Videobotschaft

Netanjahu lobt Trump-Plan – klare Absage an Palästinenserstaat

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im Weißen Haus Foto: picture alliance / abaca

Benjamin Netanjahu hat in einer Videobotschaft aus Washington den von Donald Trump vorgestellten Plan zur Beendigung des Gaza-Krieges gelobt. Zuvor war der israelische Ministerpräsident gemeinsam mit dem US-Präsidenten vor die Presse getreten und hatte dem Konzept öffentlich zugestimmt.

»Es war ein historischer Besuch«, sagte Netanjahu. »Anstatt dass uns die Hamas isoliert, haben wir die Lage umgedreht und die Hamas isoliert. Jetzt übt die ganze Welt, einschließlich der arabischen und muslimischen Staaten, Druck auf die Hamas aus, die Bedingungen anzunehmen, die wir gemeinsam mit Trump festgelegt haben – die Rückkehr aller Geiseln, der Lebenden und der Toten – während die IDF im Gazastreifen bleibt.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Mit dieser Formulierung ging Netanjahu über den veröffentlichten Text des Plans hinaus. Laut dem Dokument aus dem Weißen Haus ist vorgesehen, dass die israelische Armee schrittweise abzieht und eine internationale Sicherheitsmission übernimmt. Ein dauerhafter Verbleib der IDF ist nicht vorgesehen.

Gefragt, ob er sich im Gegenzug mit der Schaffung eines Palästinenserstaates einverstanden erklärt habe, reagierte Netanjahu entschieden: »Ganz bestimmt nicht. Das steht nicht in der Vereinbarung.« Ein solcher Staat wäre nach seinen Worten ein »riesiger Preis für den Terror«. Trump teile diese Auffassung, so der Premier.

Lesen Sie auch

Auch hier gibt es Unterschiede zwischen Netanjahus Darstellung und den veröffentlichten Punkten. Denn in Punkt 19 des Papiers heißt es, dass nach einem Wiederaufbau Gazas und Reformen der Palästinensischen Autonomiebehörde die Voraussetzungen für eine »glaubwürdige Perspektive auf Selbstbestimmung und Staatlichkeit« gegeben sein könnten. im

Interview

Herr Conrad, wird die Hamas Trumps Friedensplan akzeptieren?

Der langjährige Nahostexperte des BND Gerhard Conrad über den 20-Punkte-Plan des US-Präsidenten und die Chancen für seine Verwirklichung

von Michael Thaidigsmann  30.09.2025

Dokumentation

Trumps 20-Punkte-Plan für Gaza und den Nahen Osten

Die USA haben einen Fahrplan für Frieden in der Region vorgelegt. Das Dokument im Wortlaut

 30.09.2025

7. Oktober

Wie der Kibbuz Gevim die Angreifer verjagte

Acht palästinensische Terroristen wollten Bewohner ermorden. Das Kibbuz-eigene Sicherheitsteam wurde aktiv

 30.09.2025

Washington

Israel stimmt Friedensplan zu

Regierungschef Netanjahu stellt sich hinter US-Präsident Trumps 20-Punkte-Plan für ein Ende des Gazakriegs. Doch ob die Hamas-Terroristen nun mitziehen, bleibt einmal mehr offen

von Sabine Brandes  29.09.2025

Washington D.C.

Geisel-Familien schicken Brief an Trump vor Treffen mit Netanjahu

Angehörige von Verschleppten wenden sich mit einem Appell an den amerikanischen Präsidenten

 29.09.2025

Terror

Soldat bei Terroranschlag im nördlichen Westjordanland getötet

Das Opfer stirbt, nachdem es vom Fahrzeug eines Terroristen gerammt und von Gewehrkugeln getroffen wird

 29.09.2025

Nahost

Details des 21-Punkte-Plans veröffentlicht

Die USA haben einen Plan zur Beendigung des Gazakriegs vorgelegt. Enthalten sind neben der Freilassung aller 48 israelischen Geiseln auch eine Entwaffnung der Hamas sowie die Perspektive eines palästinensischen Staates

 29.09.2025

Terror-Geschoss

Rakete aus dem Jemen abgefangen

Die Huthi attackieren Israel immer wieder mit Drohnen und Raketen. Erneut heulten in Tel Aviv und in anderen Teilen des Landes die Sirenen

 29.09.2025

Gesellschaft

Beliebteste Babynamen in Kriegszeiten

Lavi auf Platz 1 bei jüdischen Jungen – aus Ehrfurcht vor der Militäroperation gegen den Iran. Ariel, wie der kleine rothaarige Junge, den Terroristen ermordeten, auf Platz 2

von Sabine Brandes  28.09.2025