Benjamin Netanjahu

»Sie riefen Buhs, wir riefen douze«

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Foto: POOL

 Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat die Kandidatin seines Landes beim Eurovision Song Contest (ESC) am Sonntag überschwänglich gelobt. Die 20-jährige Eden Golan war in Malmö teilweise sehr angefeindet worden. Proteste gegen die Teilnahme Israels wegen des Gaza-Kriegs hatten die Schlagerparty in diesem Jahr stark geprägt. 

Beim Vortragen ihres Liedes »Hurricane« - in dem unausgesprochene Trauer über das Hamas-Massaker am 7. Oktober anklingt - musste Golan Pfiffe und Buhs über sich ergehen lassen. Letztlich kam die israelische Sängerin auf den fünften Platz. 

Lesen Sie auch

Netanjahu sprach am Sonntag telefonisch mit Golan und sagte ihr: »Was für ein Erfolg, was für eine Ehre, das ist etwas Großartiges - gut gemacht!« In einem Wortspiel sagte der Ministerpräsident: »Sie riefen Buhs, wir riefen «douze»  - douze points (zwölf Punkte auf Französisch).«

Er sagte der jungen Sängerin, das Wichtige sei, dass sie fast die höchste Punktzahl bei der Abstimmung des Fernsehpublikums erhalten habe. »Das ist das Wichtige - nicht die Jurys.« Hätte nur das Fernsehpublikum Europas abgestimmt, hätte Kroatien knapp vor Israel gewonnen (337 gegen 323 Punkte). Eden Golan habe trotz der Hater »Europa erobert«, meinte der Regierungschef. 

Die sichtlich erschöpfte Sängerin sagte, sie müsse die vielen unvergesslichen Erlebnisse erst einmal verdauen. Sie spüre »Stolz und Ehre, dass ich unser Land vertreten habe, in so einer Zeit«. Sie habe ihre Teilnahme und den Song den Geiseln in der Macht der Hamas gewidmet. »Ich breche ständig in Tränen aus.« dpa

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025