Diplomatie

Der Botschafter aus Bahrain

Präsident Herzog betonte, dass mutige Staaten mutige Entscheidungen treffen. Foto: Flash90

Auf dem Weg zum Präsidenten sandte er noch schnell einen Tweet: »Was für ein wundervoller Zufall, dass dieses Event mit dem ersten Jahrestag der Abraham-Abkommen zusammentrifft«. Der neue – und erste – Gesandte für das Königreich Bahrain in Israel, Botschafter Khaled Yusuf Al Jalahma, ist stolz auf seinen Posten. Am Dienstag übergab er Präsident Isaac Herzog sein Beglaubigungsschreiben.

Auf Englisch und Hebräisch führte er aus: »Ich bin so stolz, dass wir diesen mutigen Schritt gegangen sind und Hand in Hand für den Frieden, die Sicherheit und Stabilität in der Welt arbeiten«.

»Mutige Staaten treffen mutige Entscheidungen.«

Präsident Isaac Herzog

Präsident Herzog betonte, dass mutige Staaten mutige Entscheidungen treffen. »Die Abraham-Abkommen sind das Ergebnis von Vision und Kraft. Die wachsende Partnerschaft zwischen unseren Ländern ist ein Vorbild für den gesamten Nahen Osten, und ich hoffe, dass andere Staaten in unserer Region von diesem Beispiel inspiriert werden.«

EINREISE Am 15. September 2020 wurden die sogenannten »Abraham-Abkommen« zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Bahrain unterzeichnet. Zuvor hatten die Nationen Israel nicht offiziell anerkannt, Inhabern israelischer Pässe war die Einreise verboten.

Nach der Unterzeichnung hatten die drei Nationen versichert, einen »warmen Frieden« schaffen zu wollen. Der Vertragstext betont die Normalisierung der Beziehungen, um den Nahen Osten nachhaltig zu befrieden sowie religiöse und ethnische Koexistenz zu fördern. Die Zusammenarbeit in Bereichen wie Sicherheitspolitik, Technologie und Wirtschaft sowie die gegenseitigen offiziellen diplomatischen Vertretungen werden in den Vordergrund gestellt.

Marokko und der Sudan folgten dem Beispiel der beiden Golfnationen und beschlossen im Anschluss ebenfalls eine Normalisierung der Beziehung zu Israel.

VISITE Ende Juni war mit Yair Lapid zum ersten Mal ein Außenminister zu einer offiziellen Visite in die Golfregion gereist. Bei dem zweitägigen historischen Besuch eröffnete er die Botschaft seines Landes in der Hauptstadt Abu Dhabi und ein Konsulat in Dubai. »Die Verbindung zwischen unseren Nationen ist eine bedeutende. Die Früchte daraus werden nicht nur von den Bürgern der beiden Länder geerntet, sondern vom gesamten Nahen Osten«, betonte er währenddessen.

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025

Meinung

Die Schön-Wetter-Freunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

Justiz

Urteil: Mehr Macht für den Justizminister

Kritiker warnen, dass die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Fall Sde Teiman die Tür für eine Politisierung der Strafverfolgung öffnet

von Sabine Brandes  18.11.2025

Internationaler Strafgerichtshof

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Auch fordert fordert Jerusalem die vollständige Enthebung von Chefankläger Karim Khan von allen Verfahren, die den jüdischen Staat betreffen

 18.11.2025

Westjordanland

Israel will gegen illegale Selbstjustiz vorgehen

Zuletzt häuften sich Angriffe radikaler Siedler. Generalstabschef Zamir: Israels Militär wird das nicht tolerieren

 17.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025