Nachrichten

Turm, Alija, Thriller

Turmbau zu Haifa Foto: Flash 90

Turm
Einer der beiden Wasserkühltürme der Ölraffinerie in Haifa ist am vergangenen Freitagmorgen eingestürzt. Die beiden Türme wurden in der britischen Mandatszeit erbaut und gelten als eines der bemerkenswertesten Wahrzeichen der Mittelmeerstadt. Der zweite Turm wird als Besucherzentrum genutzt, in dem Schulungstouren für die Ölraffinerie Haifa stattfinden. Der nun eingestürzte Turm hatte schon seit einiger Zeit Zeichen des Verfalls aufgewiesen und wurde seit 2009 nicht mehr benutzt. »Der Zusammenbruch ereignete sich nach dem Kollaps eines Wandsegments«, sagte ein Vertreter der Firma BAZAN Oil Refineries Ltd. Die Feuerwehr rückte zum Einsatz am Unglücksort an, es gab nach offiziellen Angaben jedoch keine Brandgefahr und keine Verletzten. Die Wassertürme galten als Symbol für die schwere Luftverschmutzung in der Bucht von Haifa, wo die petrochemische Industrie des Landes angesiedelt ist.

Alija
Laut Integrationsministerin Pnina Tamano-Shata erwartet Israel in den nächsten 18 Monaten 90.000 Neueinwanderer. Die Jewish Agency, Nefesh B’Nefesh, Qalita und andere Organisationen, die sich mit Alija befassen, haben festgestellt, dass die Covid-19-Pandemie weltweit zu einem starken Anstieg des Interesses an einer Einwanderung nach Israel unter Juden geführt hat. Anfang des Monats gab etwa die Jewish Agency bekannt, dass sie allein im Jahr 2021 50.000 Einwanderer erwartet – obwohl die Zahl der Einwanderer im Jahr 2020 gegenüber 2019 aufgrund von Flugreisebeschränkungen und anderen Komplikationen aufgrund der globalen Gesundheitskrise zurückgegangen ist. Tamano-Shata hat ihr Ministerium angewiesen, einen Fünfjahresplan für Einwanderung und Integration zu erarbeiten. Die Ministerin, die selbst aus Äthiopien stammt, hat es sich zur besonderen Aufgabe gemacht, alle verbleibenden Mitglieder der äthiopischen Falaschmura-Gemeinschaft nach Israel zu bringen. Etwa 7500 Falaschmura sollen derzeit noch in Äthiopien leben.

Thriller
Der Streamingdienst Apple TV+ hat sich die internationalen Rechte an der israelischen Thriller-Serie Tehran gesichert. Hauptfigur ist die junge Mossad-Agentin und Hackerin Tamar (gespielt von Niv Sultan), die in ihrer Geburtsstadt Teheran versucht, einen iranischen Kernreaktor auszuschalten. Nachdem ihr Auftrag scheitert, muss Tamar untertauchen und verliebt sich in einen iranischen Demokratie-Aktivisten. Weitere Darsteller sind Shaun Toub (Iron Man) und Navid Negahban (Homeland), Autor und Produzent ist Moshe Zonder (Fauda). Parallelen zum Computerwurm »Stuxnet«, der 2010 Rechner des iranischen Atomprogramms lahmlegte, sind natürlich rein zufällig.

Baum
Der »Paradiesbaum« kommt nach Erfurt. Das internationale Kunstprojekt – eine acht Meter hohe Stahl- und Kupferkonstruktion – stammt von den israelischen Künstlern Ruth Horam und Nihad Dabeet. »Ich hoffe, dass der Baum gute Energie in die Stadt bringt«, sagte Dabeet, ein israelischer Araber, über den zukünftigen Standort auf dem Petersberg in Erfurt. Am Sonntag sticht das Schiff mit dem Paradiesbaum in See, wie der Mit­initiator des Kunstprojekts, der Intendant der Achava-Festspiele, Martin Kranz, erklärte. Es sei eines der größten deutsch-israelischen Kunstprojekte, so Kranz. Mehr als 60.000 Kupferblätter, die an die Blätter von Olivenbäumen erinnern sollen, haben Dabeet und die 89-jährige Ruth Horam in Handarbeit hergestellt. Im Laufe der Zeit sollen die Blätter eine grüne Patina bekommen. Die Einweihungsfeier ist zum Ende der Achava-Festspiele am 20. September geplant.

Musik
Die Universal Music Group (UMG), eines der drei größten Musik-Label der Welt, expandiert in den Nahen Osten. In der vergangenen Woche hat es Niederlassungen in Marokko und Israel eröffnet. Das marokkanische Büro ist in Casablanca, das israelische in Tel Aviv angesiedelt. Dessen Geschäftsführer Yoram Mokady, der zuvor für den Telekommunikationsanbieter HOT gearbeitet hat, sagte dem Magazin »Variety«, man werde als erste große internationale Musikfirma in Israel nach den besten einheimischen Talenten Ausschau halten. Die Firma werde eng mit örtlichen Partnern und israelischen Start-ups zusammenarbeiten.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025