Israel

Nachrichten

Ein letzter Zug in Freiheit Foto: Flash 90

Gerücht
Sie wurde mit Morddrohungen überhäuft. Die 24-jährige Rebecca aus Boston, die derzeit in Israel lebt, traute ihren Augen nicht, als sie nach dem Ende des Schabbat ihr Facebook-Profil öffnete: Hunderte von Hasskommentaren bezichtigten sie des Mordes an der palästinensischen Sanitäterin Razan Najjar. Die 21-Jährige aus Gaza war am Freitag während der erneuten gewalttätigen Proteste am Grenzzaun zu Israel ums Leben gekommen; es hieß, sie sei von israelischen Sicherheitskräften erschossen worden. Während die IDF eine Untersuchung des Vorfalls ankündigte, veröffentlichte die Facebook-Gruppe »Freedom for Gaza«, die mehr als 100.000 Follower hat, ein Foto von Rebecca in Armeeuniform und bezichtigte sie, die palästinensische Sanitäterin »hingerichtet« zu haben. In Windeseile verbreitete sich das Gerücht über die sozialen Medien. Allerdings stammt das Foto aus dem Jahr 2014, Rebecca dient schon seit zweieinhalb Jahren nicht mehr in der Armee, mit den Vorgängen an der Grenze hat sie also nichts zu tun. »Freedom for Gaza« räumte den Fehler zwar ein, nicht jedoch ohne hinzuzufügen, dass es doch schließlich egal sei, ob Rebecca oder jemand anderes Razan Najjar erschossen habe – »sie ALLE töten unschuldige palästinensische Männer, Frauen und Kinder«.

Verbot
Die Knesset hat das Rauchverbot für öffentliche Räume ausgeweitet. Eine entsprechende Anordnung bewilligte am Mittwochmorgen vergangener Woche der Ausschuss für Arbeit, Wohlfahrt und Gesundheit und folgte damit einer Empfehlung des Gesundheitsministeriums. Die neue Regelung tritt in zwei Monaten in Kraft, meldet die Nachrichtenseite »Walla«. Damit ist in Zukunft das Rauchen auf öffentlichen Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmern untersagt. Das gilt auch für Veranstaltungen im Freien, wie Rockkonzerte oder Open-Air-Festivals. Betroffen sind nun auch Einrichtungen wie Regierungs- und Gerichtsgebäude, Krankenhäuser, Zoos und Einkaufszentren. Selbst in deren Nähe soll nun nicht mehr geraucht werden dürfen. Spezielle Raucherzonen sollen aber zumindest vor Regierungsgebäuden eingerichtet werden. Auch Patienten psychiatrischer Kliniken sollen in geschlossenen klimatisierten Räumen weiter ihrem Laster nachgehen dürfen. Wie streng die einzelnen Stadtverwaltungen die Verbote allerdings umsetzen werden, bleibt abzuwarten.

Brücke
Eine Delegation der Stadt Osnabrück und der dortigen Industrie- und Handelskammer (IHK) befindet sich derzeit zu Besuch in Israel, um sich ein Bild von der blühenden Start-up-Szene zu verschaffen, wie die »Neue Osnabrücker Zeitung« (NOZ) berichtet. Als Erstes besuchten sie das »Mindspace« in Tel Aviv. Rund 230 Start-ups haben dort in zwei Gebäuden kleine Büros gemietet, im Juli will man ein drittes Haus am Rothschild-Boulevard eröffnen. Weitere Filialen gibt es in Berlin und London. Einer der Mieter ist Oran Goldstein. Der 29-Jährige hat zusammen mit einem Partner vor acht Monaten die »Tech-Brücke« gegründet, die israelische Start-ups mit mittelständischen Unternehmen aus Deutschland zusammenbringen will. »Unser Ziel in fünf Jahren ist, dass Start-ups hier Technologien extra für deutsche Firmen entwickeln«, sagte Goldstein der NOZ. Die »Tech-Brücke« hat ein Büro in Mannheim und eines in Tel Aviv.

Debatte
Der Termin wird verschoben. Eigentlich wollte ein Ministerausschuss in der Knesset am Sonntag über ein Gesetz abstimmen, in dem das Massaker an den Armeniern im Osmanischen Reich in den Jahren 1915 bis 1917 als Völkermord verurteilt wird. Die Regierung sagte das Votum jedoch vorläufig ab, mit der Begründung, die Debatte vor den türkischen Wahlen am 24. Juni könne womöglich Präsident Recep Tayyip Erdogan nutzten, wie ein Sprecher des Außenministeriums in Jerusalem erklärte. Das Außenministerium habe Premier Benjamin Netanjahu nahegelegt, den Ausschuss erst nach dem 24. Juni über das Gesetz abstimmen zu lassen. Vertreter der Opposition kritisierten die Entscheidung. Die Knesset hatte Ende Mai beschlossen, über die »Anerkennung des armenischen Völkermords« zu debattieren.

Gaza

Armee: Ranghoher IS-Terrorist im Gazastreifen getötet

Die israelische Armee meldet die Tötung eines führenden IS-Vertreters im Gazastreifen. Er und seine Terrormiliz sollen sich aktiv an Kämpfen gegen israelische Truppen beteiligt haben

 29.08.2025

Gaza

Leichen von Ilan Weiss und weiterer Geisel geborgen

Die sterblichen Überreste des Verteidigers vom Kibbuz Be’eri sind nach einer riskanten Operation wieder in Israel

 29.08.2025

Armee

Skandal um den General

Der für das Westjordanland zuständige Avi Bluth wird beschuldigt, Kollektivstrafen anzukündigen. Die Armee und Regierungsvertreter verteidigen ihn

von Sabine Brandes  29.08.2025

Nachrichten

Milch, Bündnis, Angriff

Kurzmeldungen aus Israel

von Sabine Brandes  29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Nahost

Schlag gegen Huthi-Führung in Sanaa

Aufgrund der andauernden Raketenangriffe auf Israel attackiert die Luftwaffe ein mutmaßliches Terrorzentrum im Jemen. Unter den Opfern soll auch der Premierminister der Huthi sein

 29.08.2025

Gazakrieg

Palästinenser trainieren in Ägypten für den »Tag danach«

Rund 10.000 Mann sollen für den in Gaza als Sicherheitskräfte eingesetzt werden, sobald der Krieg zu Ende ist

von Sabine Brandes  28.08.2025

Nahost

Israel kündigt zwei neue Hilfszentren im Gazastreifen an

Die Bauarbeiten laufen bereits. Zwei neue Verteilstellen für Hilfsgüter werden eingerichtet. Betreiber soll die amerikanische GHF-Stiftung werden

 28.08.2025

Geiseln

Geiselvater: »Ich habe nichts mehr zu verlieren«

Der Vater des jungen von der Hamas verschleppten Deutsch-Israelis Rom Braslavski äußert sich zunehmend verzweifelt

von Sabine Brandes  28.08.2025