Politik

Blau-Weiß soll Regierung bilden

Benny Gantz von Blau-Weiß will den jetzigen Premier Benjamin Netanjahu ersetzen. Foto: Flash 90

Benny Gantz von Blau-Weiß ist mit der Regierungsbildung in Israel beauftragt. Präsident Reuven Rivlin übertrug ihm am Sonntagabend das Mandat. Zuvor hatte die Mehrzahl der 120 Abgeordneten den Vorsitzenden der Zentrumsunion als zukünftigen Premierminister vorgeschlagen.

Sowohl Gantz‹ Verbündete, das Linksbündnis Emet aus Arbeitspartei und Meretz, als auch Avigdor Liebermans Israel Beiteinu und die komplette Vereinte Arabische Liste unterstützen den Vorsitzenden von Blau-Weiß.

Bündnis Orly Levy-Abekasis von Gescher verweigerte ihm ihre Stimme, obwohl sie es mit einem Mandat lediglich im Bündnis mit Emet über die parlamentarische Hürde geschafft hatte. Dennoch vereint Gantz 61 Abgeordnete auf sich, eine knappe Mehrheit in der Knesset.

Es wäre nicht das erste Mal, dass in Israel eine Regierung ohne Mehrheit an der Macht ist.

Damit wird der in den kommenden Tagen wahrscheinlich damit beginnen, eine Minderheitenregierung mit Unterstützung der arabischen Partei von außen zu bilden. Es wäre nicht das erste Mal, dass in Israel eine Regierung ohne Mehrheit an der Macht ist.

Yitzhak Rabins zweite Regierung bestand mehr als zwei Jahre lang mit lediglich 56 Abgeordneten. Entsprechend des Grundgesetzes ist das erlaubt, denn es besagt, dass »eine Regierung mehr Unterstützer als Opponenten haben muss«, aber nicht, dass sie über 61 Sitze verfügen muss.

Sicherheitsanliegen Jedoch wird eine derartige Regierung mit Unterstützung der arabischen Parteien von Kritikern als problematisch angesehen, vor allem in Sicherheitsanliegen. Lieberman hatte arabische Parlamentarier mehrfach als »Terrorunterstützer« bezeichnet.

Am Sonntagnachmittag hatte Rivlin Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Gantz zu einer Dringlichkeitsbesprechung geladen, um die Möglichkeit einer Einheitsregierung zu diskutieren.

Auch Netanjahu hatte Gantz eine große Koalition nahegelegt, um die Gesundheitskrise durch das Coronavirus besser in den Griff zu bekommen. Netanjahu hatte dabei als Erster auf dem Sessel des Premiers Platz nehmen wollen. Die sogenannte Notfall-Regierung hätte für sechs Monate bestehen sollen oder gleich für vier Jahre, mit einer Rotation des Regierungschefs nach zwei Jahren.

Gerichtssystem Doch Blau-Weiß lehnte das Angebot ab, da Netanjahu dadurch ihrer Meinung nach lediglich auf eine vierte Wahl zusteuern wolle. »Jemand, der die Einheit will, verschiebt nicht den Prozess um ein Uhr nachts«, twitterten Gantz dazu. »Wenn Sie es ernst meinen, können wir reden.«

Damit bezog er sich auf die Entscheidung von Interim-Justizminister Amir Ohana, das Gerichtssystem einzufrieren und den Beginn des Korruptionsprozesses gegen Netanjahu um mehr als zwei Monate zu verschieben. Er soll nun statt am 17. März am 24. Mai anfangen.

Lieberman pflichtete dem bei: »Netanjahu will in sechs oder acht Monaten neue Wahlen auf den Flügeln eines Corona-Sieges herbeiführen. Zusammengefasst ist das Meer dasselbe Meer, die Araber sind dieselben Araber, und Bibi ist derselbe Bibi.«

Blau-Weiß und Israel Beiteinu wollen Knessetsprecher Edelstein ersetzen.

Am Sonntagabend beantragte Blau-Weiß bei dem juristischen Berater der Knesset eine dringende Bewertung, ob der jetzige Knessetsprecher Yuli Edelstein (Likud) die Befugnis hat, eine Debatte zu verhindern, die über seine Ablösung entscheidet. Blau-Weiß und Israel Beiteinu wollen Edelstein ersetzen.

Stillstand Seit Dezember 2018 herrscht in Israel politischer Stillstand durch die Patt-Situation der größten Parteien. Bei der vergangenen Wahl im Februar, der dritten innerhalb eines Jahres, hatte der Likud von Ministerpräsident Netanjahu 36 Mandate geholt, Blau-Weiß 33.

Der rechts-religiöse Block hatte es jedoch lediglich auf 58 Mandate in der Knesset gebracht. Am Montag soll die Knesset eingeschworen werden, wegen des Coronavirus allerdings in kleinen Gruppen. Das Gesundheitsministerium hatte Versammlungen von mehr als zehn Menschen untersagt.

Luftfahrt

Schlägerei während Flugs von Tel Aviv nach Bukarest

Israelische Passagiere prügeln sich. Anschließend gibt es Bußgelder. Medien berichten über mutmaßlich religiöse Motive

 16.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israel greift Huthi-Anlagen im Jemen an

Die Huthi-Miliz im Jemen feuert immer wieder Raketen in Richtung Israel. Der jüdische Staat reagiert mit eigenen Schlägen - auch jetzt wieder

 16.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Genf

UN-Kommission wirft Israel Genozid vor

In einem Bericht ist von vier erfüllten Tatbeständen des Völkermords die Rede. Die Weltorganisation verweist auf »das Verhalten politischer und militärischer Behörden«

 16.09.2025

Sarah Cohn-Fantl auf einem Gelände, auf dem Hilfslieferungen für Gaza lagern

Gaza

Hilfspakete so weit das Auge reicht

Nur selten lässt Israel Journalisten in das Kriegsgebiet. Unsere Autorin war vergangenen Mittwoch bei einer von der Armee begleiteten Fahrt am Rande des Küstenstreifens dabei und berichtet von ihren Eindrücken

von Sarah Cohen-Fantl  16.09.2025

Nahost

Bericht: Netanjahu informierte Trump vor Angriff in Doha

Der israelische Ministerpräsident soll den US-Präsidenten fast eine Stunde vor der Attacke auf Hamas-Führer unterrichtet haben. Trumps Version der Ereignisse klang dagegen ganz anders

 16.09.2025

Jerusalem

Rubio äußert Zweifel an diplomatischer Lösung für Gaza-Krieg

Der US-Außenminister trifft in Israel Vertreter des Landes. In einem Interview äußert er sich dort zu den Chancen für ein Ende des von der Hamas begonnenen Krieges

 16.09.2025

Nahost

Gaza-Stadt: Bodenoffensive der IDF beginnt

Während die israelische Armee vorrückt, protestieren dagegen Angehörige von Geiseln vor der Residenz Netanjahus in Jerusalem

 16.09.2025

Nahost

Bericht: Mossad verweigerte Doha-Angriff

Dem Luftangriff gegen die Hamas-Anführer in Katar gingen offenbar schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten zwischen Regierung und Geheimdienst voran

von Sabine Brandes  15.09.2025