Ukraine-Krieg

»Israel muss zwischen Gut und Böse entscheiden«

Gegen den Krieg: Ukrainer und Israelis stehen Seite an Seite. Foto: Sabine Brandes

Blau und gelb – blau und weiß. Die ukrainischen Fahnen wehen an diesem Abend im kalten Wind gemeinsam mit den israelischen. Hier, auf dem Platz vor dem Habima-Theater im Zentrum von Tel Aviv, warten Tausende von Menschen auf die Rede des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj.

»Stoppt Putin« und »No war« steht auf vielen Schildern. Ein Vater mit seinem Sohn hat sich eine überdimensionale Pappbox übergestülpt, in die sie Gitterfenster geschnitten haben. Dahinter lugt das Konterfei des russischen Präsidenten Wladimir Putin hervor. »PUT IN Jail« steht daneben.

SPRECHCHÖRE Immer wieder brechen die Menschen auf dem großen Platz in Sprechchöre auf Ukrainisch aus. Doch es sind nicht nur Ukrainer hier, sondern auch viele Israelis, die wie Maayan Levi »nicht einfach wegschauen wollen, wenn Menschen in einem Krieg ohne jeglichen Grund getötet werden«. Sie wünscht sich, dass ihr Land mehr tun würde. »Israel muss zwischen Gut und Böse entscheiden und kann nicht völlig neutral sein. Es ist doch eindeutig, wer hier der Böse ist.«

Dann wird gejubelt, als Selenskyj auf die Wand des Habima-Theaters projiziert wird. »Glory for Ukraine«, schallt es durch den Abend. Wie schon bei den vergangenen Reden trägt der ukrainische Präsident ein T-Shirt in Tarnfarben. Keinen Schlips, kein Sakko. Die Ukraine ist im Krieg. Und er ist mittendrin.

»In Israel weiß man, dass Iron Dome das beste Abwehrsystem ist.«

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine

Selenskyj zitiert Golda Meir, und die Menschen hören gebannt zu. »Wir wollen leben, dafür gibt es keinen Kompromiss«, sagt er. Ein Mann hält seine Frau fest im Arm, beide sind in ukrainische Flaggen gehüllt. Auf ihr Gesicht hat sich die Frau die blau-gelben Farben gemalt, die ihr jetzt die Wangen herunterrinnen. Sie weint. Alle ihre Angehörigen sind in der Ukraine, und sie weiß manchmal tagelang nicht, ob sie noch leben. »Denn sie haben kaum Strom.«

TRÄNEN »Gerade wegen unserer Geschichte als Juden müssen wir jetzt zeigen, dass es uns nicht egal ist«, macht ihr israelischer Ehemann klar. Dann wischt er seiner Frau sanft die Tränen vom Gesicht. Selenskyj spricht von den Geflüchteten seines Landes und vergleicht die jüdische Geschichte mit der ukrainischen. »Moskau spricht von der Endlösung. Doch dieses Mal sind wir gemeint.«

Dann wird der Präsident praktisch: »In Israel weiß man, dass ›Iron Dome‹ das beste Raketenabwehrsystem ist«, sagt er. Die Menge jubelt. »Iron Dome – Iron Dome«, skandieren viele. Damit könne man die eigenen Interessen verteidigen und der Ukraine helfen – auch den Juden in der Ukraine. »Ja, Verteidigungswaffen müssen endlich geliefert werden«, meint Sergey, der aus Kiew stammt und am liebsten mit seinen Freunden kämpfen würde, die alle an der Front sind. »Aber meine Mutter lebt hier und ist schwer krank, ich kann sie nicht alleinlassen. Das würde sie umbringen.«  

AUSWEG Nach dem Ende der Rede kommen auf dem Bildschirm Ukrainer zu Wort. Frauen und Kinder, die geflüchtet sind. Jene, die unter dauerhaften Bombardierungen leben und keinen Ausweg haben. Menschen, die ihre Liebsten verloren haben – für immer. Eine Frau kann ihrem Kind nicht erklären, warum sie jetzt in einem fremden Land sind, der Vater nicht da ist und sie nicht nach Hause können.

Ein Mann, der die Kapuze seines Wintermantels tief ins Gesicht gezogen hat, erzählt, dass er seit Wochen im Keller lebt, ohne Heizung, Strom und Wasser. Er weiß nicht, wie lange es noch so gehen kann. Leise erklingt in Tel Aviv die ukrainische Nationalhymne. Verzweifelt schaut der junge Mann in die Kamera: »Herr Putin, was haben Sie nur getan?«

Jerusalem

Netanjahu kündigt Treffen mit Trump an, warnt Hamas und kritisiert Katar

Vor seinem Besuch im Weißen Haus will der Ministerpräsident vor den Vereinten Nationen sprechen

 17.09.2025

Nahost

Israelische Armee weitet Offensive aus

Laut Armeesprecher Effie Defrin hat eine Befreiung der in der Gewalt der Hamas befindlichen Geiseln höchste Priorität: »Ihre sichere Rückkehr ist der Kern unserer Mission. Sie sind der Grund, warum wir weiterkämpfen.«

 17.09.2025

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025