Geiseln

Geisel Liri (19): Hoffnungsschimmer oder weiteres grausames Detail?

Ein Poster von Liri Albag mit der Aufschrift »Bring her home now!« (»Bringt sie jetzt nach Hause!«) Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Geiseln

Geisel Liri (19): Hoffnungsschimmer oder weiteres grausames Detail?

Die Familie der verschleppten Soldatin gibt Einzelheiten zur Geiselhaft bekannt

von Sabine Brandes  26.03.2024 20:19 Uhr

Sie sind sich nicht sicher, ob es ein Hoffnungsschimmer ist oder nur ein weiteres grausames Detail. Die 19-jährige Soldatin Liri Albag wird seit 172 Tagen von der Terrororganisation Hamas im Gazastreifen festgehalten. Ihre Familie hat jetzt Einzelheiten zu ihrer Geiselhaft in einem Interview mit der britischen »Daily Mail« bekanntgegeben.  

Dabei enthüllten sie, dass die israelische Armee IDF herausfinden konnte, wo Liri und andere weibliche Geiseln in den ersten Tagen nach dem Hamas-Massaker des 7. Oktobers festgehalten wurden. Soldaten identifizierten ihre DNA anhand von Blutflecken, die sich in einem Raum befanden, in den die IDF eingedrungen war. Auf einem von der Armee veröffentlichten Foto sind unter anderem ein weiß-pinker Kleiderschrank, Spielsachen und ein Ventilator zu sehen.

»Im Schrank lag Kinderkleidung, und es erleichterte mich ein wenig, dass sie sich nicht an einem gruseligen Ort befand.«

Mutter der geisel liri, shira albag

»Das Foto beruhigte mich zunächst, weil sie in einem Kinderzimmer war«, so die Mutter Shira Albag in dem Interview. »Im Schrank lag Kinderkleidung, und es erleichterte mich ein wenig, dass sie sich nicht an einem gruseligen Ort befand.« Doch dann sei ihr klargeworden, dass sie bei einer Familie war, von der sie entführt wurde. »Das ist so, als ob ich Kinder von jemand anderem in meinem Haus einsperre.«

Andere Geiseln, die Ende November durch einen Deal zwischen Israel und der Hamas freigekommen waren, berichteten, Liri habe ihnen erzählt, dass sie gezwungen worden sei, das Haus und die Toiletten der Familie zu putzen und Essen für sie zu kochen, das sie selbst aber nicht essen durfte. Es sei ihr erst nach 37 Tagen der Gefangenschaft erlaubt worden, zum ersten Mal zu duschen.

Später wurde die 19-Jährige in die Hamas-Tunnel verlegt

Später sei die 19-Jährige in die Hamas-Tunnel verlegt worden, auch das bestätigten befreite Geiseln, die sie dort getroffen hatten, unter anderem die 15-jährige Dafna Elyakim. Seitdem ist Liri Albags Aufenthaltsort unbekannt.

Shira Albag hatte auch eine Botschaft für die Entscheidungsträger, die derzeit wieder über die Möglichkeit eines Gefangenenaustauschs diskutierten: »In der nächsten Woche wird meine Tochter ein halbes Jahr in Gefangenschaft sein. Sie erlebt Schrecken, eine Welt voller Albträume, schläft nicht in ihrem eigenen Bett. Sie müssen verstehen, dass die Zeit für die Geiseln schon längst verloren ist.«

Ihr Mann Eli Albag sagte, dass die israelische Führung besorgt sein müsse, weil die Familien der Geiseln keine Geduld mehr hätten. »Haben Sie keine Angst vor dem Ramadan – haben Sie Angst vor den Familien, denn wir werden das Land in Brand stecken, wenn sich nichts bewegt. Ich habe mich mit Kabinettsministern und dem Premierminister getroffen. Und ich habe aufgehört, einigen davon zu glauben.«

Eltern fordern, dass alle Geiseln nach Hause kommen

»Stellen Sie sich meine Gedanken als Mutter vor, deren Tochter Minute für Minute die Hölle erduldet, ohne dass jemand sie umarmt und beschützt. Jemand kann sie retten, und wir könnten es schaffen«, flehte die Mutter. An die Regierung gewandt fügte sie hinzu: »Doch Sie sprechen mit mir über das Bild eines Sieges – glaubt irgendjemand, dass wir auf dem Weg zum Sieg sind? Der Terrorismus weiß, dass er unsere Armee nicht schlagen kann, aber er versucht, die israelische Gesellschaft zu besiegen. Um sicherzustellen, dass der Terrorismus scheitert, müssen alle Geiseln wieder nach Hause kommen!«

Dann erzählte sie von ihrem Traum: »Ich träume, dass meine Tochter, wenn sie nach Hause kommt, sagt: ‚Mama, es war nicht so schlimm, ich wurde gut behandelt‘. Ich hoffe so, dass dieser Traum wahr wird.«

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Waffenruhe

Hamas will weiteren Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen sollen noch die sterblichen Überreste von acht Geiseln in ihrer Gewalt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

USA

Donald Trump will Netanjahu-Prozess beeinflussen

In einem Interview mit »60 Minutes« zeigt der US-Präsident kein Interesse an der Unabhängigkeit der Justiz

von Sabine Brandes  04.11.2025

Israel

Spion auf vier Rädern

Israels Armee mustert ihre Dienstfahrzeuge »Made in China« aus. Der Grund: Sie könnten ein Risiko für die nationale Sicherheit sein

von Ralf Balke  04.11.2025

US-Vorschlag

Internationale Truppen sollen zwei Jahre Frieden in Gaza garantieren

Bis zum 18. November wollen die Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat eine Resolution über die Zukunft des Küstenstreifens einbringen. Die Details

 04.11.2025

Gazastreifen

Israel übergibt Leichname von 45 Palästinensern

Im Rahmen der Waffenruhe hat sich Israel verpflichtet, für jeden Leichnam einer Hamas-Geisel die sterblichen Überreste von 15 Palästinensern in den Gazastreifen zu überstellen

 04.11.2025

Libanon

Israelische Armee tötet zwei Hisbollah-Mitglieder

Israel wirft der Terror-Miliz Wiederaufrüstung vor. Dabei hatte die Terror-Miliz eigentlich ihrer Entwaffnung zugestimmt

 04.11.2025

Erinnerung

Fünf Millionen Namen

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem hat einen Meilenstein erreicht

von Sabine Brandes  03.11.2025