Fussball

Historischer Sieg über Israel

Mit 1:0 hat der FC Bundestag am Mittwoch das erste offizielle Fußballspiel zwischen den Teams des deutschen und des israelischen Parlaments gewonnen. In Jerusalem empfing das Team der Knesset die deutschen Abgeordneten, die sich allerdings mit Hansi Pflügler, Ex-Bayern-München-Profi und 1990 Weltmeister, eher unparlamentarisch verstärkt hatten.

Auf israelischer Seite liefen unter anderem der stellvertretende Verteidigungsminister Eli Ben-Dahan von der Partei Jüdisches Haus auf, der frühere stellvertretende Außenminister Zachi Hanegbi (Likud) als Torwart und die Awoda-Abgeordneten Nachman Shai und Zouheir Bahloul. Letzterer war vor seiner politischen Karriere auch Sportjournalist im israelischen Fernsehen.

fairness Für den FC Bundestag hatte sich unter anderem der CDU-Abgeordnete Marcus Weinberg in ein sportliches Trikot gezwängt. Weinberg teilte auf Facebook mit: »Ein historischer Moment!« und freute sich über ein »faires Spiel mit einem knappen 1:0 für uns«. Es hätte freilich auch »wichtige politische Gespräche mit unseren israelischen Partnern« gegeben.

Die Idee zu dem Spiel geht auf das Jahr 2015 zurück. Initiiert wurde es von Zachi Hanegbi und dem Abgeordneten Thomas Feist. Im Rahmen der Feiern zu 50 Jahren diplomatische Beziehungen war auch an einen Abgeordnetenkick gedacht worden.

tradition Der FC Bundestag spielt pro Jahr etwa 20 Partien. Erstmals liefen deutsche Politiker 1961 auf, ein erstes Länderspiel gab es 1971 gegen die Schweiz. Alljährlich gibt es auch eine inoffizielle Fußball-EM der Parlamentarier, das Deutschland 2011 gewinnen konnte.

Das Team der Knesset spielt auch schon seit Jahrzehnten. In der Regel tritt es jedoch nur einmal jährlich an – meist gegen eine Auswahl israelischer Journalisten und meist nicht allzu erfolgreich. ja

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025