Literatur

Geheimes Verlangen

Schnell schrumpfen die Stapel. Doch Soldatin Noah hat sich noch ein Exemplar ergattert. »Wir haben sie«, steht auf dem handgemalten Schild an der Kasse, wo die junge Frau zum Bezahlen ansteht, »die 50 Shades of Grey«. In der Buchhandlung der Kette Steimatzky im Azrieli-Einkaufszentrum liegen die Taschenbücher mit dem silbergrauen Schlips auf dem Titel in der Mitte des Verkaufsraums.

Das Buch der britischen Schriftstellerin E.L. James, das seit Monaten die Bestsellerlisten zahlreicher Länder anführt, hat Israel erreicht. Band eins wurde soeben druckfrisch in die Läden geliefert. Mit stoischer Miene ordnet die Verkäuferin, was ihre Kunden durcheinandergebracht haben. Sollten die Exemplare nicht besser unter der Ladentheke verkauft werden? »Ach was«, winkt sie ab und erklärt, dass heute in jedem Video von Lady Gaga mehr zu sehen sei, als auf diesen Seiten zu lesen.

Noah will endlich wissen, worüber alle Mädchen in ihrer Kaserne reden. Schließlich avancierten die 50 Shades zum schnellstverkauften Paperback aller Zeiten – noch vor Harry Potter. Mehr als 40 Millionen in aller Welt wollten von den außergewöhnlichen Liebeserfahrungen der Studentin Anastassia Steele lesen.

Kellerverlies Ein bisschen unsicher wippt Noah von einem Fuß auf den anderen. »Ganz ehrlich«, raunt sie und schaut sich um, »ich hätte nie gedacht, dass ich mal ein Buch über Sado-Maso lesen würde. Ich hab’ damit nichts am Hut. Aber meine Freundin, die es auf Englisch gelesen hat, meinte, es sei eine richtig kitschig-romantische Liebesgeschichte. Nur mit einem etwas anderen Dreh.«

Obwohl das erotische Werk für jeden zugänglich auf den Ladentischen liegt, müssen sich Liebhaber von Lack und Leder im Heiligen Land eher hinter verschlossenen Privattüren ihren Gelüsten hingeben. Bis vor einigen Jahren trafen sich Gleichgesinnte im »Dungeon« (Kellerverlies) in Jaffa. Zweimal pro Woche fanden in dem jahrhundertealten Gebäude SM-Partys statt. Seit drei Jahren aber ist der »Dungeon« geschlossen, von einem anderen öffentlichen Club ist nichts bekannt.

Bleiben die geschriebenen Grauschattierungen, die in den kommenden Monaten sicher Lesern im ganzen Land 50 Töne Schamesröte bescheren werden.

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025

Debatte

Netanjahu: Gewalttätige Siedler sind Minderheit

Israels Premier: Die große Mehrheit der Siedler ist gesetzestreu und dem Staat gegenüber loyal

 17.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  17.11.2025