Konsequenzen

Israelische Banken sperren Extremisten-Konten

Bank Leumi in Jerusalem Foto: Flash90

Die israelische Bank Leumi hat das Hilfswerk der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) darüber informiert, dass sie ihr Bankkonto gesperrt hat. Dies folgt auf die Enthüllung, dass zwölf ihrer Mitarbeiter an den Massakern der Hamas am 7. Oktober beteiligt waren. Im Anschluss stellten mehr als zehn Länder, darunter die USA und Deutschland, die Finanzierung von UNRWA zumindest vorläufig ein.

Die Bank Leumi sagte, sie habe ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt, die zu Warnungen in den Risiko-Managementsystemen der Bank geführt hätten. Leumi habe Erklärungen von UNRWA-Vertretern verlangt, jedoch keine zufriedenstellenden erhalten. Daraufhin sei das Management ernsthaft besorgt gewesen, dass das Geld vom UNRWA-Konto an terroristische Gruppen im Gazastreifen gelangen könnte.

Nur einen Tag darauf veröffentlichte dasselbe Geldinstitut die Information, dass sie das Konto von Yinon Levy, einem israelischen Siedler, eingefroren habe. Levy war von der ersten Runde der US-Sanktionen betroffen, die am Donnerstag von US-Präsident Joe Biden genehmigt wurden. Es war damit der erste Fall praktischer Auswirkungen der amerikanischen Sanktionen durch eine israelische Behörde.

»Levy führt regelmäßig eine Gruppe von Siedlern an, die Palästinenser angreifen, ihre Felder in Brand setzen, ihr Eigentum zerstören und ihnen drohen.«

US-Aussenministerium

Die gegen Levi und seine Siedlerkollegen David Chai Chasdai, Einan Tanjil und Shalom Zicherman verhängten Sanktionen waren am Donnerstag veröffentlicht worden. Das US-Außenministerium erklärte, Levi habe eine Gruppe von Siedlern angeführt, die sich an Aktionen beteiligt hätten, die eine Atmosphäre der Angst unter den palästinensischen Gemeinden im Westjordanland geschaffen hätten.

»Levi führt regelmäßig eine Gruppe von Siedlern an, die Palästinenser angreifen, ihre Felder in Brand setzen, ihr Eigentum zerstören und ihnen drohen, ihnen erneut Schaden zuzufügen, wenn sie ihre Häuser nicht verlassen«, sagte das US-Außenministerium.

Weitere Maßnahmen von israelischen Banken erwartet

Kurz darauf gab die Bank Ha’Doar, das Finanzinstitut der israelischen Post, an, dass sie das Konto von Chasdai eingefroren habe. Ein anderes Institut, die Bank Hapoalim, verfügt ebenfalls über Konten von zwei Personen, gegen die die Sanktionen verhängt wurden. Hapoalim antwortete mit den Worten, dass sie internationale Sanktionen respektiere und sich an alle rechtlichen Anordnungen halten werde. »Aufgrund des Bankgeheimnisses können wir uns aber nicht zu konkreten Fällen äußern.«

Es wird erwartet, dass weitere israelische Banken ähnliche Maßnahmen gegen alle vier von den US-Sanktionen betroffenen Siedler ergreifen werden. Die Bank Leumi unterhält Niederlassungen in Europa und den USA, und im Fall von Levy hätten die US-Sanktionen die Bank ernsthaft gefährden können, wenn sie nichts unternommen hätte. Die amerikanischen Sanktionen könnten auch Auswirkungen auf die amerikanische Finanzierung von Siedlungen durch verschiedene Organisationen und Privatpersonen haben.

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Westjordanland

Israel: Rund 40 Hamas-Mitglieder in Betlehem festgenommen

Israelische Einsatzkräfte wollen Anschlagspläne mit möglicherweise vielen Toten gestoppt haben: Was hinter der Festnahme Dutzender Hamas-Mitglieder steckt

 13.11.2025

Westjordanland

Jüdische Siedler zünden Moschee an

Nur einen Tag nachdem Israels Präsident Herzog und hochrangige Vertreter der Armee Angriffe gewalttätiger Siedler verurteilt hatten, schlugen diese wieder zu

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Israel

Ministerpräsident Voigt besucht Yad Vashem

Thüringens Regierungschef Mario Voigt (CDU) bereist noch bis Donnerstag Israel. Der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei ihm am Mittwoch tiefe Eindrücke

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Medien in Israel

Verteidigungsminister Katz will Armeesender abschalten

Der Verteidigungsminister beruft sich auf angebliche Beschwerden, das Radio »schade der Moral«

 12.11.2025