Krieg gegen Israel

IDF: »Wir haben Beweise, dass Rakete aus Gaza das Krankenhaus traf«

Israels Armeesprecher Daniel Hagari legte am Mittwoch Beweise vor Foto: Screenshot

Beweise brauchen seine Zeit. Das resümierte der Pressesprecher Daniel Hagari am Montagmorgen in einer Pressekonferenz vor Journalisten aus aller Welt. »Doch wir wissen jetzt, dass es eine Rakete des Islamischen Dschihad aus Gaza war, die das Al-Ali Al-Arabi Krankenhaus traf.« Das Geschoss sei von einem Friedhof in der Nähe des Hospitals abgeschossen und fehlgezündet gewesen, so die IDF.

OPFER Nach Angaben der Gesundheitsbehörde in der von der Terrororganisation Hamas regierten Enklave sind Hunderte von Menschen bei dem Einschlag ums Leben gekommen. Doch es gebe keinerlei Beweise, dass es ein Geschoss des israelischen Militärs gewesen sei, hob Hagari hervor.

»Und die Hamas wusste zweifelsohne, dass es sich um eine Rakete des Islamischen Dschihad gehandelt hat«, betonte er. Das beweise die Kommunikation mit Mitgliedern der Terrororganisation, die die IDF abgefangen habe. »Doch statt der Welt die Wahrheit zu sagen, beschloss die Hamas, sofort eine globale Medienkampagne zu starten, um Israel die Schuld zuzuschieben. Dabei schreckten sie nicht einmal davor zurück, die Zahl der Opfer zu erhöhen.«

»Die Hamas wusste zweifelsohne, dass es sich um eine Rakete des Islamischen Dschihad gehandelt hat.«

IDF-Sprecher Daniel hagari

Hagari, der Infrarotbilder und Luftaufnahmen zeigte, hob hervor, dass das Krankenhaus nicht direkt getroffen wurde, sondern ein Parkplatz nebenan. »Es ist zu keiner Kraterbildung und zu keinen strukturellen Schäden an umliegenden Gebäuden gekommen, die auf einen Luftangriff der IDF hinweisen.«

Der Islamische Dschihad bezeichnete die Angaben der IDF in der Pressekonferenz als »Lüge«.

PRESSE Hagari kritisierte auch Teile der internationalen Presse, die »sofort die Propaganda der Hamas verbreitet und die Nachrichten bislang immer noch nicht korrigiert« hätten: »Ich verstehe, dass Sie Breaking News verbreiten wollen. Aber die sofortige Erklärung der Hamas, dass Israel schuldig sei, hätte doch zu denken geben müssen.«

Die israelische Armee habe sofortige Untersuchung in den höchsten Rängen eingeleitet, bei der sowohl operative Systeme als auch Geheimdienstinformationen zum Einsatz gekommen seien, erläuterte der Sprecher. Er forderte die Journalisten auf, sich die Gegend um das Krankenhaus in Gaza anzuschauen. »Die Hamas hat sofort alles abgeriegelt, um Beweise verschwinden zu lassen. Schauen Sie selbst.«

Seit dem Beginn des Krieges seien 450 Raketen der Terroristen, deren Start gescheitert sei, noch im Gazastreifen gelandet und hätten der palästinensischen Zivilbevölkerung Schaden zugefügt. Infrarotbilder bewiesen, dass auch dieses Geschoss dazugehöre, so Hagari. »Darauf sieht man eindeutig, dass der Start gescheitert ist und dass es eine Rakete des Islamischen Dschihad war.«

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  07.11.2025

Ko Pha Ngan

Thailand: Israelisches Paar hat in der Öffentlichkeit Sex - und wird verhaftet

Die Hintergründe

von Sabine Brandes  06.11.2025

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Geiselhaft

»Sie benutzten mich wie einen Boxsack«

Die befreite Wissenschaftlerin Elisabeth Tsurkov berichtet über »systematische Folter und sexuelle Gewalt« durch die Entführer im Irak

von Sabine Brandes  06.11.2025

Gaza

Ex-Geisel Rom Braslavski: »Ich wurde sexuell missbraucht«

Es ist das erste Mal, dass ein aus der Gewalt der Terroristen freigekommener Mann über sexuelle Gewalt berichtet

von Sabine Brandes  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert