Gay Pride

Knallbunt und voller Stolz

Die Liebe feiern Foto: Flash 90

Erst vor Kurzem waren die Bässe verstummt, die während der Eurovision tagelang am Strand von Tel Aviv gewummert hatten. Nun wurden sie wieder aufgedreht. Es ist Gay Pride – und rund 250.000 Menschen feiern mit.

Knallbunt und voller Stolz ziehen sie in oft superknappen und gewagten Outfits entlang der Strandpromenade. Die bekanntermaßen Gay-freundliche Stadt Tel Aviv hat wie in jedem Jahr wieder einmal die Regenbogenflagge gehisst.

party Um zehn Uhr morgens hatte die Parade mit Dutzenden von geschmückten Wagen am Ben-Zion-Boulevard im Zentrum begonnen und endet wie immer direkt am Strand mit einer riesengroßen Party, die bis in die Nacht andauern wird. Mehrere Hauptverkehrsadern sind den gesamten Tag über gesperrt.

Die Tel Aviver Parade ist mit Abstand die größte in Nahost und gehört zu den zehn mit dem höchsten Besucheraufkommen in der ganzen Welt. Bis zu 25.000 Gäste aus dem Ausland werden zur Party erwartet, ließ das Tourismusministerium wissen. Die Gay Pride Tel Aviv wird weltweit offiziell vom Ministerium beworben. Man geht davon aus, dass die häufig gut situierten Besucher während ihres Aufenthalts in Israel Millionen Dollar in die Wirtschaft einbringen.

Jedes Jahr hat die Parade einen anderen Botschafter. 2019 ist es der offen schwul lebende amerikanische Schauspieler Neil Patrick Harris, der aus der Serien How I met Your Mother bekannt ist. Auf einer Pressekonferenz sagte er: »Es wird ein spaßiger Tag werden. Ich bin der Typ, der ohne Hemd auf einem der Wagen tanzt.«

https://www.instagram.com/p/BynNfFilAjg/

Während Tel Aviv, das benachbarte Givataim und Haifa bereits seit Jahren einen LGBTQ-Beauftragten in ihren Verwaltungen integriert haben, folgen jetzt sechs weitere Gemeinden dem Vorbild: Ramat Hascharon und Herzlija, Kfar Saba, Rischon LeZion und Modiin sowie Ramat Gan.

städte Neben Tel Aviv werden in diesem Monat elf weitere Städte Gay-Pride-Paraden veranstalten. In Jerusalem fand die Parade bereits am 6. Juni statt, Tiberias, Beit Schemesch und andere werden folgen.

Außerdem haben sich 40 Bürgermeister jetzt einer Initiative des ersten Mannes von Tel Aviv, Ron Huldai, angeschlossen. Sie verpflichteten sich, 2einen Prozess des Dialoges zu initiieren, besondere Lösungen für die Bedürfnisse der LGBTQ-Gemeinde zu finden, Räumlichkeiten zu schaffen sowie jeden Mann und jede Frau unabhängig von ihren sexuellen Präferenzen zu respektieren».

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert