Kurzmeldungen

Mail aus Jerusalem

Börse: nicht für Gottesfürchtige? Foto: Flash 90

Börse
Vorsicht, Börse! In einem richtungsweisenden Urteil hat der rabbinische Gerichtshof der ultraorthodoxen Gemeinde der Gottesfürchtigen (Eda Charedit) in Jerusalem Investitionen in börsengängige Unternehmen für mit der Halacha unvereinbar erklärt. Der Grund: Nach Ermittlungen der Schriftgelehrten gibt es in Israel kaum eine an der Börse gehandelte Firma, die nicht auf die eine oder andere Weise gegen den Schabbat verstößt. Nun aber ist es einem Juden, im vorliegenden Fall dem Investor, verboten, Nutzen aus der von anderen Juden, im vorliegenden
Fall Mitarbeitern des betreffenden Unternehmens, begangenen Entweihung des heiligen Tages zu ziehen. Da sich ein großer Teil der israelischen Ultraorthodoxen nach der Meinung der Eda-Charedit-Rabbiner richtet, könnte das Urteil das Börsengeschehen spürbar beeinflussen.

Beschluss
Gute Nachrichten für Israels Bürger – und zwar aus Washington. Auf Beschluss von Präsident Barack Obama stellen die USA dem Judenstaat 205 Millionen Dollar für die Installierung des von der israelischen Rüstungsfirma Rafael gegen Kurzstreckenraketen entwi-ckelten Abwehrsystems »Eiserne Kuppel« zur Verfügung. Bisher hat Israels Armee wegen knapper Etats nur zwei Batterien der supermodernen Waffe geordert; mit dem Geldgeschenk von Onkel Sam können nun mehr als zehn weitere bestellt werden. Innerhalb eines Jahres kann ein großer Teil des israelischen Territoriums gegen Kassam- und Katjuscha-Raketen geschützt sein. Die Indienststellung eines gegen Mittelstreckenraketen gerichteten Verteidigungssystems namens »Zauberstab« ist für 2014 geplant.

Betreiber
Bekommt Eilat doch noch seine Eisenbahn? Nachdem die Regierung von Benjamin Netanjahus die Forderung, eine Bahnstrecke zur Stadt am Roten Meer zu verlegen, vor nur zwei Monaten wegen hoher Kosten abgelehnt hatte, will das Verkehrsministerium die Trasse jetzt von Privatinvestoren bauen und betreiben lassen. In den kommenden Wochen wird das Ressort internationale Unternehmen zur Abgabe einschlägiger Angebote auffordern. Von einem Anschluss ans landesweite Schienennetz erhoffen sich die Befürworter des Plans einen kräftigen Aufschwung der stagnierenden Urlaubsmetropole. Mit einer Bahnverbindung, so etwa der bekannte Ökonom Yacov Sheinin, könnte Eilat »eine zweite Riviera« werden. Bleibt nur noch abzuwarten, ob die potenziellen Betreiber es auch so sehen.

Bestattungen
In Israel leben schätzungsweise 300.000 Menschen, die nach ihrem Tode nicht nach jüdisch-religiöser, sondern nach säkularer Manier beigesetzt werden möchten. Rechtlich gesehen ist das statthaft, gibt es doch seit 14 Jahren das von der Knesset verabschiedete Gesetz über bürgerliche Bestattungen. In der Praxis jedoch gibt es landesweit nur zwei amtlich zugelassene weltliche Friedhöfe, so dass die Nachfrage das Angebot übersteigt. In die Bresche sind jetzt mehrere Moschawim gesprungen, die Grabstätten für laizistische Beisetzungen verkaufen. Das wiederum ist mit rund 5.000 Euro pro Ruhestätte nicht nur teuer, sondern auch illegal, dürfen doch die Agrarsiedlungen nur ihren eigenen Mitgliedern das letzte Geleit bieten. Es ist schon ironisch: Überirdisch blüht in Israel die freie Marktwirtschaft, während unterirdisch der Schwarzmarkt gedeiht.

Babyboom
Die Zahl der Straßenkatzen gerät in Israel zunehmend außer Kontrolle. Schätzungen zufolge leben allein in Tel Aviv 40.000 streunende Katzen, Tendenz steigend. Da wird der Kampf ums Überleben schwer: rund neun von zehn neugeborenen Katzenbabys vollenden nicht das erste Lebensjahr. Zudem stellen die Tiere, die sich hauptsächlich von Küchenabfällen ernähren, eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Jetzt fordern Tierschützer umfassende Sterilisierungen, durch die sich die Zahl der Neugeburten in Schach halten lässt. Indessen sind die Gesundheitsämter damit überfordert. Damit das Projekt gelingt, werden deshalb zahlreiche ehrenamtliche Katzenfänger benötigt.
Bilder
Drogenschmuggel ist eine Kunst. Nach diesem Motto führten zwei israelische Dealer Opium in den Rahmen von Kunstgemälden ein, die sie in der Türkei einkauften. Dann aber kam ihnen die Polizei auf die Schliche, verfolgte eine am internationalen Ben-Gurion-Flughafen angekommene Sendung von vier Gemälden bis in die bei Tel Aviv gelegene Stadt Holon und nahm die Empfänger – zwei Geschäftsinhaber – fest. Dank geschickter Nutzung von Hohlräumen enthielt jedes Kunstwerk im Durchschnitt 4,1 Kilogramm Rauschgift. Bald haben die Kunstliebhaber wahrscheinlich viel Zeit, um sich hinter Gittern selbst als Hobbymaler zu versuchen – ohne Opium.

Beruf
In der modernen Gesellschaft gehört es zum Berufsalltag, dass Frauen auch während der Schwangerschaft arbeiten. So verfuhr auch eine Mittzwanzigerin aus Jerusalem. Allerdings ging sie einer für werdende Mütter etwas untypischen Beschäftigung nach: Auch noch im neunten Monat brach sie in Wohnungen ein und räumte sie leer. Dabei wurde sie von ihrem Lebensgefährten, dem Vater des ungeborenen Kindes fürsorglich unterstützt und konnte jedes Mal unerkannt entkommen. Sie wurde erst nach einem Hinweis aus der Bevölkerung festgenommen. In der Wohnung des Paares stellte die Polizei reichlich Beute sicher. Wenn das keine vorbildliche Arbeitsmoral ist.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025