Archäologie

Neue Texte auf Qumran-Rollen entdeckt

Textstück der Qumran-Rollen Foto: deadseascrolls.org.il

Vermeintlich leere Fragmente der Schriftrollen vom Toten Meer sind doch beschrieben. Ein Forscherteam um Joan Tayler vom Londoner King’s College entdeckte durch Multispektralaufnahmen einzelne Buchstaben sowie Teile eines Bibeltexts, wie die Onlinezeitung »Times of Israel« am Mittwoch unter Berufung auf die Universität Manchester berichtete.

FRAGMENTE Die Forscher untersuchten demnach 51 für das bloße Auge leer erscheinende Fragmente der »Reed-Sammlung« für eine neue Studie. Auf vier Fragmenten wurden mit Ruß-Tinte geschriebene hebräische oder aramäische Versatzstücke gefunden. Weitere Fragmente enthielten Linien sowie Überreste einzelner Buchstaben.

Das größte Textstück ist laut Bericht vier Zeilen lang. Die meisten Buchstaben sind nur unvollständig erhalten, lesbar ist unter anderem das Wort »Schabbat«.

Die Forscher gehen davon aus, dass es sich bei dem Text um den Beginn des 46. Kapitels des Ezechielbuchs handeln könnte. Dort heißt es: »So spricht Gott, der Herr: Das Osttor des inneren Vorhofs soll an den sechs Werktagen geschlossen bleiben, nur am Schabbat soll es geöffnet werden und am Neumondtag soll es geöffnet werden.« Die Fragmente sollen laut Bericht weiter analysiert werden.

REED-SAMMLUNG Die Pergamentfragmente der sogenannten »Reed-Sammlung« stammen aus Ausgrabungen in den Höhlen von Qumran am Toten Meer. In den 50er-Jahren kamen sie durch die jordanische Regierung nach Großbritannien, wo sie für Materialanalysen genutzt wurden.

Die Qumran-Rollen sind eine Sammlung hebräischer und aramäischer Schriften, die 1947 von zwei Ziegenhirten in Höhlen entdeckt wurden. Sie zählen zu den wichtigsten archäologischen Funden des 20. Jahrhunderts und enthalten 2000 Jahre alte jüdische Texte, darunter auch Abschriften aus der Bibel. kna

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025