Nahost

Welthunger-Monitor erklärt Hungersnot in Gaza - COGAT widerspricht

Über den Grenzübergang Kerem Schalom fahren täglich Hundete Lastwagen mit Hilfsgütern nach Gaza. Foto: picture alliance / newscom

Zum ersten Mal seitdem die Hamas den Krieg im Gazastreifen begonnen hat, hat das internationale Ernährungssystem Integrated Food Security Phase Classification (IPC) offiziell eine Hungersnot in Teilen des Küstenstreifens festgestellt. Besonders betroffen sei der nördliche Bereich um Gaza-Stadt, in dem Hunderttausende Menschen von akuter Unterversorgung betroffen seien.

Laut dem Bericht leiden derzeit rund 514.000 Menschen – etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung von rund 2,14 Millionen Menschen – unter Hungerbedingungen, die nach Einschätzung der Organisation lebensbedrohlich sind. Bis Ende September könne die Zahl auf mehr als 640.000 steigen. Allein in der Region Gaza-Stadt sollen nach IPC-Angaben etwa 280.000 Menschen von Hungersnot betroffen sein. Weitere Regionen im Zentrum und Süden, darunter Deir al-Balah und Khan Yunis, könnten nach Prognosen im kommenden Monat ebenfalls diesen Status erreichen.

Die Experten verweisen auf den anhaltenden Krieg, eine damit verbundene Zerstörung von landwirtschaftlichen Strukturen, eine Umsiedlung von Zivilisten sowie massive Einschränkungen bei der Einfuhr von Hilfsgütern als Hauptursachen.

Lesen Sie auch

Israel weist Einschätzung zurück

Die israelische Regierung wies die Einschätzung scharf zurück. Die für humanitäre Angelegenheiten im Gazastreifen zuständige Behörde COGAT sprach von »schwerwiegenden methodischen Fehlern« und warf den Autoren des Berichts eine Nähe zur Hamas vor. Einige der Datenerhebungen stützten sich auf Mitarbeiter des UN-Hilfswerks UNRWA, »unter denen sich Hamas-Leute befinden«, erklärte COGAT-Chef Generalmajor Ghassan Alian.

Israel legte zeitgleich einen eigenen Bericht vor, in dem es heißt, seit Mai seien mehr als 10.000 LKW-Ladungen mit Hilfsgütern in den Gazastreifen gelangt. Zudem habe die gemeinsam mit den USA gegründete Gaza Humanitarian Foundation über 2,2 Millionen Hilfspakete verteilt. Israel betont, dass es keine Einschränkungen bei der Einfuhr von Hilfsgütern gebe und verweist auch auf jüngst eingeführte humanitäre Kampfpausen sowie auf die Erlaubnis für internationale Versorgungsflüge.

Die Verantwortung für Engpässe sieht COGAT bei den Vereinten Nationen und anderen Hilfsorganisationen, die Hilfslieferungen nicht schnell genug weiterleiteten. Unlängst räumte zudem die UNO ein, 86 Prozent der Hilfsgüter kämen unterwegs durch Diebstahl abhanden.

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Jerusalem

Israel verweigert Barcelonas Bürgermeister die Einreise

Hintergrund sind Entscheidungen des Stadtrates der katalanischen Hauptstadt, unter anderem die Städtepartnerschaft mit Tel Aviv zu beenden

 22.08.2025

Jerusalem

Westjordanland: Mike Huckabee betont Israels Entscheidungsfreiheit

Es sei kein Völkerrechtsverstoß, »wenn Israelis in Judäa und Samaria leben«, sagt der amerikanische Botschafter in Israel

 22.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Berlin

Nouripour: Stopp von Waffenexporten an Israel »kurzsichtig«

Nicht nur in der Union gibt es Kritik an der Entscheidung des Kanzlers, Rüstungslieferungen an Israel einzuschränken. Ein prominenter Grünen-Politiker verweist auf gegenseitige Abhängigkeiten

 22.08.2025

Nahost

Netanjahu: Offensive in Gaza-Stadt wird auch mit Verhandlungen fortgesetzt

Israels Premier betont: »Der Krieg könnte heute enden, wenn Hamas ihre Waffen niederlegt und die verbleibenden 50 Geiseln freigibt«

 22.08.2025

Nahost

Im Libanon festgehaltener Israeli zurückgebracht

Der Israeli musste ein Jahr im Libanon verbringen – wie er dorthin gelangt ist, ist noch immer unklar

 21.08.2025

Nachrichten

Proteste, Verhandlungen, Autopsie

Kurzmeldungen aus Israel

von Ralf Balke  21.08.2025