Jerusalem

Aus für »Kotel-Deal«

Gebet am Robinson-Bogen Foto: Flash 90

Aus Protest gegen den Beschluss des israelischen Kabinetts, die Einrichtung eines egalitären Abschnittes für Beterinnen und Beter an der Kotel zu stoppen, will die Jewish Agency ihre Beziehungen zur gegenwärtigen Regierung in Jerusalem überdenken. In einer Erklärung protestierte die Agency, die für Einwanderung von Juden aus aller Welt nach Israel zuständig ist, am Montag scharf gegen den Kabinettsbeschluss vom Sonntag.

Es ist das erste Mal in ihrer Geschichte, dass die Organisation eine Entscheidung der israelischen Regierung in dieser Form kritisiert. Zuvor hatte der Chef der Jewish Agency, Natan Sharansky, ein für Montag geplantes Abendessen mit Regierungschef Benjamin Netanjahu abgesagt.

Im vergangenen Jahr hatte die Regierung einem über Jahre ausgehandelten Kompromiss zugestimmt, damit Männer und Frauen, wie im liberalen und im konservativen Judentum üblich, gemeinsam auch an der Kotel beten können. Dafür sollte ein eigener Pavillon am südlichen Bereich des Kotel-Vorplatzes eingerichtet werden. Verschiedene Gruppierungen zogen anschließend vor den Obersten Gerichtshof, weil die versprochenen Baumaßnahmen nicht durchgeführt wurden.

Koalitionspartner
Die Richter setzten der Regierung eine Frist. Nun aber gab Netanjahu stattdessen seinen ultraorthodoxen Koalitionspartnern nach, die ausschließlich ein nach Geschlechtern getrenntes Gebet an der Kotel für legitim halten: Der »Kotel-Deal« wurde eingefroren.

Der Vorsitzende der Jewish Agency, Natan Sharansky, sagte: »Ich bin zutiefst enttäuscht über diese Entscheidung. Nach vier Jahren intensiver Verhandlungen hatten wir eine Lösung gefunden, die alle großen Gemeinschaften akzeptierten. Sie wurde von den jüdischen Gemeinden in der ganzen Welt begrüßt. Diese Entscheidung wird unsere Arbeit, Israel und die jüdische Welt enger zusammenzubringen, weitaus schwieriger gestalten.«

Vision Das Direktorium der Jewish Agency, das Agency’s Board of Governors, verabschiedete am Montag eine Erklärung, in der es hieß: »Wir missbilligen die Entscheidung der israelischen Regierung, die der Vision von Herzl, Ben Gurion und Jabotinsky, dem Geist der zionistischen Bewegung, der Idee von Israel als Heimat des gesamten jüdischen Volkes und der Kotel als einigendem Symbol für Juden in aller Welt widerspricht.«

Weiter teilte die Organisation mit: »Wir erklären, dass wir dies nicht zulassen können und werden. Wir rufen die Regierung Israels dazu auf, die Ausmaße ihrer Entscheidung zu erkennen, und ihren Kurs zu ändern.« Ebenso kritisierte die Jewish Agency eine weitere Kabinettsentscheidung von Sonntag, die das Monopol des ultraorthodox geprägten Oberrabbinats auf Konversionen in Israel zementiert.

Diaspora Der neue Vorsitzende des Board of Governors der Jewish Agency, Michael Siegal, sagte der Zeitung »Haaretz« am Montag: »Die israelische Regierung hat bestimmte Schritte unternommen, die das jüdische Volk bedrohen. Wir möchten, dass unsere Gemeinden (in der Diaspora) verstehen, dass Unterstützung für Israel nicht notwendigerweise Unterstützung für die israelische Regierung bedeutet.«

Unterdessen beauftragte Netanjahu zwei seiner Minister, einen neuen Plan zu entwerfen. Am Robinson-Bogen in der Nähe der Kotel werden bereits seit 2000 Gottesdienste für Männer und Frauen gemeinsam durchgeführt und von den Ultrafrommen toleriert. Doch den pluralistischen Gruppen reicht das nicht. Sie wollen ebenfalls einen offiziellen Zugang zur Kotel. Gesundheitsminister Yaakov Litzman von der ultraorthodoxen Partei Vereinigtes Tora-Judentum stellte allerdings seine Sicht eindeutig klar: Das Reformjudentum habe »keinen Zugang zur und keine Legitimation an der Kotel«.

USA
Das Aus für das Bauvorhaben an der Kotel ist auch ein Bruch des Versprechens, das die Netanjahu-Regierung den reformierten und konservativen jüdischen Gruppen in der Diaspora gegeben hatte. In den Vereinigten Staaten von Amerika leben rund drei Millionen Juden, die sich zur Reform- oder konservativen Bewegung zählen. Lediglich etwa zehn Prozent aller Juden in den USA bezeichnen sich selbst als orthodox.

Die New York Jewish Federation, die größte in Nordamerika, teilte am Montag mit: »Wir sind empört über die beiden Schritte der israelischen Regierung von gestern. Sie werden das Grundprinzip zerstören, dass Israel, unser jüdisches Heimatland, ein Ort ist, an dem alle Juden sich zu Hause fühlen können und müssen.« Die Organisation »Women of the Wall«, die sich jahrelang für einen egalitären Bereich an der Kotel eingesetzt hatte, protestierte ebenfalls. Die Regierung habe sich »von einer Handvoll Extremisten festnehmen lassen«, hieß es in einer Erklärung.

Auch Mitglieder der Koalition, allen voran Verteidigungsminister Avigdor Lieberman, kritisieren den Kabinettsbeschluss. Seine Partei Israel Beiteinu werde den Schritt nicht unterstützen, da er »schädlich für die Gesellschaft« sei.

Der aschkenasisch-ultraorthodoxe Oberrabbiner Israels, David Lau, äußerte sich ebenfalls am Montag. Leider versuchten »marginale Elemente, einen Kampf um das einstige Überbleibsel des heiligen Tempels zu entfachen, der als Ergebnis grundlosen Hasses zerstört wurde«, sagte Lau laut einem Bericht des Nachrichtensenders »Arutz Schewa«.

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin sagte in einem Hintergrundgespräch, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025

Hochzeit des Jahres

Hochzeit des Jahres

Daniel Peretz und Noa Kirel haben sich getraut

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Gesellschaft

Familienforum für Geiseln schließt seine Pforten

Nach mehr als zwei Jahren des unermüdlichen Einsatzes der freiwilligen Helfer »ist der Kampf vorbei«

von Sabine Brandes  24.11.2025

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025