Eurovision Song Contest

Nächstes Jahr in Jerusalem

Triumph für Israel: Netta Barzilai gewinnt den 63. Eurovision Song Contest in Lissabon. Foto: dpa

Sie ist das Lieblingsspielzeug von allen. Netta Barzilai hat mit ihrem Dance-Song »Toy« für Israel den Eurovision Song Contest 2018 gewonnen. Unter frenetischem Jubel schrie die sympathische Sängerin nach ihrem Sieg in Lissabon ins Mikrofon: »Danke, dass ihr anders gewählt habt. Danke, dass ihr Vielfalt akzeptiert. Ich liebe mein Land. Nächstes Jahr in Jerusalem. Danke, Europa!« Israel gewinnt damit den ESC zum vierten Mal.

Barzilai sang sich genau 20 Jahre nach dem letzten Gewinn in die Herzen der Europäer – und darüber hinaus. 1998 hatte Dana International mit »Diva« den ESC nach Hause geholt. Auch die offen transsexuelle Sängerin war unter dem Motto »Toleranz« aufgetreten.

favoriten Bis zum Ende herrschte in Lissabon fingernagelkauende Spannung. Israel lieferte sich mit den anderen Favoriten Österreich, Schweden, Zypern und Deutschland ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Alpennation hatte nach den Stimmabgaben der Jury auf Platz eins gelegen, doch die Stimmen der Zuschauer, die per App abgegeben wurden, wirbelten alles wieder durcheinander. Plötzlich rutschten Lieder nach oben, die zuvor auf den unteren Plätzen der Liste mit wenigen Punkten gestanden hatten. »Toy« galt bei den Wettbüros als Favorit.

Barzilai, die sich auch als »Israels Beautiful Creature« (Israels schöne Kreatur) bezeichnet, schart eine treue Fangemeinde um sich, die sie nach Portugal begleitete. Ihr Pop-Song, geschrieben von Doron Medalie und Stav Berger, läuft bereits seit Monaten in den Radios und Klubs rauf und runter und hat auf YouTube eindrucksvolle 17 Millionen Views angehäuft. Von vielen wird er als »MeToo-Song« bezeichnet, der sich mit Sätzen wie »I am not your toy – you stupid boy« (frei übersetzt: »Ich bin nicht dein Spielzeug, du blöder Typ«) Emanzipation auf die Fahnen geschrieben hat. Ein Song der Toleranz – made in Israel.

voting Der ESC ist für seine Politisierung bekannt, oft geben sich befreundete Nationen die begehrten »zwölf Punkte« und ignorieren jene, die nicht mit ihnen auf einer Wellenlänge liegen – Musikqualität hin oder her. Doch Politik schien zumindest beim öffentlichen Voting der Zuschauer gänzlich außen vor geblieben zu sein, denn am Ende war es tatsächlich Israel, das mit insgesamt 529 Punkten klar die Trophäe einheimste.

Und Barzilai stand der positive Schock ins Gesicht geschrieben. Voller Freude schrie sie, strahlte und hüpfte anschließend überglücklich in Richtung Bühne. Zypern und Österreich, die beiden anderen Favoriten, kamen auf Platz zwei und drei. Deutschland kam nach zwei extrem schlechten Jahren mit Michael Schulte und »Let Me Walk Alone« auf einen verdienten vierten Platz.

Mehr als 25 Millionen Zuschauer hatten zum Finale am Samstagabend eingeschaltet. 26 Länder nahmen teil. In Israel ist der ESC beliebt, immer mehr Partys finden im ganzen Land statt. Vor allem die LGBT-Gemeinde feiert ausgiebig. Nach diesem Sieg sicher noch mehr.

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Der Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025