Israel

Eingeschränkte Einsatzfähigkeit: Armee braucht dringend Geld

Die IDF brauchen unter anderem moderne Panzer. Foto: copyright (c) Flash90 2024

Mehr als zwei Jahre nach Beginn des Krieges in Israel und Gaza schlägt Israels Verteidigungsestablishment Alarm: Ohne eine deutliche Aufstockung des Verteidigungsetats bliebt die Armee (IDF) auf einen möglichen Mehrfrontenkrieg unzureichend vorbereitet.

Nach Informationen von »ynet« warnt die Armeeführung in einem internen Schreiben an das Finanzministerium, dass die aktuellen Bestände, Produktionskapazitäten und logistischen Reserven »nicht ausreichen, um eine längere militärische Konfrontation zu tragen«.

Die Kritik richtet sich insbesondere an die jahrelange Kürzung des Verteidigungshaushalts im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt. Seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 habe sich die Lage dramatisch verschärft, da sich der Konflikt weit über die ursprünglichen Einsatzszenarien hinaus ausgedehnt habe.

Langfristige Aufbauphase

Statt der geplanten zwei Fronten – Gaza und Libanon – habe sich die Armee inzwischen auf acht Einsatzräume einstellen müssen. Allein zur Nachversorgung seien über 900 fremde Frachtflugzeuge und 150 Transportschiffe eingesetzt worden, überwiegend aus den USA.

Führende Offiziere erklärten laut »ynet«, die IDF müssten dringend vom reinen Wiederauffüllen der Bestände zu einer langfristigen Aufbauphase übergehen. Dazu gehöre die Anschaffung moderner Panzer, Kampfhubschrauber, Präzisionsmunition, Abfangsysteme und weiterer gepanzerter Fahrzeuge.

Lesen Sie auch

»Wir müssen in die nächste Entwicklungsstufe übergehen – in Systeme, die auch künftige Bedrohungen abwehren können. Ein einziger Arrow-3-Abfangkörper kostet rund 2,8 Millionen Euro und braucht Monate bis zur Auslieferung«, sagte ein ranghoher Militär.

Etat überlastet

Doch im Finanzministerium, unter der Leitung von Bezalel Smotrich, stößt dieser Kurs auf Widerstand. Die Beamten argumentieren, der Verteidigungsetat sei bereits durch bestehende Verträge überlastet. Allein für 2026 seien Ausgaben von rund 100 Milliarden Schekel (etwa 28 Milliarden Euro) fest eingeplant – ohne die laufenden Kosten für Gaza-Einsätze und Grenzsicherung. Allein die Aufrechterhaltung der Reservekräfte verschlinge Schätzungen zufolge 20 Milliarden Schekel, also etwa 5,6 Milliarden Euro pro Jahr.

Zudem beobachten israelische Sicherheitsgremien mit Sorge neue Entwicklungen in der Region. Neben der weiterhin angespannten Lage im Libanon und im Gazastreifen bereitet ihnen vor allem die wachsende türkische Präsenz in Syrien Sorgen. Eine sicherheitspolitische Kommission unter Leitung von Prof. Yaakov Nagel warnte, dass Ankara verstärkt auf islamistische Milizen setze, die sich in Grenznähe zu Israel festsetzen könnten.

Die Experten empfahlen außerdem den Bau einer zusätzlichen Grenzbarriere zu Jordanien, um mögliche Instabilität im Nachbarstaat einzudämmen – ein Projekt, das rund fünf Milliarden Schekel, also etwa 1,4 Milliarden Euro kosten könnte.

»Gaza ist brüchig«

Ein hochrangiger Sicherheitsvertreter fasste die Lage so zusammen: »Frieden ist nicht ausgebrochen. Der Iran erholt sich von seinen Verlusten, der Waffenstillstand in Gaza ist brüchig, im Libanon gibt es tägliche Angriffe, die Türkei schaut nach Syrien, die Ostgrenze ist durchlässig und das Westjordanland brodelt.«

Innerhalb des Generalstabs heißt es, die derzeitigen Zusatzmittel reichten bei weitem nicht aus, um die strukturellen Versäumnisse der vergangenen Jahre auszugleichen. »Die Lehren aus dem 7. Oktober betreffen nicht nur diese Nacht. Sie sind das Ergebnis jahrelanger strategischer Fehleinschätzungen. In diese Denkweise dürfen wir nie zurückfallen«, betonte ein General gegenüber »ynet«. im

Tel Aviv

Rubio: Israel muss sich mit Gaza-Friedenstruppe wohlfühlen

Eine internationale Friedenstruppe soll im Gazastreifen für Sicherheit sorgen. Bei einem Besuch des US-Außenministers in Israel wird klar, dass es auch in dieser Frage Hürden zu überwinden gibt

 24.10.2025

Jerusalem

Marco Rubio über Gaza-Deal: »Wir machen gute Fortschritte«

Nach Vizepräsident Vance hat sich auch der US-Außenminister mit Ministerpräsident Netanjahu getroffen. Ihm zufolge hat der Friedensplan für Präsident Trump »oberste Priorität«

 24.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  24.10.2025

Geiseldeal

Israel: Hamas könnte zehn Geisel-Leichname übergeben

Die Terroristen nutzen die Waffenruhe israelischen Geheimdiensten zufolge bisher, um wieder aufzurüsten

 24.10.2025

Jerusalem

Saar bekräftigt Israels Unterstützung für Waffenruhe – und droht Hamas

Der israelische Außenminister wirft der internationalen Gemeinschaft »Heuchelei« vor. Sie kritisiere Israel, aber schweige zu Massenhinrichtungen der palästinensischen Terroristen

 23.10.2025

Ultraorthodoxe

Charedis vergleichen Wehrdienstverweigerer mit Hamas-Geiseln

Nach den Festnahmen von drei charedischen Männern werden die Plakate der verschleppten Menschen als Propaganda missbraucht

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

»Es ist alles ein großes Wunder«

Die nach mehr als zwei Jahren in der Gewalt der Hamas freigelassenen Israelis berichten von bohrendem Hunger, Folter und religiösem Zwang – aber auch von unerschütterlicher Hoffnung

von Sabine Brandes  23.10.2025

Israel

Bis zur letzten Geisel

15 der 28 Toten sind bisher aus dem Gazastreifen zurück

von Sabine Brandes  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025