aber ohne Erfolg.«

»Und just an diesem Tag erhielten sie dann die Nachricht: Es hatte geklappt, meine Schwiegertochter war schwanger, ihr erstes Kind war unterwegs, es war ein Mädchen. Ich hatte so sehr gehofft, dass es endlich klappen würde. Ich habe mich für die beiden so gefreut. Manchmal liegen eben im Leben Freude und Leid ganz eng zusammen.«

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025

Glastonbury

Bob Vylan ruft »Death, death to the IDF« – BBC überträgt es

Beim größten Open Air Festival Großbritanniens rufen Musiker antiisraelische Parolen

 28.06.2025

Militär

Name des schwulen Bürgerrechtlers Harvey Milk von US-Kriegsschiff gestrichen

Das nach Milk benannte Versorgungsschiff heißt jetzt »USNS Oscar V. Peterson«

 28.06.2025

Meinung

Francesca Albaneses Horrorshow

Die UN-Berichterstatterin verharmlost den Hamas-Terror und setzt die Israelis mit den Nazis gleich. Mit ihren Ansichten tourt sie nun durch die Schweiz

von Nicole Dreyfus  30.06.2025 Aktualisiert

Aufarbeitung

Brasilien entschädigt Familie von jüdischem Diktaturopfer

Vladimir Herzog gehört zusammen mit dem ehemaligen Abgeordneten Rubens Paiva zu den bekanntesten Diktaturopfern

 27.06.2025

Buenos Aires

Anschlag auf Juden in Argentinien: Prozess nach mehr als 30 Jahren

Am 18. Juli 1994 waren beim Anschlag auf das jüdische Kulturzentrum AMIA 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt worden

 27.06.2025

USA

Die Social-Media-Bändigerin

Die pro-israelische Influencerin Montana Tucker liefert Lehrstücke der modernen Kommunikation im Akkord. Zeit, sich die junge Frau, die mit Tanzvideos berühmt wurde, genauer anzusehen

von Sophie Albers Ben Chamo  26.06.2025

Balkan

Bosnien entschuldigt sich bei Rabbinerkonferenz

Über eine Tagung der Europäischen Rabbinerkonferenz in Sarajevo kam es zum judenfeindlichen Eklat. Mit der jetzt erfolgten Entschuldigung ist der Fall indes noch nicht bereinigt

 26.06.2025