Ben Gurion-Flughafen

Welche Fluglinien fliegen noch nach Israel, welche nicht?

Passagiere am Ben Gurion-Flughafen Foto: copyright (c) Flash90 2024

Ein Blick auf die Anzeigetafeln für Abflug und Ankunft am Ben Gurion-Flughafen in Tel Aviv ist ernüchternd. Nur Stunden nach dem zweiten iranischen Raketenangriff auf Israel in diesem Jahr, mit 181 Raketen, gibt es zwar wieder Flüge. Ein Teil der Fluglinien, die Israel überhaupt noch ansteuern, strichen jedoch ihre zunächst für heute vorgesehenen Verbindungen.

Während El Al und andere israelische Airlines ihren Betrieb fast auf Normalniveau fortsetzten, waren am Morgen Flüge von Tel Aviv nach Dubai, Iraklio, Burgas, Athen, Budapest, Vilnius, Warschau und zu anderen Destinationen storniert. Bei den Ankünften gestaltete sich das Bild ähnlich trüb.

Andererseits hoben selbst Fluglinien wie Aero México (in Kooperation mit Delta, Jetblue und Aerolíneas Argentinas), SAS und Virgin Atlantic zu regulären Flügen ab, nachdem auch der Luftraum über Israel wieder freigegeben wurde.

Während des iranischen Raketenangriffs auf Israel am Dienstag begaben sich Passagiere und andere Menschen zum Schutzraum des Ben Gurion-Flughafens.Foto: copyright (c) Flash90 2024
Keine Rückkehr

Während der Raketenattacke des Iran hatten sich zahlreiche Passagiere und andere Menschen in den Schutzraum des Flughafens begeben. Dass fast alle anfliegenden Geschosse abgefangen werden konnten, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar.

All die Streichungen von Flügen von und nach Israel verursachen Probleme. Diese betreffen vorwiegend Israelis, die vor dem iranischen Angriff Reisen ins Ausland unternahmen und nicht mehr zurückfliegen können. Denn die meisten El Al-Flüge sind ausgebucht und teuer. Auch Menschen, die Israel aufgrund des eskalierenden Krieges verlassen wollen und solche, die Familienangehörigen in dieser Lage beistehen wollen, haben Schwierigkeiten, nach Israel oder wieder nach Hause zu kommen.

Zu den Fluglinien, die zunächst gar nicht mehr nach Israel fliegen, gehört American Airlines. Ihr Israel-Flugplan wurde bis März 2025 komplett storniert. Delta und Air Canada fliegen bis Ende Dezember nicht mehr selbst nach Tel Aviv, United Airlines bis auf Weiteres. Passagiere, die von Tel Aviv in die USA fliegen wollen, müssen es bei El Al oder mit Umstiegen in Europa versuchen.

Lesen Sie auch

Änderungen möglich

Bei europäischen Linien sieht es mit den Flugstreichungen ähnlich aus: Die Lufthansa hat sowohl ihrer gleichnamigen Kernmarke als auch den Tochterlinien Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings und Swiss eine Israelflug-Pause bis Ende Oktober verordnet. KLM meidet Israel bis Ende des Jahres.

Ryanair will erst am 26. Oktober wieder nach Tel Aviv fliegen, British Airways schon am 7. Oktober. Icelandair, Cathay Pacific, ITA, Easyjet, Emirates, Korean Air und TAP haben auch nicht die Absicht, derzeit Flüge von und nach Israel anzubieten.

Die Pläne der Fluglinien können sich jederzeit ändern – je nach Situation. Ausschlaggebend sind auch Einschätzungen der Airline-eigenen Sicherheitsexperten.

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Nachrichten

Charedim, Ehrendoktor, Razzia

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes, Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025