Kurzmeldungen

Mail aus Jerusalem

Streitfall: geschmückte Geliebte Foto: Fotolia

Gezänk
Auf den ersten Blick war der Ehestreit, in dem das Rabbinatsgericht in Netanya zu schlichten hatte, ein Fall wie viele andere auch. Der gut verdienende Ehemann hielt sich eine Geliebte, die er nicht nur mit Liebe, sondern auch mit materiellen Gütern des Lebens reichlich bedachte. Die Ehefrau war ebenso gekränkt wie wütend. Dann aber bekannte der Gatte, er handele aus Eifersucht, schenke die Gemahlin dem Haushund doch weitaus mehr Aufmerksamkeit als ihm. Zum Schluss wurden sich die bereits seit 28 Jahren verheirateten Eheleute handelseinig: Er trennte sich von der Freundin, sie von dem Hund.

Gefahr
Chattet das Kind im Internet mit einem pädophilen Verführer, ohne dass die Eltern es ahnen? Jetzt hat eine israelische Firma einen Filter entwickelt, der die Online-Kommunikation des Nachwuchses analysiert und typische Anmach-Muster potenzieller Kinderschänder erkennt. Dabei werden nicht nur offenkundige Indizien wie die Bitte um ein Foto, sondern auch subtilere Methoden erkannt. Liegt ein Verdacht vor, blockt das Programm weitere Kontaktversuche ab. Noch ist die ausgeklügelte Software nicht auf dem Markt, doch werden sich viele Mütter und Väter über den elektronischen Aufpasser gewiss freuen.

Güter
In früheren Jahrzehnten galten in Israel ausländische Produkte als schick, einheimische Ware dagegen als öde. Heute aber vertrauen Bürger des Judenstaates ihrer eigenen, inzwischen auch weltweit geachteten Industrie. Laut einer vom Industrie- und Handelsminis-terium durchgeführten Umfrage glauben 87 Prozent der Israelis, dass einheimische Produkte qualitativ besser als Importwaren sind. Jeder zweite Konsument gibt dem Aufdruck »made in Israel« auch dann den Vorzug, wenn die betreffende Ware bis zu fünf Prozent teurer als ein importiertes Konkurrenzprodukt ist. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist dabei auch der Wunsch, einheimische Arbeitsplätze zu retten.

Gesang
In Israel wird die erste Musikakademie für orthodoxe Studenten geplant. Die gläubige Alma Mater wird sich ausschließlich jüdischer Gesangskunst und Komposition widmen. Zudem werden die angehenden Künstler religiöse Texte studieren, um sie als eine Quelle der Inspiration zu nutzen. Allerdings bedeutet streng fromm im Inhalt nicht unbedingt traditionell in der Form. So etwa befindet sich unter Werken, die bereits in der Planung sind, eine Rockoper zum Leben und Wirken Rabbi Nachmans von Uman, des Rabbiners und Mystikers, der vor zwei Jahrhunderten den bis heute hochaktiven Hof der Bratzlawer Chassidim gegründet hat.

Gier
Gierige Manager sollen in Israel jetzt an die Kandare genommen werden. Nach einem Gesetzentwurf der Knessetabgeordneten Scheli Jachimowitsch sollen die Gehälter leitender Angestellter eines Unternehmens nicht das Fünfzigfache des von der jeweiligen Firma gezahlten niedrigsten Gehalts übersteigen. Auch die Regierung arbeitet an einem eigenen Vorschlag, um die Betriebsleiter in die Schranken zu weisen. Ob das Vorhaben – von vielen Bürgern ausdrücklich begrüßt – zum Erfolg führen wird, ist indessen offen. Nach Auffassung von Beamten des Finanzministeriums wäre staatlich verordnete Gehälterkontrolle in der freien Wirtschaft in rechtlicher Hinsicht nämlich kaum zu vertreten.

