Geschichte

»Leben in Aden«

Herr Goldsmith, Sie leiten das »Aden Jewish Heritage Museum« in Tel Aviv. Wie kamen Sie dazu?
Ich muss vielleicht etwas ausholen: Unser Museum ist eine Synagoge, die sich wiederum in einem Haus befindet, das als Bauhaus-Gebäude gelistetet ist. Es wurde 1938 vom Architekten Yehuda Magidovitch erbaut. Er war der erste Chefarchitekt in Tel Aviv und hat mehr als 500 Gebäude entworfen. Viele davon sind Teil der »Weißen Stadt« und somit durch die UNESCO geschützt. Das vielleicht berühmteste ist das Esther Cinema. Und Esther war meine Großmutter. Sie wiederum war die Enkelin von Yehuda Menachem Moshe, der die Synagoge in der Lilienblum Street gegründet hat, wo sich heute das Museum befindet.

Wer war Menachem Moshe?
Er war der Präsident der Synagoge in Aden, hat sein ganzes Leben in Aden verbracht, reiste mit seinem Bruder nach Ägypten, Europa und in das damalige Palästina. Seit dem Ende der britischen Besatzung ? in Aden 1939 stellte die Familie Mosche die Vorsitzenden der Gemeinde bis 1967. Sie haben in Aden, Ägypten, Äthiopien und Israel über zehn Synagogen gegründet. Als Historiker habe ich mich mit diesem Thema natürlich sehr ausführlich befasst. Mein Cousin Uriel Messa ist Fotograf, und wir sammeln beide viele Dokumente und Artefakte der Gemeinde und der Familie. Irgendwann beschlossen wir, alle diese Dinge einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

Seit die letzten Juden Aden verlassen haben, sind 50 Jahre vergangen. Wie sind die ersten Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft nach Israel gekommen?
Die Auswanderung begann schon in den frühen 20er-Jahren. Es gab zu diesem Zeitpunkt noch nicht dieses eine Ereignis, das sie zum Verlassen Adens veranlasste. Denn sie hatten dort ein gutes Leben. Die Stadt war eine britische Kolonie, Christen, Muslime, Europäer und Juden lebten zusammen – alle hatten den gleichen Stand. Aus wirtschaftlichen Gründen und auch, weil der Gedanke des Zionismus stärker wurde, haben viele schließlich Aden verlassen. Bis 1948 lebten etwa 1000 Menschen aus Aden in Eretz Israel. Kurz nach dem UN-Teilungsplan für Palästina begannen in Aden Ausschreitungen. 78 Juden wurden ermordet, Häuser und Geschäfte wurden zerstört. Der größte Teil der Gemeinschaft ging dann Anfang der 50er-Jahre nach Israel. Etwa 850 Juden blieben in Aden. Die letzten 80 Juden verließen die Stadt im Juni 1967, nur wenige Wochen, bevor sich die Briten aus Aden zurückzogen.

Wie waren sie auf das Leben in einem neuen Land vorbereitet?
Sie bekamen in Aden eine gute Ausbildung – Jungen und Mädchen. Yehuda Menachem Mosche gründete die Jungenschule 1912, die Mädchenschule eröffnete 1928. Der Lehrplan war mit dem in Palästina identisch und der Unterricht war auf Hebräisch. Es gab sogar Lehrer, die aus Palästna nach Aden kamen. Von daher hatten die Menschen, die von Aden nach Palästina gingen, einen guten Start. Viele von ihnen waren Geschäftsleute. Und die gab es in den 50er-Jahren kaum in Israel. Die Einwanderer kamen also in eine Art berufliches Vakuum. Sie arbeiteten sehr hart, aber sie wurden ihrer Herkunft wegen nicht diskriminiert.

Können Sie ein paar Beispiele nennen, worin sich die adenitische Tradition von den anderen jüdischen Traditionen unterscheidet?
Die adenitische Tradition ist eher wie die sefardische, aber die Grundlage der Gebetsordnung ist die jemenitische. Nach dem Ende der britischen Besatzung orientierten sich die Adener eher an den Traditionen der Juden in Ägypten oder Palästina als an denen in Sanaa, also im Jemen. Auch die Grabsteine der Adener unterscheiden sich von denen der Juden im Jemen. Der Text, der auf den Grabsteinen steht, ist viel länger.

Zu Ihnen kommen viele Zeitzeugen, die durch Sie ihre Kindheit oder der Geschichte ihrer Familie begegnen können. Wie fühlt sich das an?
Mich macht das sehr stolz, dass viele Menschen hier im Museum mit ihrer Vergangenheit quasi in Kontakt treten. Es sind Menschen, die zum Teil zum ersten Mal etwas über ihre Familie erfahren. Und dies zu sehen, ihre Geschichten zu hören, kann ich nicht in Worte fassen, das muss man erleben.

Mit dem Historiker sprach Katrin Richter.

www.facebook.com/AdenJewishHeritageMuseum

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025