Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Verteidigungsminister Israel Katz Foto: copyright (c) Flash90 2025

Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat eine Intensivierung des Einsatzes in der Stadt Gaza in Aussicht gestellt. »Wenn sich die Tür öffnet, wird sie sich nicht wieder schließen, und die IDF-Aktivitäten werden zunehmen – bis die Mörder und Vergewaltiger der Hamas Israels Bedingungen für ein Kriegsende akzeptieren«, sagte Katz. Andernfalls werde die Islamistenorganisation vernichtet. »Der Riegel vor den Toren der Hölle in Gaza wird nun entfernt.«

Um den Gaza-Krieg zu beenden, fordern Katz und der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu einen umfassenden Deal, bei dem alle Geiseln auf einen Schlag freigelassen werden. Zudem verlangt Israel eine Kapitulation und Entwaffnung der Hamas – was die Islamisten bislang ablehnen.

Israels Militär: Terroraktivitäten in Hochhäusern in der Stadt Gaza

Katz sagte weiterhin, vor einem bevorstehenden Angriff auf ein Hochhaus habe es in der Stadt Gaza einen »erste Evakuierungsbefehl« gegeben. 

Lesen Sie auch

Israels Armee teilte unterdessen mit, in den kommenden Tagen werde sie dort »zu terroristischer Infrastruktur umfunktionierte Gebäude« angreifen, darunter Stellungen für Scharfschützen und Kommandozentren. Vor allem in Hochhäusern seien »erhebliche terroristische Aktivitäten der Hamas« festgestellt worden.

Die palästinensische Terrororganisation habe zudem zahlreiche Sprengsätze in der Nähe von Gebäuden platziert. Vorab sollen demnach Maßnahmen ergriffen werden, um die Zivilbevölkerung zu schonen, wie es in einer Mitteilung weiter hieß.

Die israelische Nachrichtenseite »ynet« meldete derweil, Israels Armee habe in dem Viertel Scheich Radwan in der Stadt Gaza Flugblätter abgeworfen und darin die Einwohner mehrerer Gegenden zur Flucht in den Süden des Küstenstreifens aufgefordert. Israels Regierung plant, die Stadt Gaza im Norden des abgeriegelten Küstengebiets einzunehmen. Es sei denn, die Geiseln werden nach 700 Tagen endlich freigelassen. dpa/ja

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Gaza-Stadt

Armee: Hamas will Geiseln bei Evakuierung unter Zivilisten verstecken

Die Sorge wächst, dass die Hamas auch humanitäre Korridore missbrauchen könnte, um Geiseln in den Süden zu bringen

 05.09.2025

Gaza

Angeblich von der Armee getöteter Junge taucht wieder auf

Abdul Rahim Muhammad Hamdan, der laut einem Zeugen von israelischen Soldaten getötet wurde, lebt. Seine Familie wurde von der Hamas unter Druck gesetzt

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Nahost

Geisel-Angehörige fordern Waffenruhe-Verhandlungen

Für die Geiseln läuft die Zeit ab. Angehörige fordern deshalb Marathonverhandlungen, bis ein Deal steht

 04.09.2025

Jerusalem

»Vernachlässigung der Heimatfront«: Staatsrevisor kritisiert Netanjahu

Staatsrevisor Matanyahu Englman sieht »Multi-System-Versäumnisse« im Zusammenhang mit dem 7. Oktober. Der Ministerpräsident weist die Vorwürfe zurück

 04.09.2025