Nahost

Minister deutet Intensivierung des Einsatzes in Gaza an

Verteidigungsminister Israel Katz Foto: copyright (c) Flash90 2025

Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat eine Intensivierung des Einsatzes in der Stadt Gaza in Aussicht gestellt. »Wenn sich die Tür öffnet, wird sie sich nicht wieder schließen, und die IDF-Aktivitäten werden zunehmen – bis die Mörder und Vergewaltiger der Hamas Israels Bedingungen für ein Kriegsende akzeptieren«, sagte Katz. Andernfalls werde die Islamistenorganisation vernichtet. »Der Riegel vor den Toren der Hölle in Gaza wird nun entfernt.«

Um den Gaza-Krieg zu beenden, fordern Katz und der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu einen umfassenden Deal, bei dem alle Geiseln auf einen Schlag freigelassen werden. Zudem verlangt Israel eine Kapitulation und Entwaffnung der Hamas – was die Islamisten bislang ablehnen.

Israels Militär: Terroraktivitäten in Hochhäusern in der Stadt Gaza

Katz sagte weiterhin, vor einem bevorstehenden Angriff auf ein Hochhaus habe es in der Stadt Gaza einen »erste Evakuierungsbefehl« gegeben. 

Lesen Sie auch

Israels Armee teilte unterdessen mit, in den kommenden Tagen werde sie dort »zu terroristischer Infrastruktur umfunktionierte Gebäude« angreifen, darunter Stellungen für Scharfschützen und Kommandozentren. Vor allem in Hochhäusern seien »erhebliche terroristische Aktivitäten der Hamas« festgestellt worden.

Die palästinensische Terrororganisation habe zudem zahlreiche Sprengsätze in der Nähe von Gebäuden platziert. Vorab sollen demnach Maßnahmen ergriffen werden, um die Zivilbevölkerung zu schonen, wie es in einer Mitteilung weiter hieß.

Die israelische Nachrichtenseite »ynet« meldete derweil, Israels Armee habe in dem Viertel Scheich Radwan in der Stadt Gaza Flugblätter abgeworfen und darin die Einwohner mehrerer Gegenden zur Flucht in den Süden des Küstenstreifens aufgefordert. Israels Regierung plant, die Stadt Gaza im Norden des abgeriegelten Küstengebiets einzunehmen. Es sei denn, die Geiseln werden nach 700 Tagen endlich freigelassen. dpa/ja

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Israel

Heldentum oder Verrat?

Der Skandal um die angeblichen Folterungen im Gefängnis Sde Teiman weitet sich aus und könnte zu einer Verfassungskrise werden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Israel

Ausgezeichneter Kibbuz

Neot Smadar in Bestenliste aufgenommen

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseln in Gaza

»Endlich bist du da, Bruder«

Die sterblichen Überreste des 19-jährigen IDF-Soldaten Itay Chen sind Dienstagnacht nach Israel überführt worden

von Sabine Brandes  05.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025