Gemeinheit
Wegen seines fortgeschrittenen Alters wurde ein Computerexperte bei der Arbeitssuche immer wieder abgewiesen. Endlich bekam er einen guten Posten: EDV-Leiter an der Wingate-Sportakademie. Allerdings hatte er die Zahl seiner Lenze bei der Bewerbung drastisch reduziert. Zuerst bekam er die begehrte Stelle, dann aber entdeckten seine Vorgesetzten, dass sich der Rechnerexperte gleich um ein volles Jahrzehnt jünger gemacht hatte: 46 statt 56 Jahren. Da setzten die Chefs den Mann gleich vor die Tür. Ob zu Recht oder nicht, darüber lässt sich streiten. Die wichtigere Frage lautet aber, warum der Arbeitsmarkt so altersfeindlich ist, dass sich der verzweifelte Kandidat – an dessen Fachqualifikationen anscheinend nichts auszusetzen war – zu einer Notlüge gezwungen sah.

Geheimnis
Hat die Gedankenlosigkeit von Knesset-Angestellten Israels Sicherheit nicht ebenso viel Schaden zugefügt, wie es ein Akt der Spionage getan hätte? Wie die Tageszeitung Haaretz enthüllte, wurde vor einigen Wochen aus Versehen ein parlamentarisches Dokument mit den Klarnamen ranghoher Beamter des In-
landssicherheitsdienstes Schabak und des Nachrichtendienstes Mossad in den Internetauftritt des Parlaments gestellt. Auch wenn der Fehler korrigiert wurde, bleibt die Frage, ob sich ausländische Dienste Zugriff auf die der Geheimhaltung unterliegenden Namen verschaffen konnten. Wie Haaretz ferner enthüllte, ist der Knesset im vergangenen Jahr eine vielleicht noch schwerwiegendere Panne unterlaufen: Damals wurden, wenngleich nur für kurze Zeit, Informationen über streng geheime Waffensysteme ins Netz gestellt. Wie man sieht, hat der Frankreichs berühmtem Staatsmann Charles-Maurice de Talleyrand zugeschriebene Spruch: »Es war schlimmer als ein Verbrechen. Es war eine Dummheit« auch nach 200 Jahren einen Beigeschmack der Wahrheit.

Israel

Wegen Sde-Teiman-Affäre: Ex-Militäranwältin festgenommen

Die Affäre um ein geleaktes Video aus Israels berüchtigtem Militärlager Sde Teiman sorgt weiter für Schlagzeilen. In der Nacht meldeten israelische Medien Festnahmen prominenter Militärangehöriger

 03.11.2025

Israel

Eklat in Jerusalem: Zentralrats-Vize verlässt Gottesdienst

Weil der palästinensische Bischof Azar in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« spricht, verlässt der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland die Kirche. Die NRW-Antisemitismusbeauftragte sieht ein antisemitisches Muster

 03.11.2025

Geiseldeal

Omer Neutra, Assaf Hamami und Oz Daniel sind zurück

Terroristen der Hamas haben die Leichen der drei Soldaten am Sonntagabend übergeben

 03.11.2025

Debatte

Netanjahu: Video-Leak verursachte schlimmsten Image-Schaden

Die Affäre um ein geleaktes Video aus dem Gefängnis Sde Teiman in Israel zieht weiter Kreise. Der Regierungschef kündigte eine unabhängige Untersuchung an

 02.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Umfrage

Mehrheit der Palästinenser findet Angriff vom 7. Oktober richtig

Die People’s Company for Policy and Survey Research hat die Einstellungen von Palästinensern in Gaza und dem Westjordanland abgefragt

von Imanuel Marcus  02.11.2025

Berichte

Wunden und Narben

Nach der Freilassung von Bar Kupershtein und anderer ehemaliger Geiseln wird immer mehr über ihr grausames Schicksal in Gefangenschaft der Hamas bekannt

von Sabine Brandes  02.11.2025

Yitzhak Rabin

Der Falke, der zur Taube wurde

Vor 30 Jahren wurde der Ministerpräsident von einem extremistischen Juden erschossen. Im Rabin Center in Tel Aviv kann man dem Lebenswerk des Staatsmannes nachspüren

von Sabine Brandes  02.11.2025

Tel Aviv

Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück

An der Spitze der Militärjustiz war Tomer-Jeruschalmi nicht immer bequem. Jetzt ermittelt die Polizei wegen eines brisanten Videos aus dem Vorjahr. Für die Militärjuristin wurde die Lage unhaltbar

 02.11.2025