Amman

Krise in der Botschaft

Sicherheitskräfte am Sonntagabend vor der israelischen Botschaft in Amman Foto: Reuters

Premierminister Benjamin Netanjahu hat zugesichert, den israelischen Wachmann, der am Sonntag einen jordanischen Angreifer erschoss und einen anderen Mann dabei tödlich verletzte, zurück nach Israel zu bringen.

Netanjahu erklärte, dass er mit ihm und der Botschafterin in Amman, Einat Schlein, gesprochen habe. »Mich beeindruckt, dass sie diese Angelegenheit auf die bestmögliche Weise regelt. Ich habe dem Sicherheitsmann versprochen, dass wir ihn nach Hause bringen. Wir haben Erfahrung damit«, sagte Netanjahu.

hilfe Er versicherte, dass alle Möglichkeiten genutzt würden, um die Krise so schnell wie möglich beizulegen. Auch der jordanische Botschafter in Israel sei um Hilfe gebeten worden.

Verschiedene Medien berichten, dass Israel einen hochrangigen Gesandten in das haschemitische Königreich geschickt hat, der vermitteln soll. »Wir haben Unterredungen mit den Jordaniern«, wird der offizielle Vertreter zitiert. Am Montagabend soll das Sicherheitskabinett sich noch einmal treffen, nachdem es am Sonntag bereits länger als sechs Stunden getagt hatte.

Die Familie des 17-Jährigen, der von dem Israeli erschossen wurde, fordert derweil eine Untersuchung und sogar die Todesstrafe für den Sicherheitsmann. Die Regierung betonte, sie versuche, die gesamte Delegation aus Amman abzuziehen und nach Israel zurückzubringen.

Terroranschlag Der Wachmann der israelischen Botschaft hatte am Sonntag zwei jordanische Zivilisten erschossen, nachdem er mit einem Schraubenzieher angegriffen worden war. Er wurde dabei leicht verletzt. Noch wird untersucht, ob es sich um einen Terroranschlag handelte. Das berichten israelische Medien.

Das Außenministerium in Jerusalem geht davon aus, dass der Vorfall tatsächlich eine Terrorattacke im Zusammenhang mit den Unruhen auf dem Tempelberg gewesen sei. Jordanische Offizielle indes erklärten, die Tat sei nicht politisch motiviert gewesen, sondern stattdessen das Resultat einer persönlichen Auseinandersetzung.

Der 17-jährige Täter war in die Wohnung des Wachmanns in der Nähe des Botschaftsgeländes gekommen, um Möbel auszutauschen. Auch der jordanische Vermieter war dabei anwesend. Nach ersten Angaben sei der Möbellieferant hinter den Israeli geschlichen und habe von hinten auf ihn mit einem Schraubenzieher eingestochen. Dieser habe dann eine Waffe gezogen und den Angreifer erschossen. Der Hauseigentümer sei dabei ebenfalls von einer Kugel getroffen worden und starb wenig später im Krankenhaus.

Jordanische Sicherheitskräfte riegelten kurz darauf die Gegend ab und begannen mit den Ermittlungen. Israel beruft sich auf die Wiener Konvention, die diplomatischem Personal Immunität verleiht, und verweigert es jordanischen Behörden, jemanden zu vernehmen. Deshalb aber lässt Jordanien den Wachmann der Vertretung nicht ausreisen, die Evakuierung des Botschaftsgebäudes sei dadurch verzögert. Alle Beschäftigten der Botschaft sitzen derzeit im Gebäude fest, heißt es. Bereits Minuten nach dem Vorfall riefen die Botschaft und das Außenministerium in Jerusalem den Ausnahmezustand aus.

krisensitzung Am Sonntagabend berief Premierminister Benjamin Netanjahu eine Krisensitzung ein. Das Auswärtige Amt und jordanische Offizielle arbeiteten fieberhaft daran, die Lage zu beruhigen, heißt es. Netanjahu wird mit den Worten zitiert: »Wir brauchen jetzt auf keinen Fall so etwas wie in der Botschaft in Kairo.« Vor sechs Jahren hatten dort Hunderte von Demonstranten die israelische Vertretung in dem Land am Nil gestürmt.

Am Freitag waren Tausende palästinensisch-stämmiger Jordanier in Amman gegen die israelischen Sicherheitsvorkehrungen am Tempelberg in Jerusalem auf die Straße gegangen.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

USA

US-Präsident Trump: »Weniger als 24 lebende Geiseln in Gaza«

Kurz bevor US-Präsident Donald Trump zu einer Reise in den Nahen Osten aufbricht, schockiert er mit einer Aussage über die Zahl der noch lebenden israelischen Geiseln in Gaza

 02.05.2025

Nahost

Israels Streitkräfte fliegen Luftangriff auf Damaskus

Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlands

 02.05.2025

Israel

Netanjahu: Hamas-Niederlage wichtiger als Geiselbefreiung

Das Forum der Geisel-Familien reagierte entsetzt auf die Äußerung des israelischen Regierungschefs

 01.05.2025

Waldbrände in Israel

»Es fühlt sich an wie Apokalypse«

Anna Veeder aus Neve Shalom über die Evakuierung ihres Dorfs und den 77. Unabhängigkeitstag

von Ayala Goldmann  01.05.2025

Waldbrände in Israel

Brandstiftung: Polizei widerspricht Netanjahu

Feuerwehr: Genaue Ursachen der Brandherde sind noch unklar

 01.05.2025 Aktualisiert

Medienbericht

Hamas bietet angeblich Abgabe schwerer Waffen an

Demnach soll die Terrororganisation bereit sein, Raketen mit mittlerer und großer Reichweite unter ägyptische Kontrolle zu stellen

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025