Proteste

In letzter Verzweiflung

Trotz alledem: Die Bürger gehen weiterhin gegen die hohen Lebenshaltungskosten auf die Straße. Foto: Flash 90

Seit dem vergangenen Samstagabend kämpft der 58-jährige Mosche Silman aus Haifa ums Überleben. Aus Verzweiflung über seine finanzielle Notlage goss er sich im Verlauf einer Demonstration am Wochenende in Tel Aviv Benzin über seine Kleidung und steckte sich danach selbst in Brand. Es hätte der feierliche Auftakt zum zweiten Jahr der israelischen Sozialbewegung sein sollen – und endete in einer Katastrophe.

Im Juli vor einem Jahr war die Filmstudentin Daphni Leef mit ihrem Zelt auf den schicken Tel Aviver Rothschild-Boulevard gezogen, um gegen eine dramatische Mieterhöhung zu protestieren. Innerhalb von Tagen wurde aus dem einen Zelt eine ganze Stadt mit Hunderten von Zelten. Mit dem Slogan »Das Volk fordert soziale Gerechtigkeit« zogen auf dem Höhepunkt der Bewegung fast eine halbe Million Menschen auf die Straße und protestierten gegen die hohen Lebenshaltungskosten im Land. Nach einer Weile erlosch der Elan, und einer nach dem anderen baute sein Zelt wieder ab. Übrig blieben nur die, die nicht wussten, wohin: die ganz Armen des Landes.

Abstieg »Der Staat hat mich beraubt und mittellos zurückgelassen«, steht auf den Flugblättern, die Mosche Silman vor seiner Selbstverbrennung an die Demonstranten verteilte. Sein sozialer Abstieg begann vor zwölf Jahren. Damals war er noch Chef eines Zulieferungsunternehmens. Dann jedoch machte ihm das Finanzamt Probleme. Eine Steuerschuld von zunächst umgerechnet nur etwa 3.000 Euro wuchs über Zahlungsversäumnisse und Mahngebühren auf für ihn nicht mehr tragbare Summen an.

Die Behörden konfiszierten daraufhin sein Unternehmen, und Silman musste sich fortan als Taxifahrer verdingen – bis er einen Gehirnschlag erlitt. Seither ist er per amtlicher Bescheinigung zu 100 Prozent arbeitsunfähig und lebt von umgerechnet weniger als 500 Euro im Monat. Mehrere Anträge auf Wohnungsbeihilfe wurden abgelehnt. In diesen Tagen stand Silman unmittelbar vor dem Rauswurf aus seiner Wohnung. »Den Armen wird genommen«, schrieb er in seine Pamphlete, »um es den Reichen und den Beamten zu geben.«

Shir Nosatzki, die zur Gruppe um Daphni Leef gehört und als eine der ersten in die Zeltstadt am Rothschild-Boulevard zog, sagt, Silman sei »das klassische Opfer eines Kapitalismus, der jedes sozialen Sicherheitsnetzes entbehrt«. Dabei besaß er ein Unternehmen und ein Haus, und er leistete bis zum Alter von 46 Jahren seinen jährlichen militärischen Reservedienst ab. Genau hier zeige sich die Schwachstelle des Systems, meint Nosatzki: »Du musst nur ein paar Fehler machen, und, zack, liegst du auf der Erde.«

Regierungschef Benjamin Netanjahu, den Silman auf seinem Flugblatt direkt beschimpft, sprach von einer »großen persönlichen Tragödie«. Silmans Fall soll nun von den Behörden untersucht werden. Oppositionsführerin Scheli Jachimowitsch verurteilte die »grausame Verschärfung der Bedingungen, um öffentlichen Wohnraum beanspruchen zu können«. Am Sonntag zogen nur noch ein paar Dutzend Demonstranten aus Solidarität mit Silman durch die Straßen von Haifa und Tel Aviv. »Ursache Armut« stand auf ihren Plakaten und, in Anspielung auf die Worte des Premierministers: »Netanjahu ist unsere große, persönliche Tragödie.«

Vergleich In der arabischen Presse ist über die Selbstverbrennung Silmans breit berichtet worden. Viele Kommentatoren nannten ihn den »israelischen Mohamed Bouazizi«, und auch die hebräischen Zeitungen zogen die Parallele zwischen den beiden Männern, die den Weg der Selbstverbrennung als Protest wählten. Der Vergleich hinkt indes. Während der Tunesier Bouazizi mit seiner Selbstverstümmelung den Arabischen Frühling ins Rollen brachte, wird sich durch das Schicksal von Silman in Israel hingegen kaum etwas ändern. Die Sozialbewegung, die noch im vergangenen Jahr hunderttausende Demonstranten auf die Straßen brachte, liegt in ihren letzten Zügen.

Gerade einmal 10.000 Demonstranten kamen am Samstagabend in Tel Aviv zusammen – nach Rechnung der Veranstalter. Das sind verschwindend wenige im Vergleich zum vergangenen Sommer. »Wir haben schon lange aufgehört, den Protest in Zahlen zu messen«, sagt Nosatzki. »Auch als wir mit einer halben Million Menschen auf die Straße gegangen sind, hat die Regierung nichts unternommen.«

Ministerpräsident Netanjahu gelang es seinerzeit, der Massenbewegung den Wind aus den Segeln zu nehmen, als er Lösungen versprach und ein Regierungskomitee unter der Leitung des Wirtschaftsprofessors Manuel Trajtenberg beauftragte. Das Komitee mahnte zur Umschichtung der öffentlichen Ausgaben, weniger Geld für die Verteidigung und mehr für die Wohlfahrt. Viel ist davon nicht umgesetzt worden.

Ähnlich wie Silman haben Zigtausende Israelis Grund zur Verzweiflung. Jeder Fünfte lebt heute unter der offiziellen Armutsgrenze. Zwar entschied Netanjahu jüngst gegen die Erhöhung der Mehrwertsteuer und vergrößerte stattdessen das Defizit – dabei dürfte er jedoch das Wahljahr 2013 im Sinn gehabt haben. An einer grundlegenden Neuverteilung der Steuerlast scheint er ebenso wenig interessiert zu sein wie an einer Umverteilung der staatlichen Ausgaben. Um die »Macht des Kapitals« durchbrechen zu können, sagt Aktivistin Nosatzki, sei es klar, »dass wir noch einen langen Prozess vor uns haben«.

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025