Großbritannien

Abramovichs Anteile am FC Chelsea werden konfisziert

Wird künftig wohl nicht mehr auf der Tribüne des FC Chelsea sitzen: Roman Abramovich Foto: imago images/ZUMA Press

Großbritannien verschärft seine Gangart gegen russische Oligarchen. Am Donnerstag gab die Regierung in London bekannt, sieben weitere, im Land ansässige russische Unternehmer auf ihre Sanktionsliste zu setzen. Zu den Betroffenen zählen auch jüdische Oligarchen.

So werden unter anderem die in Großbritannien gehaltenen Vermögen von Roman Abramovich, dem bisherigen Besitzer des Fußball-Erstligisten FC Chelsea, und des Industriellen Oleg Deripaska eingefroren.

»ENGE BEZIEHUNG« Deripaska steht seit gut einer Woche auch auf der Sanktionsliste der Europäischen Union, Abramovich dagegen bislang nicht. Die britische Regierung belegte zudem Dmitri Lebedev, Igor Sechin, Andrei Kostin, Alexei Miller und Nikolai Tokarev mit Strafmaßnahmen.

Alle sieben Männer gehören nach Ansicht von Beobachtern zu den wichtigen Unterstützern des russischen Präsidenten. Abramovich habe »seit Jahrzehnten eine enge Beziehung« zu Putin gepflegt, begründete die Regierung in London ihren Schritt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Premierminister Boris Johnson erklärte am Donnerstag: »Es kann keine sicheren Häfen geben für jene, die Putins brutalen Angriff auf die Ukraine ermöglicht haben.« Großbritannien stehe »unverbrüchlich« an der Seite des ukrainischen Volkes, so Johnson. »Wir werden entschlossen all jene verfolgen, die das Töten von Zivilisten, die Zerstörung von Krankenhäusern und die illegale Besetzung souveräner verbündeter Staaten ermöglichen.«

VERKAUF GEPLATZT Vergangene Woche hatte der Vereinseigentümer angekündigt, Chelsea stehe zum Verkauf. Daraus wird nun nichts mehr. Der heute 55-jährige Abramovich hatte den Verein 2003 erworben. Sein Marktwert wird mittlerweile auf mehr als drei Milliarden Pfund (rund 3,6 Milliarden Euro) taxiert. Er besitzt zudem im noblen Londoner Stadtteil Kensington eine Villa, die rund 180 Millionen Euro wert sein soll. Abramovichs Gesamtvermögen beträgt weit über zehn Milliarden Euro.

Jüngst distanzierte er sich vorsichtig von Putins Ukraine-Feldzug. In einer in den sozialen Netzwerken am letzten Wochenende veröffentlichten Erklärung verwendete er sogar die Bezeichnung »Krieg«. Damit dürfte Abramovich auch seine Verbindung zum Kreml beschädigt haben, denn: Seit einigen Tagen steht auf die Verwendung dieses Wortes im Zusammenhang mit der russischen Militäroperation in der Ukraine eine hohe Gefängnisstrafe.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Neben dem russischen Pass hat Abramovich auch einen israelischen und seit Neuestem sogar einen portugiesischen Pass. Er trat in der Vergangenheit als großzügiger Spender von Yad Vashem und anderen Gedenkstätten auf und förderte Projekte gegen Antisemitismus auch beim FC Chelsea. Für ihn sei der Fußballklub nie ein geschäftliches Projekt gewesen, sondern eine »Herzenssache«, sagte er vor ein paar Tagen. Auch seine Tochter Sofia (27) verurteilte auf Instagram Putins Angriffskrieg. 

DISTANZIERUNG Geholfen hat Abramovich das am Ende wenig. Seine Anteile am FC Chelsea werden nun konfisziert. Johnsons Kulturministerin Nadine Dorries schrieb auf Twitter: »Die neuen Sanktionen werden eine direkte Auswirkung auf Chelsea und seine Fans haben. Wir arbeiten aber hart daran sicherzustellen, dass der Verein und der [Fußball] nicht über Gebühr Schaden tragen durch diese wichtigen Sanktionen.«

Der Londoner Klub werde auch weiterhin zu Meisterschaftsspielen antreten können. Das wolle man durch eine spezielle Lizenz ermöglichen, so Dorries. Die solle die Auszahlung von Gehältern an Chelsea-Mitarbeiter und den Verkauf von Tickets an Fans aufrechterhalten. Abramovich werde man aber um die Früchte seines Anteils am FC Chelsea bringen.

USA

Unsicher in New York

Zohran Mamdani ist der mögliche nächste Bürgermeister der Metropole – und für viele Juden ein Problem

von Mark Feldon  30.10.2025

Judenhass

»Ich werde Selbstmordattentäter diese Nacht«: Mann plante Messerangriff auf Juden

Der arabischstämmige Mann wurde im letzten Moment von der Polizei festgenommen. Nun stand er vor Gericht

von Nicole Dreyfus  30.10.2025

Barcelona

Mordverdacht: Ermittlungen gegen Sohn von Mango-Gründer

Spanischen Medienberichten zufolge sind die Umstände des Todes des Modeunternehmers Isak Andic im Dezember 2024 noch nicht geklärt. Doch es gibt einen Verdacht

 30.10.2025

München

Europäische Rabbiner sagen Baku-Konferenz aus Sicherheitsgründen ab

Rund 600 Teilnehmer aus aller Welt sind angemeldet. Viel Geld war in die Vorbereitung geflossen

von Imanuel Marcus, Mascha Malburg  28.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

USA

Der reichste Mann der Welt – für einen Tag

Larry Ellison gehört zu den Großen des Silicon Valley und hält Künstliche Intelligenz für die wichtigste Erfindung der Menschheit

von Sara Pines  26.10.2025

Nachruf

Letzter Kämpfer des Aufstands des Warschauer Ghettos gestorben

Michael Smuss wurde 99 Jahre alt

 24.10.2025

Wien

Nobelpreisträger warnt vor technischer Abhängigkeit von den USA

Joseph E. Stiglitz kritisiert Präsident Trump und ruft Wissenschaft und Medien zur Verteidigung der Medienfreiheit weltweit auf

von Steffen Grimberg  24.10.2025