Kurzmeldungen

Auf die Schnelle

geforscht
Osnat Zomer-Penn, Bio-Informatikerin an der Universität Tel Aviv, hat in Paris den UNESCO-L’Oreal-Preis erhalten. Damit ist sie die fünfte israelische Preisträgerin innerhalb von vier Jahren. Der Preis soll junge Wissenschaftlerinnen fördern, die sich mit eigenständiger Forschung hervortun. Zomer-Penn, die in ihrem Fachgebiet Computerwissenschaften und Biologie miteinander verbindet, untersuchte bisher unter anderem die Entwicklung und die regional unterschiedliche Ausprägung des HI-Virus. Ihre Forschung könnte die Grundlage für eine neue und bessere Behandlung der Autoimmunerkrankung AIDS sein. Zomer-Penns neues Projekt ist die Erforschung der genetischen Grundlage von Autismus. Es wird zwar schon seit Langem vermutet, dass Autismus, von dem etwa ein Prozent der Bevölkerung betroffen ist, eine genetische Prädisposition hat, die genauen Ursachen dieser Störung sind jedoch noch weitgehend unbekannt. Zomer-Penn möchte nun in Tel Aviv eine eigene Forschungsstelle einrichten, um ihre Studien fortzusetzen.

gekämpft
Eigentlich hätte er am Holocaust-Gedenktag in Yad Vashem gemeinsam mit fünf anderen Schoa-Überlebenden ein Feuer entzünden sollen. Doch am vergangenen Sonntag starb Peretz Hochman 86-jährig in Herzliya. Geboren 1927 als Pavel Hochman in Warschau, floh er während der deutschen Besatzung aus dem Warschauer Ghetto, gab sich als Nichtjude aus und überlebte unter anderem durch Zigarettenschmuggel. Mit seinem Bruder Zanek kämpfte er im polnischen Untergrund gegen die Nazis, wanderte 1946 nach Erez Israel aus und griff im Unabhängigkeitskrieg erneut zu den Waffen. Hochmans Freunde und Kampfgefährten beschrieben ihn als humorvoll, optimistisch und couragiert. Hochman hinterlässt drei Kinder und sechs Enkel. Seine Witwe Sima wird das Feuer in Yad Vashem nun an seiner statt entzünden.

gewonnen
Lina Makhoul (19), arabische Christin aus Akko, ging aus der zweiten Staffel des Talentwettbewerbs »The Voice« als Siegerin hervor. Mit ihrer Interpretation des Songs »Hallelujah« von Leonard Cohen setzte sie sich im Finale gegen die übrigen drei Konkurrenten durch. »Falls ich gewinne, wird das nicht nur ein Triumph für den arabischen Sektor sein, sondern für die gesamte Nation«, hatte die Biologiestudentin während der laufenden Staffel gesagt. Die israelische Sängerin Shlomi Shabbat, die in »The Voice« als Makhouls Mentorin fungierte, zeigte sich beeindruckt von deren »einzigartiger Stimme«. Nun winken Lina Makhoul ein Schallplattenvertrag sowie ein Stipendium für eine Musikschule.

gefördert
Schon bald könnte Israel unabhängig von Energieimporten werden. Denn vor der Mittelmeerküste wurden bereits vor geraumer Zeit große Erdgasvorkommen entdeckt. Nun wurde mit ihrer Erschließung begonnen. Im Gasfeld »Tamar«, 90 Kilometer vor der Großstadt Haifa im Mittelmeer gelegen, pumpt bereits die erste israelische Bohrinsel. Am vergangenen Samstag erreichte die erste Erdgaslieferung das Festland. Gideon Tadmor, Chef der Fördergesellschaft Avner Oil Exploration, einer von vier beteiligten Firmen, ist sich sicher, dass das Land allein mit dem Gas aus dem Tamar-Feld seinen Energiebedarf selbstständig decken kann. Und die Erschließung des doppelt so großen »Leviathan«-Gasfeldes hat noch nicht einmal begonnen. Damit könnte Israel sogar zum Erdgas-Exporteur werden. Doch zunächst einmal herrscht Erleichterung, bald nicht mehr auf Importe etwa aus Ägypten angewiesen zu sein. »Es ist doch symbolträchtig, dass wir uns nur wenige Wochen vor unserem Unabhängigkeitstag unabhängig von Erdgas-Importen gemacht haben«, so Tadmor.

gefunden
Bei einer Grabung im Norden Israels auf der Trasse der künftigen Eisenbahnlinie von Haifa nach Carmiel haben Archäologen Überreste einer prähistorischen Zivilisation entdeckt. Darunter einen 7000 Jahre alten Stein-Phallus sowie eine Darstellung weiblicher Genitalien. Nach Auskunft der Antikenbehörde waren diese Funde Fruchtbarkeitssymbole. Ebenfalls wurden in der prähistorischen Stätte frühe Nachweise für Gemüseanbau gefunden.

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025

Terror

»Dror hätte es verdient, alt zu werden«

Die Leiche der Geisel Dror Or – Käsemacher aus dem Kibbuz Be’eri – kehrt nach 780 Tagen in Gaza nach Hause zurück

von Sabine Brandes  26.11.2025

Israel

Antisemitismus-Beauftragter wirft Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Waffenruhe

Hamas-Terroristen übergeben mutmaßliche Geisel-Leiche

Die Terroristen müssen noch die sterblichen Überreste von drei Geiseln übergeben

 25.11.2025

Wetter

Sturzfluten in Israel

Nach extremer Hitzewelle bringen erste heftige Stürme und Niederschläge Überschwemmungen im ganzen Land

von Sabine Brandes  25.11.2025