Erscheinung

Jerusalem und seine UFOs

Die Lichtkugel schwebt sekundenlang über dem Tempelberg, blitzt kurz und mächtig auf, schnellt dann nach oben und verschwindet im nächtlichen Himmel über Jerusalem. Touristen und Anwohner beobachten das mysteriöse Spektakel, einige dokumentieren es mit der Kamera. Seit jener Nacht des 28. Januar sind die Videos der UFO-Sichtung über der Heiligen Stadt im Internet zu sehen. Auf YouTube gibt es verschiedene Filmchen, die bereits von mehr als einer Millionen Menschen weltweit angesehen wurden: www.youtube.com/watch?v=r0lEqR1Oy3I

Vorhersage In zahlreichen Kommentaren und einschlägigen Foren wird nun wieder über einen möglichen Besuch Außerirdischer diskutiert. Viele verweisen auf die Vorhersagen von Stanley A. Fulham. Der im vergangenen Jahr verstorbene Offizier der Royal Canadian Air Force hat prophezeit, 2011 werde es vermehrt UFO-Erscheinungen geben. Denn der Mensch soll lernen, mit dem Phänomen extraterrestrischen Lebens umzugehen.

Aliens über Har Moriah? Manche halten das Ganze für eine mächtige Spinnerei oder bewusste Täuschung. In Internetblogs wird darauf verwiesen, dass die amerikanische Weltraumbehörde NASA und die israelische Luftwaffe das nächtliche Phänomen mit einer Gaswolke erklärt hatten.

Dabei ist es nicht das erste Mal, dass unbekannte Flugobjekte an diesem Ort gesichtet wurden. Es gibt entsprechende Bilder vom 16. Dezember 2010, die ein fliegendes, sich schnell bewegendes Objekt über der Klagemauer zeigen. Derartige Vorfälle sind immer eine gute Gelegenheit, über die Existenz Außerirdischer zu diskutieren. Die israelische Tageszeitung Maariv zitiert Experten, die darauf verweisen, dass die heilige Stätte durchaus ein geeigneter Ort für die Begegnung von menschlicher und außerirdischer Intelligenz sein könnte.

Gibt es Außerirdische? Was das Judentum dazu sagt und was Rabbiner sowie jüdische Wissenschaftler darüber denken, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen, die am 17. Februar erscheint.

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025

Gespräch

»Der Kampf ums Überleben dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Der Oberste Gerichtshof erwirkt einstweilige Verfügung gegen die politische Untersuchungskommission der Regierung

von Sabine Brandes  20.11.2025 Aktualisiert

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 20.11.2025 Aktualisiert

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025