Erscheinung

Jerusalem und seine UFOs

Die Lichtkugel schwebt sekundenlang über dem Tempelberg, blitzt kurz und mächtig auf, schnellt dann nach oben und verschwindet im nächtlichen Himmel über Jerusalem. Touristen und Anwohner beobachten das mysteriöse Spektakel, einige dokumentieren es mit der Kamera. Seit jener Nacht des 28. Januar sind die Videos der UFO-Sichtung über der Heiligen Stadt im Internet zu sehen. Auf YouTube gibt es verschiedene Filmchen, die bereits von mehr als einer Millionen Menschen weltweit angesehen wurden: www.youtube.com/watch?v=r0lEqR1Oy3I

Vorhersage In zahlreichen Kommentaren und einschlägigen Foren wird nun wieder über einen möglichen Besuch Außerirdischer diskutiert. Viele verweisen auf die Vorhersagen von Stanley A. Fulham. Der im vergangenen Jahr verstorbene Offizier der Royal Canadian Air Force hat prophezeit, 2011 werde es vermehrt UFO-Erscheinungen geben. Denn der Mensch soll lernen, mit dem Phänomen extraterrestrischen Lebens umzugehen.

Aliens über Har Moriah? Manche halten das Ganze für eine mächtige Spinnerei oder bewusste Täuschung. In Internetblogs wird darauf verwiesen, dass die amerikanische Weltraumbehörde NASA und die israelische Luftwaffe das nächtliche Phänomen mit einer Gaswolke erklärt hatten.

Dabei ist es nicht das erste Mal, dass unbekannte Flugobjekte an diesem Ort gesichtet wurden. Es gibt entsprechende Bilder vom 16. Dezember 2010, die ein fliegendes, sich schnell bewegendes Objekt über der Klagemauer zeigen. Derartige Vorfälle sind immer eine gute Gelegenheit, über die Existenz Außerirdischer zu diskutieren. Die israelische Tageszeitung Maariv zitiert Experten, die darauf verweisen, dass die heilige Stätte durchaus ein geeigneter Ort für die Begegnung von menschlicher und außerirdischer Intelligenz sein könnte.

Gibt es Außerirdische? Was das Judentum dazu sagt und was Rabbiner sowie jüdische Wissenschaftler darüber denken, lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen, die am 17. Februar erscheint.

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025