Essen

Lammfilets mit Pistazien

Nir Zook ist einer der prominentesten Köche des Landes, Kolumnist der Tageszeitung Yedioth Ahronoth, Autor verschiedener Kochbücher und Gastgeber von TV-Kochsendungen. Der Jüdischen Allgemeinen hat er eines seiner Lieblingsrezepte für das Pessachmahl verraten – eine Vorspeise für sechs Personen:

Zutaten:

Vier frische, gesäuberte Lammfilets
2 Esslöffel Öl
200 Gramm grob gehackte Pistazien
100 Gramm dünn gehobelte Mandeln
5 frische Feigen
300 ml Rum
70 Gramm Zucker
3 Teelöffel bunter (Vier-Jahreszeiten-)Pfeffer
1 Teelöffel Kreuzkümmel

Zubereitung:

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Lammfilets für etwa eine halbe Minute von jeder Seite anbraten (die Oberfläche der Filets sollte etwa zehn Millimeter dick geschlossen sein). Anschließend die Filets in Eiswasser abkühlen und in den Kühlschrank legen.

Pistazien und Mandeln getrennt voneinander in einer Pfanne ohne Öl auf kleiner Flamme rösten. Ständig leicht rühren. Zu den Mandeln Pfeffer und Kreuzkümmel hinzufügen und rühren, bis es eine einheitliche Masse ergibt.

Rum mit dem Zucker in einer tiefen Pfanne oder einem kleinen Topf aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann die ganzen Feigen hinzufügen. Etwa eine Viertelstunde weiterkochen, bis die Früchte weich sind. Die Feigen zerhacken und die gerösteten Pistazien hinzufügen.

Die Filets in der Mandel-Pfeffer-Kreuzkümmel-Mischung wenden, bis sie vollständig bedeckt sind. Anschließend in Scheiben von etwa einem halben Zentimeter Dicke schneiden.

Auf einzelnen Tellern je einen großen Löffel des Pistazien-Feigen-Mix verteilen und die Filetstreifen darauflegen. Mit etwas Olivenöl und grobem Salz besprenkeln. Guten Appetit! sb

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert