Syrienkrise

Die Sorge wächst

Tel Aviver vor einer Ausgabestelle für Gasmasken Foto: dpa

Schlange stehen ist generell nichts für Israelis. Unter Druck funktioniert es schon gar nicht. Dieser Tage wird die Geduld der Menschen in Akko, Beer Sheva, Jerusalem und Tel Aviv auf eine besondere Probe gestellt. Vor den Ausgabestellen der Gasmasken spielen sich tumultartige Szenen ab. Die Angst vor dem Gas aus Syrien geht um im ganzen Land.

Nachdem sich die Nachrichten verbreitet hatten, dass es einen amerikanischen Schlag gegen den Nachbarstaat im Norden geben könnte, sorgen sich die Israelis. Die Stimmung ist angespannt. Verängstigte Bürger erkundigen sich, wo der nächste öffentliche Bunker liegt, decken sich mit haltbaren Vorräten ein und erkundigen sich bei Familienangehörigen und Freunden, ob sie bereits über Gasmasken verfügen.

Regierung Obwohl die Regierung immer wieder betont, dass es keinerlei Grund zur Panik gäbe, sind die Menschen in Alarmbereitschaft. Nach Beratungen zur Lage im Verteidigungsministerium in Tel Aviv erklärte Premierminister Benjamin Netanjahu am Mittwoch jedoch: »Nach der Sicherheitsbesprechung von heute gibt es keinen Grund, nicht unsere alltägliche Routine fortzusetzen. Gleichzeitig sind wir vorbereitet für jegliches Szenario. Die Armee steht bereit, um uns zu verteidigen und auf jede Gefährdung von israelischen Bürgern zu reagieren.«

Auch Verteidigungsminister Mosche Yaalon betonte, dass ein Angriff auf Israel im Anschluss an eine US-Intervention »sehr unwahrscheinlich« sei. Dennoch wurden die Raketenabfangsysteme »Eiserne Kuppel« in den Norden des Landes verlegt. Auch sind die ersten Bescheide des Militärs an Reservisten herausgegangen, dass sie sich im Ernstfall bereithalten müssen. Das Kabinett hatte am Dienstag das Okay für einige Tausend zusätzliche Soldaten gegeben, bislang wurden allerdings lediglich einige Hundert informiert.

Feiertage Beruhigend wirkt all das auf die Menschen wenig. Die hohen Feiertage stehen vor der Tür, viele machen sich Gedanken, ob sie Rosch Haschana vielleicht in den Sicherheitsräumen ausharren müssen. Normalerweise stehen die Israelis um diese Zeit an, um günstigen Wein, Honig und Granatäpfel für das Fest zu besorgen. Doch nun warten sie auf die Vergabe von Gasmasken.

Zigtausende versuchen seit zwei, drei Tagen, die Hotlines zu erreichen, die Auskunft darüber geben sollen, wo die Sicherheitspakete erhältlich sind. Und obwohl die zuständige Post versprochen hatte, die Anzahl der Leitungen zu erhöhen, geht im Moment telefonisch so gut wie gar nichts mehr.

Am Mittwochabend wurde in Haifa ein Postamt, in dem Masken ausgegeben werden, gestürmt, die Pakete wurden gestohlen. Im Zentrum von Tel Aviv und Jerusalem beginnen die Menschen, sich um einen Platz in der Schlange zu streiten und sogar zu schlagen. Manche stehen seit Stunden in der brütenden Hitze des August an und hoffen, irgendwann an der Reihe zu sein. Die Emotionen kochen hoch.

Auch bei Avi Grairich, der an der Hagana-Straße in Tel Aviv wartet: »Ich bin extra schon um acht Uhr hier gewesen«, meckert er, als die Uhr elf zeigt, »und gerade einmal 30 Zentimeter vorangekommen. Es ist eine unglaubliche Verantwortungslosigkeit unserer Regierung. Denn es ist klar, dass es nicht für alle Menschen Kits gibt. Und das, um ein paar Schekel zu sparen. Wir werden verraten und verkauft.«

Zivilschutz Zwar betont der Zivilschutz, dass genug Ausrüstungen für alle da sind, die Weigerung, weitere Verteilstationen zu öffnen, spricht jedoch eine andere Sprache. Ex-Innenminister Eli Yischai wetterte gegen die Regierung, dass statt der nötigen 350 Millionen Schekel jährlich lediglich 200 Millionen ausgegeben werden – und so nicht die Sicherheit der gesamten Bevölkerung gewährleistet würde. Auch wird zunehmend Kritik laut, dass in der Ausstattung ein Gegenmittel für das extrem gefährliche Gas Sarin fehlt – über das Syrien höchstwahrscheinlich verfügt.

Immer mehr Leute wenden sich daher direkt an die Hersteller, etwa Shalon, die Gasmasken für umgerechnet 80 Euro das Stück verkaufen. Nicht-Israelis müssen ohnehin für ihre Sicherheit bezahlen. Es steht lediglich Staatsangehörigen zu, die Päckchen umsonst zu erhalten.

»Es ist wirklich kein schönes Gefühl«, sagt Eric Lavie, der sich am Donnerstag noch am Strand von Tel Aviv sonnt, aber am Sonntag eine Gasmaske besorgen will. Daran, seinen Urlaub abzubrechen, denkt der jüdische Tourist aus Paris nicht. »Ich habe auch schon andere Kriege hier mitgemacht. Natürlich hoffe ich, dass nichts geschieht. Aber sollte es doch so sein, bin ich da – und stehe an Israels Seite.«

Wirtschaft

Netanjahus unglücklicher »Sparta«-Vergleich

Israels Premierminister spricht in einer Rede von wirtschaftlicher Isolation und sieht sein Land in einer ähnlichen Situation wie einst der griechische Stadtstaat. Politik und Märkte reagieren unerwartet heftig

von Sabine Brandes  18.09.2025

Israel

Zwei Tote bei Anschlag an Grenze zu Jordanien

Der Angreifer ist offenbar in einem Lastwagen angekommen, der humanitäre Hilfsgüter für den Gazastreifen transportierte. Der Anschlag könnte laut Medien auch Auswirkungen auf Gaza-Hilfen haben

 18.09.2025 Aktualisiert

Nachruf

Sie trug ein strassbesetztes Krönchen

Tovia Ringer überlebte die Konzentrationslager Groß-Rosen und Schömberg, bevor sie 1948 nach Israel emigrierte. Nun ist die »Miss Holocaust Survivor 2018« im Alter von 102 Jahren gestorben

von Sara Klatt  18.09.2025

Kurznachrichten

Hotel, Datteln, Pilger

Meldungen aus Israel

von Sabine Brandes  18.09.2025

Tel Aviv

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe abgeschlossen

Das Hochleistungs-Lasersystem »Iron Beam« markiert einen Wendepunkt: Präzise, schnell und überraschend günstig. Wie verändert dies Israels Schutz vor Bedrohungen aus feindlichen Ländern der Region?

 18.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Gaza

»Gebt mir mein Mädchen zurück!«

Ifat Hayman fleht, dass ihre Tochter Inbar, die letzte weibliche Geisel der Hamas, zur Bestattung zurückgebracht wird

von Ifat Hayman  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025