Wahlen in Israel

Eindeutig und doch ungewiss

Sitzverteilung in der 22. Knesset nach Auszählung der Stimmen am Freitag Foto: Omri Gadol

Drei Tage nach den Parlamentswahlen sind nahezu alle Stimmen ausgezählt. Zwar ergibt sich dadurch ein eindeutigeres Bild der Mehrheitsverhältnisse, doch wer die nächste Regierung in Israel bilden wird, ist nach wie vor völlig ungewiss. Die Zentrumsunion Blau-Weiß liegt jetzt mit 33 Mandaten zwei vor dem Likud von Premier Benjamin Netanjahu.

Auch bei den Blöcken gibt es mehr Klarheit: ein Rechtsblock (Likud, Yamina, Vereinigtes Tora-Judentum, Schas) hätte 55 Mandate, der Mitte-Linksblock (Blau-Weiß, Vereinte Arabische Liste, Demokratisches Lager und Arbeitspartei-Gescher) 57.

koalition Keiner der beiden brächte es damit auf die ausreichenden 61 Sitze, die für eine funktionierende Koalition nötig sind. Avigdor Liebermans Israel Beiteinu wäre das alles entscheidende Zünglein an der Waage mit acht Sitzen, welches die Mehrheit besiegeln oder verweigern kann. Lieberman jedoch widersprach Berichten, dass er bereits ein Abkommen mit Blau-Weiß getroffen habe. Er wolle erst die Beratungen in der nächsten Woche abwarten.

Präsident Reuven Rivlin kündigte an, am Sonntag die Gespräche mit den Parteien zu beginnen.

Präsident Reuven Rivlin kündigte an, am Sonntag die Gespräche mit den Parteien zu beginnen. Es gehe um eine »stabile Regierung«. Aber die Lage ist komplex. Ob es eine große Koalition gibt, wer sie anführen wird oder bei einer Rotation als Erster an der Spitze steht – all das ist nach wie vor offen. Zwar sprachen sich beide Parteichefs für diese Art der Regierung aus, doch sie meinen etwas völlig anderes.

Benny Gantz, Anführer von Blau-Weiß, will eine »säkulare Einheitsregierung«, wie bereits in fetten Lettern auf seinen Wahlplakaten stand. Das bedeutet eine Koalition aus seinem Bündnis, dem Likud und wahrscheinlich Israel Beiteinu. Ganz sicher aber heißt dies, dass keine religiösen Parteien dabei sein werden – zumal das die Bedingung von Lieberman war und noch immer ist. Die Nummer zwei des Bündnisses, Yair Lapid, twitterte zudem am Donnerstag, dass auch Netanjahu in dieser Koalition nicht erwünscht sei.

einheitsregierung Dennoch bot dieser Gantz jetzt eine Einheitsregierung an und sagte, er wolle »jederzeit reden«. Breit lächelnd schlug er in die Hände seines Opponenten, Präsident Rivlin in der Mitte. Doch ernst gemeint haben kann er es nicht, denn nur Stunden später unterzeichnete er einen Bündnisvertrag zwischen Likud und den religiösen sowie Rechtsparteien und versicherte ihnen, keine Regierung ohne sie einzugehen.

»Ich werde sie nicht verlassen«, ließ Netanjahu wissen. Immer mehr Kommentatoren sprechen von Verzweiflungshandlungen eines gefallenen Politikers. Ein guter Verlierer sähe anders aus. Zudem werden Gerüchte immer lauter, dass der Premier mit der längsten Amtszeit in der Geschichte des Landes es nun sogar auf eine weitere Wahl ankommen lassen wolle – zum dritten Mal.

Gerüchte werden immer lauter, dass Netanjahu es nun sogar auf eine weitere Wahl ankommen lassen wolle – zum dritten Mal.

Dies allerdings könnte für ihn als politischer Selbstmord enden, denn in zwei Wochen muss er zur Unterredung mit Generalstaatsanwalt Avichai Mandelblit, der dann entscheidet, ob er den Noch-Premier anklagen wird. Dass der alle drei Korruptionsfälle, in denen die Ermittlungsbehörden eine Anklage vorgeschlagen hatten, fallenlässt, glauben die wenigsten.

korruption Außerdem hat Rivlin bereits mehrfach klargemacht, dass er alles in seiner Macht Stehende tun wird, damit eine weitere Wahl verhindert wird. Die kostet den Steuerzahler übrigens jedes Mal Milliarden von Schekeln. Außerdem darf bezweifelt werden, dass Netanjahus Ansehen in der Bevölkerung wächst, wenn er in einem eventuellen Wahlkampf wegen Korruption unter Anklage stünde.

Ein Ausweg aus dem Dilemma könnte ein Aufbegehren der Partei von Netanjahu sein: Wahlen beim Likud. Anschließend könnte eine Einheitsregierung aus Gantz, dem Likud mit einem neuen Vorsitzenden und Lieberman gebildet werden. Doch Partei-Primaries sind ein kompliziertes Unterfangen, für das es derzeit anscheinend noch keine Mehrheit gibt. Dass es hinter den Kulissen brodelt, darüber allerdings sind sich alle einig.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Israel

Netanjahu: Hamas-Niederlage wichtiger als Geiselbefreiung

Das Forum der Geisel-Familien reagierte entsetzt auf die Äußerung des israelischen Regierungschefs

 01.05.2025

Waldbrände in Israel

»Es fühlt sich an wie Apokalypse«

Anna Veeder aus Neve Shalom über die Evakuierung ihres Dorfs und den 77. Unabhängigkeitstag

von Ayala Goldmann  01.05.2025

Waldbrände in Israel

Netanjahu: 18 Festnahmen wegen mutmaßlicher Brandstiftung

Feuerwehr: Genaue Ursachen der Brandherde sind noch unklar

 01.05.2025

Medienbericht

Hamas bietet angeblich Abgabe schwerer Waffen an

Demnach soll die Terrororganisation bereit sein, Raketen mit mittlerer und großer Reichweite unter ägyptische Kontrolle zu stellen

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Vermisst

Aus der Klinik in den Kampf

Der Polizist Ran Gvili wurde für tot erklärt

von Sabine Brandes  01.05.2025

Gaza

Keine Ruhephase mit der Hamas

Die islamistische Terrororganisation will angeblich einen fünfjährigen Waffenstillstand. Doch hinter den Kulissen geht es vor allem um viel Geld

von Sabine Brandes  01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025