Interview

»Heimkehr nach 2000 Jahren Exil«

»Nicht schlecht, was wir in 75 Jahren erreicht haben. Aus dem Land, in dem Milch und Honig fließen, wurde eine erfolgreiche Start-up-Nation«: Ron Prosor Foto: Marco Limberg

Herr Botschafter, Israel wird 75. Machen Sie sich aktuell Sorgen um die Demokratie im jüdischen Staat?
Israel ist ein demokratisches Land. Wir diskutieren heftig, das ist Teil unseres Charakters. Manche sagen, dass es Teil unserer talmudischen Tradition ist. Auch wenn es Menschen gibt, die das als Schwäche sehen, ist dies unsere größte Stärke. Wir haben eine Diskussion über die Justizreform, die sehr intensiv geführt wird. In einer Demokratie hat die Öffentlichkeit das Recht, ihre Stimme zu erheben, so wie sie es tut. Ich würde mir Sorgen machen, wenn es keine Demonstrationen gäbe.

Seit der Staatsgründung wird diskutiert, ob die Idee eines jüdischen und zugleich demokratischen Staates realisierbar ist. Was meinen Sie?
Einige argumentieren, dass es eine Trennung zwischen jüdischen Prinzipien und demokratischen Prinzipien geben könnte. Ich sage: Im Gegenteil! Im Judentum gibt es die Verpflichtung, Minderheiten und Menschen aus anderen Kulturen zu respektieren – zum Beispiel heißt es im 3. Buch Mose: »Du sollst den Fremden lieben.« Es besteht die Verpflichtung, sich um die Schwachen in der Gesellschaft zu kümmern – um die Witwen und Waisen. Jedes demokratische Land steht vor Herausforderungen – und Israel wurde eigentlich seit dem Tag seiner Gründung bedroht, aber es hat immer verstanden, die Rechte des Einzelnen und der Minderheiten mit seiner Pflicht zum Schutz der Bürger in Einklang zu bringen.

Oppositionsführer Yair Lapid hat unlängst zum 74-jährigen Bestehen der Knesset die Befürchtung geäußert, die Demokratie und damit auch die Zukunft des Parlaments seien in Gefahr. Ist das übertrieben?
Der Oppositionsführer Yair Lapid und die Opposition dürfen und können sich selbstverständlich zu Plänen der Regierung äußern – so wie in jeder anderen Demokratie auch. Über die Reform wird in Israel aktuell viel diskutiert, aber ich vertraue den Strukturen der israelischen Regierung und der israelischen Zivilgesellschaft.

Wie beobachten Sie die Diskussion hier in Deutschland?
Das Wichtigste sind die Debatten in der Knesset und auf der Straße in Israel. Viele der Freunde Israels sind zurzeit besorgt – das können wir verstehen. Allerdings ist es nicht gerade hilfreich, wenn mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf uns gezeigt wird. Den wahren Freunden von Israel hören wir gerne zu. Aber viele benutzen die Diskussionen, um den jüdischen und demokratischen Staat Israel zu dämonisieren und zu delegitimieren. Dabei wird häufig mit zweierlei Maß gemessen und mit doppelten Standards gearbeitet.  

Haben Jüdinnen und Juden in der Diaspora ein Recht oder gar die Pflicht, sich zur aktuellen Situation in Israel zu Wort zu melden?
Juden in der Diaspora gehören genauso zur Familie wie Juden, die in Israel leben. Sie gehören zu unseren Brüdern und Schwestern. Natürlich kann es auch innerhalb einer Familie Unstimmigkeiten geben, aber jeder kann seine Meinung frei äußern. Dabei gibt es allerdings die Möglichkeit, Kritik so zu äußern, dass sie zu hören ist: »Die Worte weiser Männer werden leicht gehört.«

Wie meinen Sie das?
Seit Gründung des Staates Israel navigieren wir zwischen der Pflicht, unsere Bevölkerung zu verteidigen, ohne dabei Grenzen zu überschreiten. Dieses Dilemma gilt genauso auch für andere demokratische Staaten. Wenn man aber im Hinterkopf behält, dass unsere Nachbarn nicht Luxemburg oder Liechtenstein heißen und nicht gerade blütenreine Demokratien sind, bin ich stolz darauf, wie gut uns das in all den Jahren gelungen ist.

