Sport

Trimm dich am Mittelmeer

Yoav ist zufrieden. Eben hat die Gruppe von Kindern und Jugendlichen ihre Trainingsstunde auf dem Fitnesspfad beendet, schwitzend stehen sie in der noch immer glutheißen Abendstunde beisammen und nippen an ihren Wasserflaschen. Gleich wird Yoav als Trainer und sportlicher Betreuer eine nächste Gruppe, diesmal sind es Senioren, also Menschen auf der anderen Seite der Alterspyramide, in Empfang nehmen und mit ihnen vielleicht nicht die gleichen, aber ebenfalls anspruchsvolle Übungen auf dem rund zweieinhalb Kilometer langen Pfad absolvieren.

»Alle hier muss man nicht speziell motivieren, sie wissen genau, was sie mit ihrer sportlichen Tätigkeit erreichen wollen«, sagt er schmunzelnd und zeigt auf die beiden Gruppen. Mobiltelefone, sonst in Israel in jeder Situation noch weniger wegzudenken als in Europa, sind hier kaum zu sehen; die Sportbetreibenden wirken unglaublich konzentriert. Zu sehen sind auch ganze Familien, einzelne Paare haben sogar einen Kinderwagen dabei. Wenn die Israelis von einer Idee begeistert sind, dann bringen sie sich oft voll und ganz ein. Die Trainingseinheiten sind gratis, ein Verein bezahlt die Trainerinnen und Trainer, Sponsoren werden laufend gesucht.

Vitaparcours Die Idee eines Fitness-Pfades, ganz nach Schweizer Vorbild (dort Vitaparcours genannt), mitten in Israel, in Kfar Saba? »Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen«, hätte Theodor Herzl vielleicht dazu gesagt. Ein Satz, der auf jeden Fall sowieso sehr gut klingt in den Ohren von Guido Guth.

Der aus Basel stammende Guido Guth, der zusammen mit seiner Familie seit 28 Jahren in Kfar Saba lebt und arbeitet, wollte unbedingt ein wenig Schweiz ans Mittelmeer mitnehmen. So kam er auf die Idee mit dem Vitaparcours, den einige Sportbegeisterte vor genau 50 Jahren in Zürich ins Leben gerufen hatten – und der über Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Ländern, nicht zuletzt in Deutschland mit rund 1500 Trimm-dich-Pfaden, begeisterte Nachahmer gefunden hat.

Nun eben auch in Kfar Saba. Der dortige Fitnesspfad, hier auch »Shapepark« genannt, ist vermutlich der einzige im Nahen Osten, aber auf jeden Fall der erste in Israel.

Unternehmer Guido Guth, der in Kfar Saba erfolgreich ein Übersetzungsbüro betreibt, war von seiner Idee fast etwas besessen und lag den Verantwortlichen seiner neuen Heimatstadt in den Ohren. Schweizerisch-höflich, aber beharrlich. Die Stadt stellte für das Projekt dann schließlich auch prompt ein großes Gelände am Stadtrand zur Verfügung, vorher war das Gebiet dort ein Kartoffelfeld und ziemlich verwaist. »Selbst Schlangen gab es hier«, sagt Guido Guth.

Die seltenen Vögel sind geblieben, auch Papageien zeigen sich. Nun befindet sich der »Shapepark« in einem relativ jungen Quartier der aufstrebenden 100.000-Einwohner-Stadt im Großraum Tel Aviv; ein Quartier mit dem Namen »Schchuna Yeruka«, was übersetzt »Grünes Quartier« heißt und auf ein gewisses Bewusstsein für Umweltschutz hinweist, der es allerdings in Israel noch immer schwer hat.

Naherholung Immerhin kommen nicht alle Fitness-Begeisterten mit dem Auto, immer wieder spazieren Männer und Frauen im sportlichen Outfit aus dem benachbarten Wohnquartier aufs Gelände. Der »Shapepark« gilt als Naherholungsgebiet der Stadt.

Dass Guido Guth seine Idee möglichst eins zu eins nach dem Schweizer Vorbild umsetzen konnte (wofür er auch die Erlaubnis der Schweizer Stiftung Vitapar­cours und des Hauptsponsors erhielt), musste gut geplant werden. Denn da war von der Ausgangslage doch einiges anders als in der Schweiz. Etwa die Idee, dass der Vitaparcours wie in der Schweiz durch einen Wald führen sollte, was heute der Fall ist.

»Die Stadt plante hier eigentlich einen Park, doch musste diese Idee aus finanziellen Gründen auf Eis gelegt werden«, erzählt der 59-Jährige weiter. Guth konnte die Verantwortlichen überzeugen, statt dem wasserverschlingenden Park einen wassersparenden Wald zu pflanzen. Und diese Bäume brauchen auch nach fünf Jahren fast kein Wasser, in Israel eine sehr wichtige Sache.

Die Vorgabe, dass die gesamte Strecke nach Schweizer Vorbild Naturboden und nicht etwa Asphalt sein muss, überzeugte die Stadtväter und -mütter von Kfar Saba ebenfalls.

Know-how Seit 2014 gibt es nun den Vitaparcours – und seit einigen Monaten verfügt die israelische Variante davon sogar über eine Beleuchtung. Denn da es in Israel im Gegensatz zu Europa viel früher dunkel wird, die arbeitende Bevölkerung aber auch in der Dunkelheit nicht auf die Möglichkeit verzichten möchte, Fitness in der Natur zu betreiben, wurde nach dieser Möglichkeit gesucht. Über 100 Beleuchtungskörper machen hier die Nacht zum Tag und ermöglichen so Klimmzüge oder Baumstammhüpfen bis weit in die israelische Nacht hinein.

Weil dies finanziell doch einen erheblichen Zusatzaufwand bedeutete, wurde Guth bei dem Basler Verleger Thomas Karger und dessen Familie vorstellig. Kargers früh verstorbener Sohn Steven war Guths bester Freund, und so kam dieses Zusatzprojekt zustande.

Bei anderen Dingen konnte Guido Guth auf sein eigenes Know-how zurückgreifen: Sein Büro besorgte die wortgetreue Übersetzung der Instruktionstafeln – geachtet wurde dabei auf die kleinsten Details. »Da im Hebräischen von rechts nach links geschrieben wird, wechseln auch die Figuren auf den Schildern, welche die Übungen erläutern, hier in Israel die Seiten – genau umgekehrt wie in der Schweiz«, erläutert der Ex-Basler. Von den Schildern gibt es übrigens fünf Reserveexemplare, falls mal eines kaputtgehen sollte, was bisher aber nicht der Fall war. Gedruckt werden mussten sie in der Schweiz, da die Stiftung die Originalvorlage der Schilder nicht aus der Hand gibt, da ist man ganz streng.

Wie viel Zeit Guido Guth in sein »Kind« investiert hat? Der Familienvater grinst und sagt: »Ich weiß nicht, nach 3000 Arbeitsstunden habe ich aufgehört zu zählen.«

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Fecht-EM

Schweizer Fechter schauen bei israelischer Hymne demonstrativ weg

Nachdem die U23-Mannschaft der Schweizer Fechter gegen Israel protestierte, äußert sich nun der Schweizer Fechtverband und verurteilt den Vorfall

von Nicole Dreyfus  28.04.2025