Diplomatie

Der Botschafter aus Bahrain

Präsident Herzog betonte, dass mutige Staaten mutige Entscheidungen treffen. Foto: Flash90

Auf dem Weg zum Präsidenten sandte er noch schnell einen Tweet: »Was für ein wundervoller Zufall, dass dieses Event mit dem ersten Jahrestag der Abraham-Abkommen zusammentrifft«. Der neue – und erste – Gesandte für das Königreich Bahrain in Israel, Botschafter Khaled Yusuf Al Jalahma, ist stolz auf seinen Posten. Am Dienstag übergab er Präsident Isaac Herzog sein Beglaubigungsschreiben.

Auf Englisch und Hebräisch führte er aus: »Ich bin so stolz, dass wir diesen mutigen Schritt gegangen sind und Hand in Hand für den Frieden, die Sicherheit und Stabilität in der Welt arbeiten«.

»Mutige Staaten treffen mutige Entscheidungen.«

Präsident Isaac Herzog

Präsident Herzog betonte, dass mutige Staaten mutige Entscheidungen treffen. »Die Abraham-Abkommen sind das Ergebnis von Vision und Kraft. Die wachsende Partnerschaft zwischen unseren Ländern ist ein Vorbild für den gesamten Nahen Osten, und ich hoffe, dass andere Staaten in unserer Region von diesem Beispiel inspiriert werden.«

EINREISE Am 15. September 2020 wurden die sogenannten »Abraham-Abkommen« zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Bahrain unterzeichnet. Zuvor hatten die Nationen Israel nicht offiziell anerkannt, Inhabern israelischer Pässe war die Einreise verboten.

Nach der Unterzeichnung hatten die drei Nationen versichert, einen »warmen Frieden« schaffen zu wollen. Der Vertragstext betont die Normalisierung der Beziehungen, um den Nahen Osten nachhaltig zu befrieden sowie religiöse und ethnische Koexistenz zu fördern. Die Zusammenarbeit in Bereichen wie Sicherheitspolitik, Technologie und Wirtschaft sowie die gegenseitigen offiziellen diplomatischen Vertretungen werden in den Vordergrund gestellt.

Marokko und der Sudan folgten dem Beispiel der beiden Golfnationen und beschlossen im Anschluss ebenfalls eine Normalisierung der Beziehung zu Israel.

VISITE Ende Juni war mit Yair Lapid zum ersten Mal ein Außenminister zu einer offiziellen Visite in die Golfregion gereist. Bei dem zweitägigen historischen Besuch eröffnete er die Botschaft seines Landes in der Hauptstadt Abu Dhabi und ein Konsulat in Dubai. »Die Verbindung zwischen unseren Nationen ist eine bedeutende. Die Früchte daraus werden nicht nur von den Bürgern der beiden Länder geerntet, sondern vom gesamten Nahen Osten«, betonte er währenddessen.

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Nahost

Israels Armee greift Hisbollah-Gebäude im Libanon an

Vor einem Jahr trat die Waffenruhe in Kraft. Nun wirft Israel der libanesischen Terrorgruppe vor, sich neu zu strukturieren und aufzurüsten

von Cindy Riechau  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Wetter

Hitzewelle im November

In Israel werden Temperaturen erwartet, die deutlich über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen

 19.11.2025

Weltall

Studie: Viele ferne Planeten könnten über Wasser verfügen

Israelische und amerikanische Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Himmelskörper Wasser direkt in ihrem Inneren produzieren

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Israel

Späte Aufklärung

Wie nur konnte der 7. Oktober geschehen? Nach Armee und Geheimdienst setzt nun auch die Regierung eine Kommission zur Untersuchung der politischen Versäumnisse ein

von Sabine Brandes  19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Westjordanland

Terroranschlag: Ein Israeli getötet, drei Verletzte

Am Gusch-Ezion-Knotenpunkt rammen palästinensische Terroristen Passanten mit ihrem Fahrzeug

 18.11.2025