Hätte sich vor 75 Jahren jemand träumen lassen, dass der jüdische Staat einmal einen Beitrag zum Schutz der Bundesrepublik und Europas leisten würde?
In einem Land, das von einer verfolgten und unterdrückten Minderheit gegründet wurde, haben wir es geschafft, jede Herausforderung in eine Chance zu verwandeln – von der Landwirtschaft bis zur Sicherheit. Der Mangel an Wahlmöglichkeiten machte den Staat Israel zu einem Kraftzentrum in einer Vielzahl von Bereichen: Wissenschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft, Energie und Sicherheit. Kein kleines, armes Land mehr, das Hilfe braucht, sondern ein Land, das seine Stärke einem seiner engsten Freunde zur Verfügung stellt. Nicht schlecht, was wir in 75 Jahren erreicht haben. Aus dem Land, in dem Milch und Honig fließen, wurde eine erfolgreiche Start-up-Nation.

Was bedeutete die Gründung des jüdischen Staates vor 75 Jahren?
Eine Heimkehr nach 2000 Jahren Exil – die Errichtung eines sicheren Hafens für das jüdische Volk. Ich halte diese Perspektive immer noch für aktuell. In vielen Ländern gibt es derzeit einen Anstieg von antisemitischen Vorfällen. Für alle Jüdinnen und Juden auf der Welt existiert mit Israel ein Schutzraum. Die Lehre aus der Schoa ist für uns, dass wir nie wieder abhängig von anderen sein wollen und in der Lage sein müssen, uns zu verteidigen.

Der UN-Teilungsplan wurde nie Realität. Gibt es nach 75 Jahren Chancen für einen Frieden mit den Palästinensern und den arabischen Nachbarn?
Im Nahen Osten gibt es aktuell eine richtige Zeitenwende, auch wenn das in Deutschland vielen noch nicht bekannt ist. Israels Hand ist immer in Richtung derjenigen ausgestreckt, die wirklich Frieden erzielen wollen, und wird es immer bleiben. Wir haben dies in der Vergangenheit mit Ägypten und Jordanien und mit dem sich erweiternden Friedenskreis der Abraham-Abkommen bewiesen. Lassen Sie mich dementsprechend noch einmal auf die Debatte in Deutschland zurückkommen. Wir hören immer von der Zweistaatenlösung und davon, dass Israel dafür ein jüdisch-demokratisches Land sein muss. Aber niemand spricht je von Voraussetzungen aufseiten der Palästinenser. Mahmud Abbas befindet sich aktuell im 14. Jahr seiner vierjährigen Amtszeit als Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde. Ein Paradies für jeden demokratischen Präsidenten, aber keine gute Grundlage für eine nachhaltige Zweistaatenlösung.

Mit dem israelischen Botschafter sprach Detlef David Kauschke.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Magazin zum 75-jährigen Bestehen Israels.

Darin stellen wir in Porträts und Interviews 75 Israelinnen und Israelis vor, für die in Israel ein Traum wahr geworden ist – Start-up Gründer, Musikerinnen, Soldaten, Landwirte, Sportlerinnen, Markthändler, Mediziner, Schriftstellerinnen und viele mehr.

Sie alle sind Israel!

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Israel

Massive Brände breiten sich weiter aus

Starke Winde fachen die Feuer rund um Jerusalem an. Es wird an rund 20 verschiedenen Stellen Brandstiftung vermutet

von Sabine Brandes  30.04.2025

Jom Haatzmaut

»Ich habe keine Unabhängigkeit, weil sie immer noch dort sind«

Der aus dem Gazastreifen befreite Yarden Bibas bittet die Israelis, sich einer Solidaritätsaktion für die noch verbleibenden Geiseln anzuschließen

von Sabine Brandes  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Nationaler Notstand

Jom-Haazmaut-Feiern wegen Feuer abgesagt

Im Umkreis von Jerusalem sind die schweren Waldbrände nicht unter Kontrolle zu bekommen. Straßen werden gesperrt und Wohnorte geräumt

 30.04.2025

Arbel Yehoud

Ex-Hamas Geisel berichtet erstmals ausführlich von ihrem Schicksal

Die 29-Jährige aus dem Kibbuz Nir Oz war fast 500 Tage in den Fängen der palästinensischen Terroristen

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025