Bodenschätze

Riskanter Reichtum

Ölvorkommen in 1.900 Meter Tiefe: die »Zoak Tamror 4«-Bohrung östlich von Arad, nahe des Toten Meeres Foto: Flash 90

Bisher waren Israels Öl- und Gasvorkommen höchstens Anlass für ein Bonmot. »Moses schleppte uns 40 Jahre durch die Wüste«, witzelte einst die ehemalige Regierungschefin Golda Meir, »um uns an den einzigen Ort im Nahen Osten zu bringen, an dem es kein Öl gibt.« Doch jetzt machen sich viele Israelis Hoffnung, dass ihr Land bald schon in den Club der Energie-Produzenten aufsteigen könnte. Denn regelmässig melden Firmen, die an Land und vor der Küste Gas und Erdöl suchen, neue Erfolge.

Bohrungen In den vergangenen Jahren stießen Firmen bei Bohrungen zwar immer wieder auf Ölvorkommen. Aber die Mengen erwiesen sich in der Regel als wirtschaftlich unergiebig. Jetzt aber macht die Firma Givat Olam, die seit 1993 in der Nähe von Rosch Haayin nach dem schwarzen Gold sucht, neue Hoffnungen. Im Juli gab sie einen neuen Fund bekannt, und in den nächsten Wochen will sie abklären, ob es sich dabei um kommerziell nutzbare Mengen handeln könnte. Bis Mitte dieses Monats soll der Schlussbericht vorliegen.

Während die Aussichten bei der Erdölförderung nach wie vor ungewiss sind, rechnen Experten damit, dass sich Israel in den nächsten 35 Jahren mit Gas selber versorgen könnte. Optimisten meinen sogar, dass sich Israel eines Tages als Gas-Exporteur profilieren könnte. Mittlerweile hat Finanzminister Yuval Steinitz die Schätzung des Wertes der Gasvorkommen vor der israelischen Küste von 50 Milliarden auf »mehrere hundert Milliarden Dollar« erhöht. Die wirtschaftlichen Vorteile sind offenkundig, sollten sich die Prognosen als realistisch erweisen. Die Versorgungssicherheit würde verbessert, und mit dem neuen Reichtum könnten sich die Bürger einen höheren Lebensstandard leisten.

Doch die neu entdeckten Reichtümer könnten sich auch als Risiko erweisen. Laut Experten erhöhen sie nämlich die Kriegsgefahr. Die Hisbollah beansprucht einen Teil der Gasfelder im Mittelmeer für sich. Sie würden sich bis in libanesische Gewässer erstrecken. Auch einige Minister haben bereits unmissverständlich ihre Entschlossenheit verkündet, den dem Libanon zustehenden Anteil der Gasvorkommen zu beanspruchen. Man werde »alle Mittel« einsetzen, um Libanons Souveränität auch beim natürlichen Schatz im Meer durchzusetzen, heißt es in Beirut. Die libanesisch-israelische Grenze ist allerdings nicht festgelegt. Israel hat deshalb eine Linie von Bojen gelegt. Was Israel mit »Sicherheitsüberlegungen« begründet, wird in Beirut als einseitige Ausdehnung des Territoriums interpretiert, mit der das südliche Nachbarland die Gasvorkommen gänzlich beanspruchen wolle. Israel stehle dem Libanon bereits Wasser, heißt es zudem in Beirut, und man werde verhindern, dass sich Jerusalem an den libanesischen Gasvorkommen bereichere.

Politik Kämpferisch gibt sich auch die israelische Seite. Niemand in Jerusalem beanspruche Gas, das dem Libanon gehöre, meinte kürzlich Infrastrukturminister Usi Landau. Israel werde allerdings nicht zögern, Gewalt anzuwenden, um die Investitionen in den Gasfeldern zu verteidigen, drohte Landau. Im Zentrum des israelisch-libanesischen Schlagabtausches steht die Plattform Leviatan, rund 100 Kilometer vor der Küste. Sie könnte bis zu 16 Billionen Kubikmeter Gas enthalten.

Die Gasfunde sorgen auch in der israelischen Innenpolitik für Zoff. Die Energiefirmen widersetzen sich dem Plan von Finanzminister Steinitz, mit dem er einen höheren Teil der Einnahmen aus dem Gasgeschäft beanspruchen will. Steinitz bereitet derzeit einen neuen Schlüssel vor. Dieser solle sicherstellen, dass nicht nur die Investoren profitieren, sondern auch die Bürger und die Staatskasse, sagte der Finanzminister in einem Interview mit der Financial Times. Er wolle die zusätzlichen Einnahmen zum Schuldenabbau verwenden. Dank des Gaseinkommens hoffe er auch die Steuerbelastung zu reduzieren und die Infrastruktur des Landes verbessern zu können.

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025