Jerusalem

Proteste gegen die Armee

Tausende von Charedim protestierten am Dienstagabend gegen die Verhaftung von Jeschiwa-Studenten, die einem Aufruf zum Wehrdienst nicht Folge leisteten. Foto: Flash 90

Tausende von ultraorthodoxen Männern haben am Dienstagabend in Jerusalem gegen die Verhaftung von Jeschiwa-Studenten demonstriert, die einen Aufruf der Armee zur Einberufung ignoriert hatten.

Das Problem schwelt schon lange in der israelischen Gesellschaft und führt immer wieder zu Massendemonstrationen. Eingeschriebene Religionsstudenten waren seit der Staatsgründung vom Militärdienst ausgenommen.

Oberster Gerichtshof Doch steigende Zahlen und Skandale wegen fingierter Statistiken der Jeschiwot sorgten dafür, dass der Streit um den Wehrdienst vor dem Obersten Gerichtshof landete. Dieses entschied, dass die Ausnahme für die Religiösen verfassungswidrig sei, weil sie dem Gleichheitsgrundsatz widerspreche.

2014 wurde die Reform des sogenannten Tal-Gesetzes in der Knesset angenommen. Demzufolge müssen auch ultraorthodoxe Männer militärischen oder Zivildienst leisten. Folgen sie dem nicht, drohen drakonische Strafen, unter anderem Gefängnis. So lautet zumindest die Theorie. In der Praxis jedoch gab es durch den Druck der ultraorthodoxen Parteien zunächst eine Verlängerung der Ausnahmeregelung bis 2017, dann bis 2020 und jetzt sogar bis 2023.

Dennoch geschieht es immer wieder, dass Einzelne festgenommen werden, wenn sie alle Schreiben der Armee unbeantwortet lassen. Und dann kocht der Zorn der streng religiösen Gemeinde hoch. Am Dienstag sollen es mehr als 10.000 Männer gewesen sein, die nach dem Aufruf ihrer religiösen Oberhäupter ihrem Unmut Luft machten.

Straßensperren Obwohl die Demonstration nicht angemeldet und somit illegal war, entschloss sich die Polizei, sie nicht aufzulösen, sondern unter strikter Überwachung stattfinden zu lassen. In den vergangenen Wochen waren immer wieder kleinere Proteste ausgebrochen, die meist gewalttätig verliefen, mit brennenden Mülltonnen und Straßensperren.

Der Protest am Dienstagabend verlief weitgehend friedlich, die Wortwahl der Sprecher und auf Plakaten jedoch war wie gewöhnlich extrem: »Es ist besser, erschossen zu werden, als in die Armee zu gehen« oder »Die Einberufung ist ein Holocaust für die Welt der Tora« und Ähnliches war auf den Schildern zu lesen.

Der Protest war zum Großteil von der Gemeinde von Rabbiner Schmuel Auerbach initiiert worden. Der Rabbiner, der zur Gruppe der »Litaim« zählt und früher der charedischen »Degel Ha-Tora«-Partei angehörte, hatte seine Anhänger aufgefordert, jegliche Schreiben der Militärbehörden zu ignorieren.

Das Prozedere erfordert jedoch, dass der entsprechende junge Mann einmal persönlich im Armee-Rekrutierungsbüro erscheint, um dort seine Befreiung vom Dienst zu erhalten. Die Armeeführung erklärte zu den Protesten: »Wir verurteilen jegliche Form von Militärdienstverweigerung.«

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Nahost

Leichname von Amiram Cooper und Sahar Baruch in Israel

Mit viel Verspätung kommen die sterblichen Überreste zweier Verschleppter nach Hause. Elf Geiseln fehlen noch

 02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Israel

Demo gegen Wehrpflicht: Charedim blockieren Jerusalem

Ein 20-jähriger Teilnehmer stirbt. Es kommt zu Auseinandersetzungen zwischen Protestierern und der Polizei

 31.10.2025